News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 562782 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
tomatengarten

Re:Orchideen im Zimmer

tomatengarten » Antwort #1050 am:

ich hab von einer freundin den hinweis bekommen, dass es fuer orchideen ein spezial-granulat von seramis gibt. in diesem link sieht man es auf seite 2. ich reiche diesen tipp mal weiter. ;)
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #1051 am:

An manchen Töpfen sind schon Algen (besonders bei lange nicht umgesetzten Pflanzen), aber auf den Wurzeln wären mir noch nie welche aufgefallen.An sich sind Algen doch nicht schädliches, oder? ???
Günther

Re:Orchideen im Zimmer

Günther » Antwort #1052 am:

Ich wollte euch nur mal danke sagen für diesen Thread. Nachdem ich mich durchgelesen hatte, fand ich endlich den Mut, neben den Phalaenopsis auch mal was Neues zu probieren und hab seit heute:Ludisia discolor (scheint ja sehr pflegeleicht zu sein) ...Nochmals: Danke euch allen und insbesondere auch Phalaina! :-*
Beim "Stierln" gefunden:Ludisia discolor hab ich schon jahrelang, seinerzeit aus GB mitgeschleppt, lange, bevor sie bei uns in Mode kamen.Wirlich empfehlenswert und ziemlich robust, auch relativ leicht zu vermehren. Halt nicht sehr spektakulär...Momentan blühen meine wieder, im Zimmer.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Zimmer

Ulrich » Antwort #1053 am:

An manchen Töpfen sind schon Algen (besonders bei lange nicht umgesetzten Pflanzen), aber auf den Wurzeln wären mir noch nie welche aufgefallen.An sich sind Algen doch nicht schädliches, oder? ???
...könnten doch aber die assimilation, und nahrungsaufnahme der Wurzeln beeinträchtigen ?
If you want to keep a plant, give it away
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Orchideen im Zimmer

cornishsnow » Antwort #1054 am:

Ludisia discolor ist bei mir schon verblüht, eine wundervolle Blüten- und Blattpflanze, ich hab inzwischen eine ganze Schale voll. :D@ UlrichWenn man das substrat nicht ständig feucht hält, ist der Algenwuch entweder nicht vorhanden oder nur gering, daher glaube ich kaum das die Assimilation sonderlich beeinträchtigt wird. Am Naturstandort von Nebelwaldorchideen, sind die Wurzeln oft mit Algen bedeckt, ich könnte mir durchaus vorstellen, das die Orchidee auch Vorteile davon haben könnte, solange die Algen nicht oberhand gewinnen. ;)@ tomatengartenDanke für den Tipp, das Orchideensubstrat von Seramis kannte ich noch nicht. :)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Zimmer

Ulrich » Antwort #1055 am:

@ Oliverein Freund kultiviert Masdevallien und Draculas im Treibhaus, und der stöhnt schon immer über das Veralgen der Töpfe und Substrate, darum hatte ich die Frage gestellt.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1056 am:

Hm, diese Orchideen müssen ja auch viel feuchter als Phalaenopsis gehalten werden, und bei den dabei normalerweise verwendeten Substraten, die eher in den sauren Bereich tendieren, kann ich mir vorstellen, dass Algen tatsächlich verstärkt auftreten. Könnte das Problem in den Griff zu bekommen sein, indem mehr geeignete, lebende Moose (Sphagnum?) in das Substrat eingebracht werden? ::)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Zimmer

Ulrich » Antwort #1057 am:

...vieleicht kann man das auch nicht vergleichen. Klar, Masdevallien und Draculas sind ja temperierte Orchis, die wollen hohe Luftfeuchtigkeit, und dann noch in einem Treibhaus. Aber das Kleinklima in einen Nopsi Topf, die Feuchte ist doch da. Deshalb meine Frage.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1058 am:

Ja aber nach dem Gießen lasse ich die Nopserln für mindestens eine bis zwei Wochen richtig abtrocknen. Dazu kommt die im Vergleich zum Gewächshaus trockene Luft in Raum. Meine Pflanzen sind daran gewöhnt, sie "saugen" daher schnell alles Wasser ein. ;D Wie Du schon erwähnst, wird eine Masdevallie dagegen dagegen temperiert-dauerfeucht gepflegt, denn schon nach wenigen Tagen Trockenheit und großer Wärme werfen sie Blätter. Wegen der hohen Luftfeuchtigkeit wird auch wesentlich weniger Wasser aus dem Topf gezogen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Orchideen im Zimmer

RosaRot » Antwort #1059 am:

Wo haben denn die Ludisien-Besitzer ihre Pflanzen stehen? Vor allem, wie stark belichtet?
Viele Grüße von
RosaRot
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Orchideen im Zimmer

cornishsnow » Antwort #1060 am:

@ Ulrich Zum Glück ist es in meinem Wohnzimmer nicht so feucht, das sich Masdevallien und Dracula wohlfühlen. ;)Meine Pflanzen müssen auch erst einmal abtrocknen bevor isch sie wieder gieße, daher hab ich bei den durchsichtigen Töpfen keine Probleme mit Algen. @ RosaRotMeine Ludisia steht auch im Wohnzimmer, an einer schattigen Stelle.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Günther

Re:Orchideen im Zimmer

Günther » Antwort #1061 am:

Meine Ludisias stehen auf einem Fensterbrett im Wohnzimmer, südseitig, aber beschattet.Volle Sonne mögen sie angeblich nicht.Auch die Blätter alleine sind nett.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Orchideen im Zimmer

RosaRot » Antwort #1062 am:

Danke für die Antworten, dann kommt meine auch ins Wohnzimmer. Am jetzigen Standort (eine wärmere Stelle im Wintergarten, mag sie nicht so). Ja, die Blätter allein sind schon sehr schön.Ach ja, eine Frage habe ich noch: In welchem Substrat haltet Ihr Eure Ludisien?(edit: Frage ergänzt)
Viele Grüße von
RosaRot
Günther

Re:Orchideen im Zimmer

Günther » Antwort #1063 am:

Im Prinzip normale (bessere) Blumenerde, mit ein bisserl Rindenkompost und Sand zugemischt.
nicoffset

Re:Orchideen im Zimmer

nicoffset » Antwort #1064 am:

Beim "Stierln" gefunden:Ludisia discolor hab ich schon jahrelang, seinerzeit aus GB mitgeschleppt, lange, bevor sie bei uns in Mode kamen.Wirlich empfehlenswert und ziemlich robust, auch relativ leicht zu vermehren. Halt nicht sehr spektakulär...Momentan blühen meine wieder, im Zimmer.
Günther, hilf einer hilfsbedürftigen Schweizerin: Was heisst "Stierln"? ;D Ich fänd es sehr schön, wenn du mal Fotos deiner englischen Schönheit reinstellen könntest ... Na, na?
Antworten