News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus 2008 (Gelesen 163538 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
callis

Re:Helleborus 2008

callis » Antwort #1065 am:

Bei 'Merlin' habe ich gefunden, dass sie patentiert ist. Aber bei vielen von den Auslesen, die Peters anbietet, scheinen die Namen nirgends angemeldet zu sein. Es ist ja auch seltsam, dass man nie weiß, von welchem Züchter oder 'Ausleser' die Pflanzen stammen. Wenn ich Helleboren gezielt züchten wollte, würde mich das schon iinteressieren.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus 2008

fars » Antwort #1066 am:

Na, welche Mutter würde ihr Kind mit "Tropfnase, abstehende Ohren" beschreiben. Statt dessen ruft sie "Hänschen!"
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus 2008

Susanne » Antwort #1067 am:

Über die Benamserei von Sämlingen habe ich mich schon oft geärgert. Sortennamen machen nur dann Sinn, wenn die Sorte vegetativ vermehrt wird und damit alle Abkömmlinge genetisch identisch sind. Und das ist bislang nur selten der Fall und setzt Spatenteilung oder Gewebekultur voraus.Inzwischen scheint man jeder weißen gefülltblühenden Helleborus das Etikett "Mrs. Betty Ranicar" umzuhängen, und wenn man dann die Bilder zum Namen googelt, sehen alle Blüten verschieden aus. Was soll so ein Name dann noch aussaugen?Ich kann auch zukünftig alle meine Radieschen einzeln taufen, und dann als signierte Unikate auf den Markt schmeißen... für Besseresser...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Mik
Beiträge: 143
Registriert: 31. Jan 2004, 14:18

Re:Helleborus 2008

Mik » Antwort #1068 am:

Hier ein Foto von Merlin, dass ich am Wochenende bei Peters gemacht habe: Hierbei sind nicht die Staubfefäße groß, sonder die Blüten im Verhältnis zu anderen Hybiden klein (wie man an den Fingern sieht)
Dateianhänge
Merlin01.jpg
toto

Re:Helleborus 2008

toto » Antwort #1069 am:

Habe heute mal die schwarzen zur gleichen Zeit mit gleichem Licht ( also "Schatten") abgelichtet - da fars sagte: man könne das nicht als schwarz bezeichnen.Manchmal ist etwas rötlich mit drin, aber einige sind wirklich schwarz oder schiefergraublau. Zum Vergleich nochmal im Beet neben einer gelben bzw. einer weißen.[td][galerie pid=26138]1AP8696.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=26139]1AusleseAP8681.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=26140]1FY8685.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=26141]1Harvington8682.jpg[/galerie][/td]
[td][galerie pid=26142]1Harvington8690.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=26143]1SchieferAP8688.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=26144]1TOMMIE8693.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=26145]1schwwei8704.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=26146]1Siriusschiefer8702.jpg[/galerie][/td]
...wobei ich immer noch denke, daß "schwarze" Blumen vielleicht interessant sind - aber kein Hingucker sein können, wenn sie nicht in helleren stehen. Man sieht das schwarz im Beet einfach nicht.PS: Übrigens "Merlin" hat in diesem Jahr "verweigert".
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32190
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Helleborus 2008

oile » Antwort #1070 am:

...wobei ich immer noch denke, daß "schwarze" Blumen vielleicht interessant sind - aber kein Hingucker sein können, wenn sie nicht in helleren stehen. Man sieht das schwarz im Beet einfach nicht.
Aber so massiert, wie bei Deinen beiden Reihen sind sie einfach umwerfend. @callisWunderschön, Deine Ashleys. Ich hätte sie mir heute im Büro gerne nochmal angesehen, aber das ging ja nicht ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
harald and maude

Re:Helleborus 2008

harald and maude » Antwort #1071 am:

..... boaaaa sagt hier eine aus Bayerndas hat auch was :D
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #1072 am:

Mein H. lividus steht mittlerweile im Wohnzimmer neben den Tomaten, damit er endlich seine Blüten entfaltet zwecks Vermählung mit H. niger. Die Braut mußte ich heute aus dem kühlen, dunklen Wald holen, wo sie noch knospig sind. Hoffentlich packt sie das. Aber man sagt doch, daß es Pflanzen in Streßsituationen drängt, sich zu vermehren, also schau mer mal.Cornishsnow: Wie hast Du das bloß hingekriegt, daß sie synchron blühen? Lividus stand immer im Wintergarten und ist trotzdem so spät dran. :-\
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus 2008

fars » Antwort #1073 am:

aber einige sind wirklich schwarz oder schiefergraublau.
Ist dir aber nicht gelungen, nur eine von den "schwarzen" abzubilden ;) Sorry, alle sehen mehr oder minder tief violett aus mit dem typischen "Schieferton". Schwarz ist schwarz und sonst nichts. Gibt es bei den Aurikel-Hybriden.
harald and maude

Re:Helleborus 2008

harald and maude » Antwort #1074 am:

.... angeregt durch die Bilder hab´ ich mir grad überlegt, wo ich überall Helleborus pflanzen könnte.... schattig, feucht ist mir bekannt - aber kommen Helleborus unter Sträuchern auch mit sommerlicher Trockenheit zurecht?Sorry, falls diese Frage schon hundertmal beantwortet wurde - in der Suchfunktion habe ich nichts gefunden....lg Maude
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus 2008

fars » Antwort #1075 am:

Feucht? Warum sollen sie feucht stehen? An ihren Naturstandorten stehen sie eher trocken.Bei mir stehen sie dicht an dicht und sich permanent vermehrend unter der Trauerweide, wo sie mit Feuchtigkeit absolut nicht verwöhnt werden. Sie scheinen den dichten Wurzelfilz der Weide mit der sommerlichen Trockenheit regelrecht zu lieben. Den Halbschatten allemal.Auch unter den Thujas fühlen sie sich wohl.
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Helleborus 2008

Frank » Antwort #1076 am:

Und unter einer Trauerbirke! :D :D :D
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
callis

Re:Helleborus 2008

callis » Antwort #1077 am:

Bei mir stehen sie unter Haselsträuchern, Felsenbirnen, Rosen, Johannisbeeren, bei kleineren Sträuchern generell absonnig.
harald and maude

Re:Helleborus 2008

harald and maude » Antwort #1078 am:

.... DANKE an alle ! ... :D wunderbar :D dann steht ja dem Einzug in unseren Garten absolut gar nix mehr im Wege! :D Maude :D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35560
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Staudo » Antwort #1079 am:

Und mich hat es auf eine Idee gebracht. Ich bepflanze und pflege im benachbarten Schlosspark einige Flächen. Könnte mir jemand von den Helleborusspezialisten einen Beutel Samen schöner, aber nicht zu wertvoller Typen sammeln, damit ich diesen breitwürfig ausstreue? Ich mache das wirklich nur aus Spaß und für alle Parkbesucher.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten