Mir fällt dazu auf den ersten Blick auch nichts besseres ein. Kann es sein, dass der Stängel am Ansatz der Blattstiele von einer häutigen Hülle umschlossen ist?Das haben die meisten Knöterichgewächse, die so genannte Ochrea, tutenartig verwachsene Nebenblätter.Stehen irgend welche Aconogonon, Bistorta oder Persicaria in der Gegend rum?
Nein, keine Hülle, was auf dem ersten Bild danach aussieht sind Seitentriebe aus den Blattachseln. Knöterich-Verwandtschaft ist da, aber nichts was danach aussieht, es wären Rhabarber, Bistorta amplexicaule und Persicaria filiformis. Fallopia gibts es meines Wissens nach auch keine in der Nähe. Eine Polygonaceae wäre aber immer noch drin, Du sagst die Hülle hätten die meisten, aber eben nicht alle?!Das Teil schafft es hoffentlich baldmöglichst zur Blüte, es wurmt mich doch ein wenig

. Amaranth ist durchaus auch möglich, dass Laub scheint mir aber dafür nach wie vor zu starr, ich kenne ja aber wie gesagt nur die Wald- und Wiesenvertreter. Impatiens erscheint mir auch nicht komplett abwegig. @ lord waldemoor, meinst Du vielleicht ein Hexenkraut (Circaea)? Das
kann recht ausbreitungsfreudig sein. Ich sah mal welches vollsonnig und ziemlich trocken stehen, es war fast so rotlaubig. Es hätte aber einen dünneren, drahtigen Stiel. Wenns das nicht ist, hast Du von der Blüte Deiner Unbekannte eventuell ein Bild?