News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2018 (Gelesen 146464 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenvögel 2018

Wühlmaus » Antwort #1065 am:

Stimmt schon!
Ich finde es aber erstaunlich und auch erfreulich, dass all die genannten Vögel sich bei besserem Wetter verteilen - der Wald ist nah, "natürliches" Futter suchen und bei schlechtem Wetter sofort wieder da sind.
Das lässt sich auch an den dauerhaft im Garten lebenden Spatzen und Meisen beobachten: sobald das Wetter besser/wärmer ist, wird intensivst nach Frischfutter gesucht. Die Futterplätze können dann noch so gut bestückt sein.

Vorhin war ein Weibchen des Grauspechtes länger zu beobachten, während es im Gras herum stocherte :)
Und ein Buntspecht hängt regelmäßig an den Knödeln.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2018

Cryptomeria » Antwort #1066 am:

Ja, genau das ist auch meine Beobachtung, d.h. sie werden auch nicht abhängig von Futterstellen, sondern suchen aktiv reichhaltigeres und abwechslungsreicheres Futter, wenn vorhanden. Wenn es bei uns dann im Mai genug Insekten gibt, höre ich auf zu füttern. Man kann aber auch schon früher. Bei uns ist die Landschaft leider total ausgeräumt, deshalb füttere ich etwas länger ( aber nicht ganzjährig ; wäre aber auch kein Problem, wenn die Futterstelle wirklich sauber gehalten wird ).
VG Wolfgang
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2018

cydora » Antwort #1067 am:

Ich weiß zwar nicht, ob ich hier mit meiner Frage richtig reinpasse, aber ich wollte dafür nicht extra einen Thread aufmachen.

Wer legt mir solche Eier in den Garten?
Ca. 5cm groß. Eines habe ich im Garten in einem großen Carex Evergold gefunden, das andere im Pflanzengreifen an der Pergola in einer Helleborus.
Dateianhänge
IMG_20190312_113039.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

lord waldemoor » Antwort #1068 am:

wenn du keine zwerghühner hast kommt wohl nur ringeltaube in frage
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2018

cydora » Antwort #1069 am:

Danke, das passt. Ich habe hier verschiedene Tauben.
Aber legen sie die einfach so in den Garten? Werden die nicht bebrütet?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2018

Cryptomeria » Antwort #1070 am:

Nein, so einfach in den Garten legen sie nicht. Aber vielleicht wurde das Nest geräubert oder Sturm als Ursache, das Nest zerstört, viel Regen ....? Vielleicht kannst du auch selbst etwas erkennen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3729
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenvögel 2018

Mufflon » Antwort #1071 am:

Ich würde auch auf ein abgestürzten Nest tippen.
Taubennester sind nicht sehr kunstvoll, eher ein Haufen Zweige irgendwie gestapelt.
Ich habe hier ein Paar, das immer in der Thuja brütet, und bei Sturm liegt öfter mal ein Nest unten.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2018

cydora » Antwort #1072 am:

Danke. Das an der Pergola hatte ein kleines Loch. Ist eventuell von einem Räuber fallen gelssen worden.
Das im Garten wird aus einem Nest stammen, vielleicht aus der nahen Birke oder so...Wir haben ja seit Tagen furchtbaren Sturm :P
Aber sie sind verdammt zeitig dran mit Brüten, oder?! Das Ei an der Pergola fand ich vor ca. 3 Wochen!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2018

Cryptomeria » Antwort #1073 am:

Ja, dieses Jahr vieles sehr früh. Am 27.2. meldete mir ein Vogelfreund , dass unter seinem Dach ein Türkentaubenpärchen einen ca. 2 Wochen alten Jungvogel füttert. Gebalzt bei -6°C.
Das gibt natürlich zwangsläufig dann bei übelsten Wettereinbrüchen Verluste.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2018

Roeschen1 » Antwort #1074 am:

Bei mir hatten Türkentauben im November angefangen zu brüten, die Eier lagen nach einigen Tagen auch am Boden.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2018

Cryptomeria » Antwort #1075 am:

Das ist krass! Wahrscheinlich noch die Gene der Vorfahren aus der Türkei im Blut.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11306
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenvögel 2018

Kübelgarten » Antwort #1076 am:

der saß beim Nachbarn auf dem Giebel
Dateianhänge
reiher.JPG
LG Heike
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11306
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenvögel 2018

Kübelgarten » Antwort #1077 am:

und der suchte Ameisen Grünspecht
Dateianhänge
Grünspecht.JPG
LG Heike
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Gartenvögel 2018

Dicentra » Antwort #1078 am:

K hat geschrieben: 17. Mär 2019, 09:43
der saß beim Nachbarn auf dem Giebel

Sieht aus, als sei ihm kalt.

Die Spatzen futtern mir regelrecht die Haare vom Kopp. Jeden Tag gehen wenigstens drei Meisenknödel weg. Zwei Stare haben die Lage erkundet und für ut befunden, kommen jetzt regelmäßig ebenfalls zur Futterstelle, zumal es auch Rosinen im Angebot gibt ;D. Vorige Woche habe ich erstmalig eine Tannenmeise beobachten können. Die Schwanzmeisen sind überhaupt nicht scheu. Sitzen einen halben Meter von mit entfernt, beäugen mich und zirpen, als wollten sie sagen: Nu mach aber hinne, die Erdnüsse sind alle ;D.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Gartenvögel 2018

Querkopf » Antwort #1079 am:

Dicentra hat geschrieben: 18. Mär 2019, 01:07... Die Schwanzmeisen sind überhaupt nicht scheu. Sitzen einen halben Meter von mit entfernt, beäugen mich und zirpen, als wollten sie sagen: Nu mach aber hinne, die Erdnüsse sind alle ;D.
Kommt mir sehr bekannt vor. (Ich habe heute Nachmittag - auf Aufforderung ;) - brav nachgefüllt...)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten