News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mein neuestes Gartenbuch! (Gelesen 425587 mal)
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
[quote author=Gartenplaner link=topic=17730.msg2854648#msg2854648 date=1492555027
"Lost Gardens of Heligan"
[/quote]
Ich hab`s sehr gern gelesen obwohl dem Autor bzgl. Aublauf der Geschehnisse und Aufzählung der beteiligten Personen manchmal wirklich nicht ganz leicht zu folgen ist.
Auch ich hätte gern mehr Bilder gesehen, aber die welche im Buch sind haben dann zumindest zu eigenen Bildern im Kopf ungemein angeregt. Ist es so wichtig, ob diese nun stimmen oder nicht?
Es war mir sehr sympathisch was vom Autor immer wieder durchgedrungen ist, da ist/war ein Garten und da sind/ waren die Menschen die mit dem Garten leben und arbeiten.
Und immer wieder mein grosses Staunen und Respekt, was für ein Megaprojekt!
Auf nach Heligan! ;)
"Lost Gardens of Heligan"
[/quote]
Ich hab`s sehr gern gelesen obwohl dem Autor bzgl. Aublauf der Geschehnisse und Aufzählung der beteiligten Personen manchmal wirklich nicht ganz leicht zu folgen ist.
Auch ich hätte gern mehr Bilder gesehen, aber die welche im Buch sind haben dann zumindest zu eigenen Bildern im Kopf ungemein angeregt. Ist es so wichtig, ob diese nun stimmen oder nicht?
Es war mir sehr sympathisch was vom Autor immer wieder durchgedrungen ist, da ist/war ein Garten und da sind/ waren die Menschen die mit dem Garten leben und arbeiten.
Und immer wieder mein grosses Staunen und Respekt, was für ein Megaprojekt!
Auf nach Heligan! ;)
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Guten Abend
Nachdem ich mir, vor 2 Tagen, zwei Bücher über ASS bestellt hatte war ich heute in der Buchhandlung diese abholen.
Nutze die Gelegenheit in das Buch "Die Geschichte des Gartens in 50 Werkzeugen", welches hier im Forum mal darauf hingewiesen wurde, angeschaut.
Sehr interessant und lehrreich.
Mein Blick viel noch auf ein anderes in der Gartenecke. Nein nicht Kompost :) jedoch Erde bzw "Das Bodenbuch"
Grüsse Natternkopf
Nachdem ich mir, vor 2 Tagen, zwei Bücher über ASS bestellt hatte war ich heute in der Buchhandlung diese abholen.
Nutze die Gelegenheit in das Buch "Die Geschichte des Gartens in 50 Werkzeugen", welches hier im Forum mal darauf hingewiesen wurde, angeschaut.
Sehr interessant und lehrreich.
Mein Blick viel noch auf ein anderes in der Gartenecke. Nein nicht Kompost :) jedoch Erde bzw "Das Bodenbuch"
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Herzliche Gratulation Katrin zu "Schattenstauden". Habe das Buch sehr gerne gelesen :D und wird ein zukünftiges Nachschlagwerk in punkto Schattenstauden.
Laubhumus ist auch schon organisiert ;)
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Myosotis51 hat geschrieben: ↑8. Mär 2017, 10:10
Vielleicht irritiert es ja den Leser, daß eine Vorgehensweise, die als normal gelten sollte (Lebensbedingungen der Pflanzen vorher! beachten und bei der Pflanzung berücksichtigen) und eigentlich in der Zielgruppe dieses Buches vorausgesetzt werden kann, hier als avantgardistische, ja revolutionäre Sichtweise angeboten wird. Der Leser, dem diese Erkenntnisse neu sind, wird dann allerdings mit vielen anderen Teilen des Buches Probleme bekommen. Denn hier erfährt er entweder so triviale Ratschläge wie "Trauen Sie sie doch mal was ganz anderes!" oder er taucht in die Feinheiten des Kerzenknöterich-Sortiments. Zwischen diesen beiden Ebenen des Wissens wird leider kaum vermittelt, weswegen das Buch unklar in seiner Zielsetzung ist. Das ist erst nur irritierend und dann nervt es zunehmend.
Sehe ich auch so, ich musste mich überwinden das Buch fertig zu lesen. Irgendwie geht es kreuz und quer, manchmal fragte ich mich "was will er damit jetzt sagen?" oder "das passt jetzt überhaupt nicht hier her". Die Feinheiten des Kerzenknöterich-Sortiments hielten sich in Grenzen. Ich sehe mir lieber seine Website an.
Wer das Buch haben möchte, dem sende ich es gerne zu!
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Heute an der "Brocki-Tour" einige Bücher mitlaufen lassen...
- Rosen - Auswahl, Pflege, Nachbarschaft von Josef Sieber von 1987 - bin ja gespannt ob das noch etwas taugt...
- Hydrokultur - einfach und erfolgreich von Anja Flehmig - weil ich mich insbesondere frage, ob es meinem Schwertfarn in Hydrokultur besser gehen würde
- Der Traum vom eigenen Schwimmteich von Wolfram Franke - auf den ersten Blick scheint alles drin zu stehen das man braucht um sich zum Thema Schwimmteich einen Überblick zu verschaffen
- Mit Erfolg durchs Gartenjahr - Praktische Anleitungen und Ratschläge für alle 12 Monate von Readers Digest - schönes gebundenes Buch mit vielen Bildern und auch Theorieteilen zu den Tipps die gegeben werden
- Rosen - Auswahl, Pflege, Nachbarschaft von Josef Sieber von 1987 - bin ja gespannt ob das noch etwas taugt...
- Hydrokultur - einfach und erfolgreich von Anja Flehmig - weil ich mich insbesondere frage, ob es meinem Schwertfarn in Hydrokultur besser gehen würde
- Der Traum vom eigenen Schwimmteich von Wolfram Franke - auf den ersten Blick scheint alles drin zu stehen das man braucht um sich zum Thema Schwimmteich einen Überblick zu verschaffen
- Mit Erfolg durchs Gartenjahr - Praktische Anleitungen und Ratschläge für alle 12 Monate von Readers Digest - schönes gebundenes Buch mit vielen Bildern und auch Theorieteilen zu den Tipps die gegeben werden
Man erntet was man sät.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Habe heute im Buchladen in zwei Büchern geblättert - und danach festgestellt, dass sie zufällig vom gleichen Autor sind:
"Designgärten für kleine Budgets - Vorher-nachher: 12 Gärten von der Planung bis zur Ausführung"
und
"Gartenpraxis im Klimawandel", beide von Lars Weigelt, die mir nach erstem Überfliegen und Querlesen ganz gut gefielen.
Im ersten werden Umgestaltungen von mittleren Hausgärten gezeigt, mit Zustandsfotos vorher, Beschreibung der Ideenfindung und Alternativvorschläge, wie man den Garten auch ganz anders hätte gestalten können - wobei mir das etwas zu locker und nicht nah genug am jeweiligen Garten gehalten wurde.
Und mit einem Budget möglichst unter 10.000€
Das zweite beschäftigt sich damit, wie man im Garten auf Veränderungen im Witterungsverlauf aufgrund des Klimawandels reagieren kann, von guter Wasserableitung, Wasserversickerung, Wasserspeicherung über das Umgehen mit Dürrephasen, dem Wind mit "Projekten" abgehandelt wurde.
Und wie mit neuen Schädlingen umgehen (wobei das allerdings etwas mager war).
Dann folgt noch eine Auflistung und Erläuterung von Pflanzen, die stresstoleranter sind und mit vielen bis allen Wechsel-Unbillen umgehen können.
Sehr angenehm stach mir ins Auge, daß er vehement und immer wieder darauf hinwies, dass ein paar Warme Sommer noch kein italienisches Klima ausmachen und man nicht gleich zuviel in Experimente mit Baumfarnen oder anderen sehr grenzwertig winterharten exotischen Pflanzen investieren sollte.
"Designgärten für kleine Budgets - Vorher-nachher: 12 Gärten von der Planung bis zur Ausführung"
und
"Gartenpraxis im Klimawandel", beide von Lars Weigelt, die mir nach erstem Überfliegen und Querlesen ganz gut gefielen.
Im ersten werden Umgestaltungen von mittleren Hausgärten gezeigt, mit Zustandsfotos vorher, Beschreibung der Ideenfindung und Alternativvorschläge, wie man den Garten auch ganz anders hätte gestalten können - wobei mir das etwas zu locker und nicht nah genug am jeweiligen Garten gehalten wurde.
Und mit einem Budget möglichst unter 10.000€
Das zweite beschäftigt sich damit, wie man im Garten auf Veränderungen im Witterungsverlauf aufgrund des Klimawandels reagieren kann, von guter Wasserableitung, Wasserversickerung, Wasserspeicherung über das Umgehen mit Dürrephasen, dem Wind mit "Projekten" abgehandelt wurde.
Und wie mit neuen Schädlingen umgehen (wobei das allerdings etwas mager war).
Dann folgt noch eine Auflistung und Erläuterung von Pflanzen, die stresstoleranter sind und mit vielen bis allen Wechsel-Unbillen umgehen können.
Sehr angenehm stach mir ins Auge, daß er vehement und immer wieder darauf hinwies, dass ein paar Warme Sommer noch kein italienisches Klima ausmachen und man nicht gleich zuviel in Experimente mit Baumfarnen oder anderen sehr grenzwertig winterharten exotischen Pflanzen investieren sollte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Araucaria – Alle Arten der Gattung in Bild und Text von Hubertus Nimsch.
Beschrieben werden in Wort und Bild alle rezenten Arten Araukarien, das sind 19 Arten, von denen die meisten auf Neukaledonien - und zwar ausschließlich dort - vorkommen, eine weitere Art kommt nur auf der gerade mal 34 km² großen Norfolk-Insel im Südpazifik vor.
Eindeutig ein Buch für Holzköpfe, soll heißen, für komplett dendromanisch Veranlagte. ;D
Beschrieben werden in Wort und Bild alle rezenten Arten Araukarien, das sind 19 Arten, von denen die meisten auf Neukaledonien - und zwar ausschließlich dort - vorkommen, eine weitere Art kommt nur auf der gerade mal 34 km² großen Norfolk-Insel im Südpazifik vor.
Eindeutig ein Buch für Holzköpfe, soll heißen, für komplett dendromanisch Veranlagte. ;D
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Mein neuestes und liebstes Gartenbuch brauch ich hier eigentlich nicht mehr vorstellen, da es bei Pur schon vorgestellt wurde und zwar hier
Für alle Gemüsegärtner ein absolutes Muss meiner Meinung nach :D und nicht nur für Schweizer :D :D
Für alle Gemüsegärtner ein absolutes Muss meiner Meinung nach :D und nicht nur für Schweizer :D :D
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Netzperlen
Ich kaufe im Monat etwa 27 cm Bücher, und lese etwa 9 cm.
Bei Pflanzen nennt man das Staunässe.
Grüsse Natternkopf
Ich kaufe im Monat etwa 27 cm Bücher, und lese etwa 9 cm.
Bei Pflanzen nennt man das Staunässe.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- maigrün
- Beiträge: 1897
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: Mein neuestes Gartenbuch....
....ist noch nicht erschienen, aber kommt schon bald und rechtzeitig zu weihnachten. es wird sicherlich an einigen stellen auf meiner liste "was schenke ich wem?" stehen:
Grüntöne. Sieben Laster und ein Schnegel.
Literarisches aus Nicks Garten
es gibt auf der verlagsseite auch schon einen blick in das buch und auf dem grüntöne-blog ein formular zur vorbestellung.
Grüntöne. Sieben Laster und ein Schnegel.
Literarisches aus Nicks Garten
es gibt auf der verlagsseite auch schon einen blick in das buch und auf dem grüntöne-blog ein formular zur vorbestellung.
- Veilchenblau 1
- Beiträge: 260
- Registriert: 21. Feb 2017, 17:38
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Ich habe es auch vorbestellt und freue mich schon sehr darauf.
Liebe Grüße Ilse
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Habe ich zwar antiquarisch erworben (und würde somit auch in den Thread über die antiquarischen Gartenbücher passen), ist aber auch noch neu erhältlich:
Richard Wilford: Tulips. Species and Hybrids for the Gardener (Timber Press 2006)
Ein feines kompaktes Handbuch für Tulpenliebhaber, geschrieben in gut verständlichem Englisch. Fünf Einführungskapitel befassen sich mit Verbreitungsgeographie, Systematik, Kulturhinweisen etc., etwa die Hälfte der 212 Seiten gehört den Artbeschreibungen, und die 14 Handelsklassen der Hybriden und Sorten werden dann auch noch vorgestellt. Viele schöne Fotos dazu, leider aber nicht alle Arten konsequent mit Foto – grade bei den Raritäten hätte man sich natürlich welche gewünscht ;) Trotzdem sehr empfehlenswert, allerdings mit 25 Pfund im Original nicht ganz billig (antiquarisch habe ich auch noch 20 Euro dafür bezahlt, aber ganz aktuell findet man auch einige preiswertere Exemplare, hauptsächlich in den USA, sagt die Suche bei einem gewissen großen Versandhändler mit sechs Buchstaben).
Struktureller Nachteil der Lektüre: Es tauchen Fragen wie „Wo kriegt man Schätze wie Tulipa ulophylla her?“ auf ;)
Richard Wilford: Tulips. Species and Hybrids for the Gardener (Timber Press 2006)
Ein feines kompaktes Handbuch für Tulpenliebhaber, geschrieben in gut verständlichem Englisch. Fünf Einführungskapitel befassen sich mit Verbreitungsgeographie, Systematik, Kulturhinweisen etc., etwa die Hälfte der 212 Seiten gehört den Artbeschreibungen, und die 14 Handelsklassen der Hybriden und Sorten werden dann auch noch vorgestellt. Viele schöne Fotos dazu, leider aber nicht alle Arten konsequent mit Foto – grade bei den Raritäten hätte man sich natürlich welche gewünscht ;) Trotzdem sehr empfehlenswert, allerdings mit 25 Pfund im Original nicht ganz billig (antiquarisch habe ich auch noch 20 Euro dafür bezahlt, aber ganz aktuell findet man auch einige preiswertere Exemplare, hauptsächlich in den USA, sagt die Suche bei einem gewissen großen Versandhändler mit sechs Buchstaben).
Struktureller Nachteil der Lektüre: Es tauchen Fragen wie „Wo kriegt man Schätze wie Tulipa ulophylla her?“ auf ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Bei einem Treffen mit ausserordentlich interessierten und fachkundigen Herren bin ich auf 'Autumn Bulbs' aufmerksam geworden. Gebraucht bestellt, und Early Bulbs gleich mit. Nach einer Woche waren sie da.Gute Bücher für das Geld.
If you want to keep a plant, give it away
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Für Weihnachten hab ich mir antiquarisch zugelegt:
"Der islamische Garten"
Ich bin bewußt antizyklisch......
Gegen den Schottergartenfrust.
Noch hab ich nicht hineingeschaut.
"Der islamische Garten"
Ich bin bewußt antizyklisch......
Gegen den Schottergartenfrust.
Noch hab ich nicht hineingeschaut.
Gruß Arthur