SEHR löblich.Vorausgesetzt, Du kriegst sie überhaupt, und vorausgesetzt, sie ist unzensiert.Noch was: wenn ich was wirklich genau wissen will, lese ich Primärliteratur und keine Zeit-Artikel
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frage zu Glyphosat (Gelesen 804265 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Frage zu Glyphosat
Re: Frage zu Glyphosat
Glyphosat ist mit großer Wahrscheinlichkeit nicht krebserregend. Mit ebenso großer Wahrscheinlichkeit führt allein das Wort zu Verhärtungen. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Frage zu Glyphosat
72 Seiten Fachdiskussion ist auch selten. Und irgendwann wird einer persönlich. Immer mal wieder. Und dann gibt es dieses Hauen und Stechen. ::)Unschön, aber na ja ...Wisst Ihr eigentlich worum Ihr streitet?Es kommt mir vor wie ein großes Haudrauf. Als Mitleser ist hier kein Faden erkennbar.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10746
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re: Frage zu Glyphosat
Exakt. Ist ja auch interessant, eine Zeit lang.Glyphosat ist mit großer Wahrscheinlichkeit nicht krebserregend. Mit ebenso großer Wahrscheinlichkeit führt allein das Wort zu Verhärtungen.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re: Frage zu Glyphosat
Was kann man denn zu Urgesteinsmehl sagen? Oder sollte/könnte man dazu einen extra Faden starten?Gibt es denn überhaupt Steine die keine Urgesteine sind? Sprechen wir also von Steinmehl, also Sand feiner als Sand, also eher Steinstaub?Guugelt man Urgesteinsmehl , so stammen verdächtig viele Treffer von Spinnern.Und wenn Wikipedia als einzige Literaturstelle angibt Karl Utermöhlen: Das Urgesteinsmehl als Quelle der Fruchtbarkeit, dem Fundament zum Aufbau des Deutschen Volkes. 3., stark erweiterte und umgearbeitete Auflage. K. Rohm, Lorch 1934 so kräuseln sich einem die Nackenhaare.Verdächtig macht auch, dass es kein Hinweise auf andere Wikipediasprachausgaben gibt, abgesehen von der niederländischen. Also jenseits der Grenzen deutschsprachiger Gebiete von geringem Interesse.Im Wikipedia gibt es einige Hinweise zur Charakterisierung des Urgesteinsmehls. Die Handelsunternehmen allerdings, die das Mehl vertreiben, halten sich mit Angaben der Zusammensetzungen auf ihren Mehlsäcken ziemlich zurück, stattdessen ein Fülle von nicht nachprüfbaren Angaben wie z.B.verbessert den Geschmack des Ernteguts und erhöht die Lagerfähigkeit von Obst und Gemüsenatürlichen Ursprungs [wo sind die Steine unnatürlichen Ursprungs?]Auch über die sinnvollen Ausbringungsmengen sind sich die diversen Lieferanten uneins.Glyphosat ist offenbar nicht drin im Mehl. Auch kein Gluten.Ja, und der angeblich nirgendwo vorkommende Quarzstaub kommt nur vom Granitpflasterabrieb oder auch aus dem sogenannten "Urgesteinsmehl" in die Luft (und in die Lungen...).
Re: Frage zu Glyphosat
Sehr schön argumentiert! 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Frage zu Glyphosat
Urgesteinsmehl finde ich jetzt nicht sehr verdächtig. Wie Günther drauf gekommen ist, das weiß ich nicht. Gesteinsmehle haben ihre Funktion und sind in der Kompostwirtschaft und bei bestimmten Böden und für bestimmte Kulturen und Kulturformen von Gemüse wichtig. Demeter arbeitet damit. Klar fußen die Leitlinien der Demeter-Philosophie in alten Vorstellungen von Volk und Licht. Das Gesteinsmehls kann nicht dafür. Die Bezeichnung Urgesteinsmehl ist natürlich genauso unsinnig wie Urweltpflanzen. In der Geologie sagt man heute Tiefengesteine, Gesteine der Grundgebirge, Gesteine der Festlandkerne. So wie hier Granit unter dem Rotsandstein liegt und an den Küsten der Bretagne Granit an der Oberfläche offen zu Tage tritt. Granitstaub, der in Steinbrüchen und bei der Verarbeitung zu Ziersteinen und Pflastersteinen anfällt, kann sehr sinnvoll für saure und sandige Böden verwendet werden, steigert die Fruchtbarkeit und ist wesentlich wertvoller als dieses Klebezeug Bentonit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Frage zu Glyphosat
Ich glaube nicht, dass du eine einzige Primärliteraturquelle zu dem Thema gelesen hast. Also tue nicht so.SEHR löblich.Vorausgesetzt, Du kriegst sie überhaupt, und vorausgesetzt, sie ist unzensiert.Noch was: wenn ich was wirklich genau wissen will, lese ich Primärliteratur und keine Zeit-Artikel
Re: Frage zu Glyphosat
wobei ZEIT Artikel gewöhnlich Primärartikel verlinken. Andere Zeitungen eher nicht. Die Süddeutsche noch, aber sonst?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Frage zu Glyphosat
Natürlich hab ich nicht ALLE Primärquellen im Urtext gelesen, ist auch nicht mein Job. Aber ein paar Artikel/Arbeiten, die mich speziell gereizt haben, hab ich mir ausgehoben.Hast DU
?Nebenbei: "Urgestein" ist ein arg veralteter Begriff. Die heutigen Fachleute reden in ihrer Fachsprache von dem Fachbegriff "Kristallin". Aber "Ur-" ist halt werbewirksam für Laien. Und Aluminium ist in diesen Mehlen fast immer drin. Nebenbei....

Re: Frage zu Glyphosat
Immerhin ist auch kein EM drin. Kann also soooo böse dann auch wieder nicht sein.Glyphosat ist offenbar nicht drin im Mehl. Auch kein Gluten.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Frage zu Glyphosat
Guten Tag BrizaIch schreibe direkt ins Zitat rein.
Zu dem Gesteinsmehl BeitragGrüsse NattenkopfWas kann man denn zu Urgesteinsmehl sagen?Oder sollte/könnte man dazu einen extra Faden starten? Den gibt es schon.Gibt es denn überhaupt Steine die keine Urgesteine sind? Berechtigte FrageSprechen wir also von feiner als Sand, also eher Steinstaub? Exakt, Steinstaub. Kleiner als 0.063mm Guugelt man Urgesteinsmehl , so stammen verdächtig viele Treffer von Spinnern. Ist der Suchbegriff ergänzt mit Kompost, Weinbau, Landwirtschaft oder agro sind die "Verdächtigen Treffer" nicht mehr zu oberst auf der Liste.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Frage zu Glyphosat
Um weiter OT zu bleiben:Natürlich gibt es Gesteine, die keine "Urgesteine" sind. Alle Sedimente sind keine "Urgesteine", manche Gesteine entstehen sogar vor Deinen Augen, Kalksinter beispielsweise.Noch Beispiele?
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Frage zu Glyphosat
Für mich ist gut, danke Güther.Noch ein OT "entstehen sogar vor deinen Augen" dazu.War letzten Herbst bei einer Betriebsbesichtigung in der Zuckerfabrik Aarberg.Da haben sie extra einen Bildschirm eingerichtet, verbunden mit einer Kamera im Innern.Darauf konnte man die Zuckerkristalle "live" wachsen sehen.

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Frage zu Glyphosat
Vor einiger Zeit hatte eine Gruppe von Wissenschaftlern, darunter auch welche, die an der Erstellung des WHO/IARC-Berichts zu Glyphosats beteiligt waren, in einem offenen Brief dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR, das im Auftrag der EU die Risikobewertung zu Glyphosat aktualisiert hat) und der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA vorgeworfen, dass deren Bewertung nicht korrekt wäre.Das BfR hat dazu Mitte Januar eine umfassende Stellungnahme veröffentlicht, Zusammenfang hier und hier. Fazit: "Die Argumente in dem Offenen Brief verändern die Gesamtschlussfolgerungen der gesundheitlichen Bewertung zu Glyphosat nicht. So gibt es beispielsweise keinen ausreichenden Beleg für eine Assoziation zwischen glyphosatbasierenden Formulierungen und Non-Hodgkin Lymphomen, was bereits in der IARC Bewertung deutlich gemacht wurde. Die Gesamtbeweislage der Studien am Menschen führt nach dem derzeitigen Stand des Wissensnicht zu einem eindeutigen kausalen oder anderweitig überzeugenden assoziativen Zusammenhang zwischen dem Wirkstoff Glyphosat und Krebs. Es gibt auch keine überzeugenden Hinweise auf Kanzerogenität bei Ratten oder Mäusen, wenn dem "weight of evidence" Verfahren gefolgt wird.Die in dem offenen Brief getroffenen Aussagen zur Kanzerogenität von Glyphosat stehen im Widerspruch zu Bewertungen von nationalen und internationalen Institutionen einschließlich des WHO/FAO Joint Meeting on Pesticide Residues (JMPR). Die gesundheitliche Bewertungdes Pflanzenschutzmittelwirkstoffes Glyphosat ergibt nach Prüfung aller vorliegenden Studien durch diese Institutionen, dass bei bestimmungsgemäßer Anwendung ein krebserzeugendes Risiko für den Menschen nach derzeitiger Datenlage unwahrscheinlich ist."Was machen die Grünen daraus? Pressemitteilung vom 11.2.2015: "Dass selbst das Bundesinstitut für Risikoforschung BfR inzwischen seine Entwarnung in Sachen Glyphosat und Krebsgefahr deutlich relativiert, spricht Bände. Ohne eine gründliche und unabhängige Neubewertung darf Glyphosat nicht wieder zugelassen werden."Die wollen den Schuss nicht hören: Die geforderte "gründliche und unabhängige Neubewertung" hat stattgefunden. Dass das Ergebnis den Grünen nicht passt, ist aus deren Sicht bitter und sollte eigentlich ein Grund sein, sich an die eigene Nase zu fassen.