Aotearoa hat geschrieben: ↑5. Mai 2017, 14:06 Unser albidum ? haben wir in den USA aus der Natur entnommen. Bei Case habe ich gelesen, dass sich die Vorkommen von albidum und chloropetalum überschneiden und es auch Naturhybriden gibt.
weißt du noch den fundort deines albidum, zumindest den county?
Wir waren im Redwood NP und am Mt. Rainier und haben Trillien ausgebuddelt. Da wir nur sehr kleine Pflanzen ohne Blüten mitgenommen haben, eingepflanzt in Joghurtbechern oder abgeschnittenen Coladosen, kann ich nicht mehr sagen, was wir wo mitgenommen haben. Aber im Mt. Rainier NP gibt es wohl keine albidums, sondern nur weiter südlich. T. ovatum stammt definitiv vom Mt. Rainier. Die Reise fand 2000 statt.
wenn das die us-behörden und unsere pflanzenschutzspezis beim zoll mitbekommen! :o 8)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Aber ein Pflanzengesundheitszeugnis hättest Du gebraucht, jegliche 'Pflanzen zum Anpflanzen' aus Drittländern (Ausnahme Schweiz) sind ohne PGZ nicht einfuhrfähig ;)
Auricular hat geschrieben: ↑9. Mai 2017, 10:10 Aber ein Pflanzengesundheitszeugnis hättest Du gebraucht, jegliche 'Pflanzen zum Anpflanzen' aus Drittländern (Ausnahme Schweiz) sind ohne PGZ nicht einfuhrfähig ;)
Einfuhrfähig waren sie - kannst sie bei mir im Garten anschauen ;D
(aber ohne meinen Anwalt gebe ich jetzt keine Auskünfte mehr) :-X