News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eranthis (Gelesen 541104 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Eranthis

oile » Antwort #1110 am:

Das wüsste ich auch gerne.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Eranthis

pumpot » Antwort #1111 am:

BildEin unbenamter Sämling, vermutlich von 'Grünling'
Meinst du den links unten? Das wär so ein typischer Ausreisser zurück zur Normalform. Die anderen auf den Foto zeigen den klassischen 'Grünling' von Frau Treff.
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Eranthis

pumpot » Antwort #1112 am:

BildAuch das ist ein Sämling, der bei mir entstand. Exquisite Farbe!
Der sieht, wie die anderen schon bemerkten identisch zu 'Schwefelglanz' aus. Dieser Farbtyp ist bisher nur 2x unabhängig voneinander entstanden (Pauline und Schwefelglanz).
plantaholic
sarastro

Re: Eranthis

sarastro » Antwort #1113 am:

Ist aber ein Sämling, auch obige sind Sämlinge, alle hier entstanden. Die scheinen fast rein zu fallen. Aus Belgien und England sind Leute ganz scharf auf diesen hellockerfarbenen Typ, anscheinend ist es doch was anderes, denn sie wollen ihn unbedingt haben. Ich sehe auch keinen nennenswerten Unterschied. Aber es soll wohl Leute geben, die sehen Flöhe im Dunkeln...
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Eranthis

kpc » Antwort #1114 am:

Sind eigentlich bei euch schon Eranthis aus der Erde, die ihr im Herbst als Knöllchen gepflanzt habt ?Ich habe im letzten Jahr wieder einmal Knöllchen gekauft. Diesesmal bei einem renomierten Händler.Das war das 4. oder 5. Mal. Es ist noch nie etwas rausgekommen. ( alle vorher eingeweicht )Zusätzlich habe ich auch Töpfchen mit blühenden Eranthis ( verschiedene Sorten )gekauft und später gepflanzt. Die haben sich prächtig gemacht und blühen schon eine Weile.Das widerlegt meine Wühlmaustheorie......
The proof of the pudding is in the eating.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Eranthis

Irm » Antwort #1115 am:

Ist aber ein Sämling, auch obige sind Sämlinge, alle hier entstanden. Die scheinen fast rein zu fallen. Aus Belgien und England sind Leute ganz scharf auf diesen hellockerfarbenen Typ, anscheinend ist es doch was anderes, denn sie wollen ihn unbedingt haben. Ich sehe auch keinen nennenswerten Unterschied. Aber es soll wohl Leute geben, die sehen Flöhe im Dunkeln...
Die Sämlinge von Herrn Händel, die ich letzte Woche gekauft habe, sind genauso hell :D Grünling und Normalo ist dazwischen, sind mittlerweile getrennt in den Garten gepflanzt.
Dateianhänge
DSCN9238_1188.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Eranthis

Norna » Antwort #1116 am:

Sehr schöne Auslesen, Irm! Auf dem Bild sehen die für mich weißlicher aus als ´Pauline´und ´Schwefelglanz´. Hast Du davon etwas im Garten zum Vergleich?
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Eranthis

pumpot » Antwort #1117 am:

Ist aber ein Sämling, auch obige sind Sämlinge, alle hier entstanden. Die scheinen fast rein zu fallen. Aus Belgien und England sind Leute ganz scharf auf diesen hellockerfarbenen Typ, anscheinend ist es doch was anderes, denn sie wollen ihn unbedingt haben. Ich sehe auch keinen nennenswerten Unterschied. Aber es soll wohl Leute geben, die sehen Flöhe im Dunkeln...
So so, in deinem Garten gab es gaaanz zufällig bei Eranthis hyemalis die gleichen Mutationen im Erbgut, wie bei Frau Treff in Darmstadt vor etlichen Jahren. ::) Der Grünling sieht dem originalen 'Grünling' von Frau Treff zu verwechseln ähnlich. Selbst die zusätzlichen inneren Blütenblätter sind vorhanden (die fehlen inzwischen bei schlechten Absaaten). Und der Schwefelglanz sieht auch so aus, wie er aussehen soll. Zumal der von Jahr zu Jahr je Wetterlage und fortgeschrittener Blühdauer im Farbton variiert (von apricot zu bleich strohfarben). ;)Aber in der Vergangenheit waren schon andere vergesslich und verpassten dem 'Schwefelglanz' u.a. den Namen Elfenreigen. :o
plantaholic
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Eranthis

Irm » Antwort #1118 am:

Sehr schöne Auslesen, Irm! Auf dem Bild sehen die für mich weißlicher aus als ´Pauline´und ´Schwefelglanz´. Hast Du davon etwas im Garten zum Vergleich?
ja, aber schlechtes Foto .. mach mal morgen noch eins, gestern und heute ist kein Gartenwetter.
Dateianhänge
DSCN9251_1184.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
sarastro

Re: Eranthis

sarastro » Antwort #1119 am:

Ist aber ein Sämling, auch obige sind Sämlinge, alle hier entstanden. Die scheinen fast rein zu fallen. Aus Belgien und England sind Leute ganz scharf auf diesen hellockerfarbenen Typ, anscheinend ist es doch was anderes, denn sie wollen ihn unbedingt haben. Ich sehe auch keinen nennenswerten Unterschied. Aber es soll wohl Leute geben, die sehen Flöhe im Dunkeln...
So so, in deinem Garten gab es gaaanz zufällig bei Eranthis hyemalis die gleichen Mutationen im Erbgut, wie bei Frau Treff in Darmstadt vor etlichen Jahren. ::) Der Grünling sieht dem originalen 'Grünling' von Frau Treff zu verwechseln ähnlich. Selbst die zusätzlichen inneren Blütenblätter sind vorhanden (die fehlen inzwischen bei schlechten Absaaten). Und der Schwefelglanz sieht auch so aus, wie er aussehen soll. Zumal der von Jahr zu Jahr je Wetterlage und fortgeschrittener Blühdauer im Farbton variiert (von apricot zu bleich strohfarben). ;)Aber in der Vergangenheit waren schon andere vergesslich und verpassten dem 'Schwefelglanz' u.a. den Namen Elfenreigen. :o
Ich vergaß dazuzusagen, dass ich 'Schwefelglanz' und 'Grünling' schon vor mindestens 15 Jahren direkt von Frau Treff bekam. Sie standen sehr lange unverändert und haben sich ausgesät, wie man diese auch auf dem einen Bild sehr gut sehen kann. Auch bei Ruth Treff säen sie sich munter aus. Also wenn Sämlinge von 'Schwefelglanz' unter diesem Namen verkauft werden, dann ist dies einfach nicht seriös, oder ist dies etwa eine durchzüchtete Samensorte, was mir nicht bekannt ist? Dann klär mich bitte auf, denn Mutationen im Erbgut können eigentlich nur schwer oder gar nicht über Samen weitergegeben werden. Und du darfst mir ruhig mal was glauben und nicht immer von vorne herein alles anzweifeln, denn anhand eines Bildes eine Pflanze sicher zu bestimmen, hielt ich schon immer für etwas abenteuerlich.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Eranthis

partisanengärtner » Antwort #1120 am:

Da Eranthis nicht soo variabel ist und eine vegetative Vermehrung kaum eine nennenswerte Stückzahl erbringt wird es samenfest Sorten geben. ;)Das ist ja gar nicht so selten in der Pflanzenzüchtung. Nur bei Stauden ist man zickiger.Vieleicht sind sie gute Selbstbestäuber oder gar teils apomiktisch.Die völlig sterilen Sorten sind ja nach wie vor sehr teuer.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Uwe S
Beiträge: 392
Registriert: 26. Aug 2009, 19:27

Re: Eranthis

Uwe S » Antwort #1121 am:

also Schwefelglanz fällt ja zu fast 90 % echt aus Samen. Da braucht man nur die paar Fehlfarben auslesen und schon hat man eine echte Schwefelglanzkolonie.
sarastro

Re: Eranthis

sarastro » Antwort #1122 am:

Stimmt, die sterilen sind natürlich langwieriger in der Vermehrung. Als Staudengärtner sind wir natürlich erpicht darauf, nur Klone zu vermehren und uns dabei an die Regeln der Namensgebung zu halten. Vielleicht etwas engstirnig, mag sein.
sarastro

Re: Eranthis

sarastro » Antwort #1123 am:

also Schwefelglanz fällt ja zu fast 90 % echt aus Samen. Da braucht man nur die paar Fehlfarben auslesen und schon hat man eine echte Schwefelglanzkolonie.
Genau das tat diese Sorte bei mir. Und so waren einige dabei, die etwas dunkler ausfielen. Aber die kann und will ich nun mal nicht als 'Schwefelglanz' bezeichnen.
Benutzeravatar
Uwe S
Beiträge: 392
Registriert: 26. Aug 2009, 19:27

Re: Eranthis

Uwe S » Antwort #1124 am:

dann hat vielleicht eine Biene die Gene bei Deinem Schwefelglanz durcheinander gebracht :)
Antworten