News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2018 (Gelesen 146451 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1971
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenvögel 2018

susanneM » Antwort #1110 am:

Also bei den Amseln gibts ja ganz ein eigenartiges Phänomen bei mir im Garten.
Gottlob hat sich der Bestand nach der Krankheit wieder erholt. :)

Seit etwa drei Jahren fressen sie wie die Verrückten die Samen von der großen Magnolie im Herbst wie die Blöden ;D
ich hab fast so das Gefühl, die sind süchtig drauf. Sind aber nur die Amseln, die fressen.

Das war davor niemals so.

Hattet ihr auch schon solche Beobachtungen?

lG susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3729
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenvögel 2018

Mufflon » Antwort #1111 am:

susanneM hat geschrieben: 19. Mär 2019, 21:29
Mufflon hat geschrieben: 19. Mär 2019, 13:24
Weizen fressen hier nur die Mäuse, deswegen habe ich weizenfreies Futter.


Meine "heißgeliebten" :P Mäuse fressen aber auch Sonnenblumenkerne ???
Mehrfach beobachtet, wie sie aus dem Loch kommen und mehrere Kerne mitnehmen, dann wieder im Löchle verschwinden.
Hab den Vorteil, dass ich das in Ruhe vom 1. Stock übers Fenster beobachten kann :-[
...

Die anderen Futterbestandteile werden brav von den Vögeln gefressen.
Die Meisen haben die Unart, alles was Sie nicht mögen, mit kräftigem Schwung rauszuschmeißen.
Den Pfosten vom Vogelhaus habe ich mit Silikonspray bearbeitet, da kommen die Mäuse nicht hoch.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Lintu
Beiträge: 235
Registriert: 13. Apr 2018, 11:47

Re: Gartenvögel 2018

Lintu » Antwort #1112 am:

susanneM hat geschrieben: 18. Mär 2019, 22:35
Oh ja liebe Lintu,
ich liebe Amseln auch sehr, allein deren Gesang ist wunderschön (für mich halt)
Nervig sind sie dann, wenn ich Unkraut zupf, sie neben mir warten dann Regenwürmer raukizeln ist ok,
aber danach den Rindenmulch aufgraben, sprich wie die Hühner durch die Gegend schmeissen :-X deshalb nenne ich sie meine "Henderln" ;D
Ja dürfen sie eh, ich hab sie gern im Garten. mG muss ma halt wieder einfassen ;D


Ah, ok, deswegen nennst du sie so! ;D Ja, in der Erde wühlen sie wohl gerne, bes. jetzt zur Nistzeit, die brauchen feuchte Erde für ihr Nest. Daher sieht es auf meinem Balkon teilweise recht "erdig" aus, weil Frau Amsel wieder mal Nachschub aus meinen Blumenkübeln holt. :D

Ich mag den Amselgesang auch und ich finde, es sind sehr schöne anmutige Vögel. Wenn sie so anlanden, balancieren sie sich erst mal mit den aufgestellten Schwanzfedern aus und dann trippeln sie über den Boden zum Futter. Also, ich find das possierlich! :)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3729
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenvögel 2018

Mufflon » Antwort #1113 am:

Ich liebe den Gesang der Mönchsgrasmücke und des Sommergoldhähnchens.

Ich habe mindestens 2 Rotkehlchenpaare im Garten, und beide Paare brüten.
Wir haben in allen 4 Gartenecken Halbhöhlen aufgehangen.
Das eine brütet im Efeu am Haus, das andere brav im Vogelhaus.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenvögel 2018

Gänselieschen » Antwort #1114 am:

Halbhöhlen, müsste ich auch mal aufhängen. Hier sind bisher nur Nistkästen. Aber ich habe in dieser Saison noch keinen Bezug gesehen. Ich war aber auch noch nicht lange genug am Beobachten... und so ganz am Anfang finde ich, muss man auch bissel Glück haben, mal einen Ein- oder Ausflug zu erwischen....
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Gartenvögel 2018

Dicentra » Antwort #1115 am:

Eine Halbhöhle hängt hier seit vielen Jahren unbenutzt unter dem Terrassendach. Ich habe öfter überlegt, sie woanders hinzuhängen, aber einen anderen geschützten Platz finde ich nicht.

Die Meisen hämmern in den Nistkästen und richten sich die Bude her.

Der Vogelbestand ist jetzt wieder normal, nachdem ich den Eindruck hatte, dass um den Jahreswechsel alle Vögel die Flucht ergriffen zu haben schienen. Der Trupp der Haus- und Feldsperlinge umfasst ungefähr 30 Vögel, es mehrere Kohlmeisen, Blaumeisen und Stare, die Ringeltaube ist auch wieder da und ich glaube, ein Zaunkönig und eine Heckenbraunelle toben hier auch gelegentlich durch. Bei den Amseln hatten wir ebenfalls einen Bestandseinbruch, von dem sie sich langsam erholen. Grünfinken gibt es nur noch sporadisch nach dem Massensterben vor etwa 10 Jahren. Sonstige Finken und Kleiber gibt es hier nicht, Erlenzeisige habe ich überhaupt nur einmal vor ein paar Jahren im Winter gesichtet. Muss mal darauf achten, ob das Rotkehlchen noch da oder schon abgereist ist.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Gartenvögel 2018

Crambe » Antwort #1116 am:

.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3729
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenvögel 2018

Mufflon » Antwort #1117 am:

Die Halbhöhlen, die von Rotkehlchen besetzt werden, hängen max. 1,40m noch bei mir.
Die höheren werden vom Kleiber gerade beäugt. Vll geht er ja rein.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

lord waldemoor » Antwort #1118 am:

kleiber in halbhöhle, da hat er aber viel zum zumauern ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3729
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenvögel 2018

Mufflon » Antwort #1119 am:

Unsere Halbhöhlen sind eher ¾-Höhlen. ;)
(GG legt meine Bauvorlagen oft sehr frei aus.)
Und mein Problem ist das nicht, wenn er gerne viel mauert. ;D
Ich sehe halt den einen Kleiber dauernd da rumhüpfen, reinhüpfen, gucken, usw.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

lord waldemoor » Antwort #1120 am:

ich weiss es nicht ob er gerne viel mauert, aber berichte bitte wenn er wirklich einziehen sollte,ich hoffe es ist wo eine kiefer in der nähe, er polstert mit kieferrinden aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3729
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenvögel 2018

Mufflon » Antwort #1121 am:

Kiefer nicht, aber 2 Lärchen beim Nachbarn.
Ja, ich beobachte das sowieso, mich interessiert einfach, welche Kästen bezogen werden.
Wird ein Kasten mehrere Jahre nicht angenommen, hängen wir ihn um.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2018

Cryptomeria » Antwort #1122 am:

Öffnungen bis 15 cm mauert der Kleiber zu. Viele Naturhöhlenlöcher sind auch größer als genormte Nistkästen. Ja, wenn man später den Verschluss aufgemeißelt hat und sauber macht, sieht man auch sofort an den vielen Rindenstücken, dass hier der Kleiber zur Brut schritt.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3729
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenvögel 2018

Mufflon » Antwort #1123 am:

Das könnte hinkommen, danke für die Info!
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32094
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2018

oile » Antwort #1124 am:

Die Meisenhöhlen sind wie immer alle belegt.
An der Futterstelle sehe ich inzwischen weniger Feldsperlinge und wenn, dann kommen sie paarweise, desgleichen Rotkehlchen und Bunt - und Mittelspechte. Erlenzeisige sind immer noch da, Schwanzmeisen in geringerer Anzahl auch noch und seit ein paar Wochen zwei Starenpaare. Wahrscheinlich weil die Sperlinge weniger geworden sind, fällt mir jetzt auch ein Pärchen Heckenbraunellen auf. Die kommen regelmäßig zur Futterstelle. Und dann turnt noch eine Singdrossel auffallend häufig im Efeugewirr rum.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten