Seite 76 von 107

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 18. Apr 2021, 17:27
von helga7
Ich habs bei Ian Young nachgelesen: füttern! Beim Austrieb, während der Blüte und nach der Blüte düngen (Zwiebelpflanzendünger beim Austrieb, dann nehm ich flüssigen Tomatendünger). Und die Samenstände dran lassen, das verlängert die Wachstumsperiode.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 18. Apr 2021, 18:52
von lerchenzorn
Geduld und Futter sind sicher nicht alles. Hier stehen, von mir als Fast-noch-Kind in DDR-Zeiten gekaufte E. dens-canis, die sich vermehren wie die Pest und zeitweise mit Nährstoffen überhäuft wurden. Alle immer schön im Einblatt-Stadium und in dichten Pulks. Ich habe die in Jahrzehnten vielleicht ein- oder zweimal je ein oder zwei Blüten schieben sehen.

Ein anderer dens-canis hat von der ersten Zwiebel an geblüht und das in jedem Jahr, mit jeder weiteren Zwiebel, die sich gebildet hat. Ausgerechnet diese Pflanze habe ich komplett (an die Wühlmäuse?) verloren. >:(

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 18. Apr 2021, 21:03
von cydora
Oh, das ist aber bitter! :-\

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 18. Apr 2021, 21:03
von cydora
Garten hat geschrieben: 18. Apr 2021, 17:05

Erythronium revolutum:

Ein Traum!

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 18. Apr 2021, 21:17
von Starking007
Unsere Pagoda
Bild

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 18. Apr 2021, 21:19
von cornishsnow
lerchenzorn hat geschrieben: 18. Apr 2021, 18:52
Geduld und Futter sind sicher nicht alles. Hier stehen, von mir als Fast-noch-Kind in DDR-Zeiten gekaufte E. dens-canis, die sich vermehren wie die Pest und zeitweise mit Nährstoffen überhäuft wurden. Alle immer schön im Einblatt-Stadium und in dichten Pulks. Ich habe die in Jahrzehnten vielleicht ein- oder zweimal je ein oder zwei Blüten schieben sehen.
...


Du kannst Dir bei solchen Klonen die Mühe machen und sie nach dem einziehen aufnehmen und nur die größten Knollen aussortieren und neu pflanzen, dann die Tipps von Ian Young beherzigen aber meist lohnt es sich nicht solche Klone weiter zu kultivieren. Sie sind in der Regel nur damit beschäftigt sich vegetativ zu vermehren und haben das blühen vergessen.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 18. Apr 2021, 21:24
von lord waldemoor
Starking007 hat geschrieben: 18. Apr 2021, 21:17
Unsere Pagoda
bei dir heuer etwas später?, hier blühen sie schon

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 20. Apr 2021, 19:17
von cydora
Hier sind 3 von 6 Pagodas im "geheimen Garten" zu sehen, die anderen 3 sind durch die Tulpen schlecht zu fotografieren. Ich will also nicht klagen.
Bild
Vielleicht tauchen von den aktuell verlorenen ja doch nächstes Jahr wieder welche auf. Im Vorgarten habe ich das gerade, dort sind dieses Jahr 3 aufgetaucht, eins sogar mit Blütenansatz, die ich längst tot glaubte.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 20. Apr 2021, 19:54
von helga7
Schön, Cydora! :D

Bei mir sind jetzt alle E. moerheimii aufgeblüht! :D

Bild

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 20. Apr 2021, 20:01
von foxy
Helga wunderschön deine moerheimii, da hat ja jedes Zähnchen eine Blüte, sehr blühfreudig

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 20. Apr 2021, 20:03
von foxy
Jetzt seh ichs erst, hast du die auf eine samura Henri aufgepfropft🦊

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 20. Apr 2021, 20:06
von helga7
Nö, ich glaub, das ist ein Telephium :P

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 20. Apr 2021, 20:08
von foxy
Die vertragen sich aber hervorragend.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 20. Apr 2021, 20:25
von cydora
helga7 hat geschrieben: 20. Apr 2021, 19:54
Bei mir sind jetzt alle E. moerheimii aufgeblüht! :D

schon wieder so ein üppiges und wunderschönes - ich glaube, ich brauche das auch! 8) ;D

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 20. Apr 2021, 22:36
von Siri
Nun gehts bei mir auch los, aber ch liege ja immer locker ne Woche zurück