News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erythronium ab 2013 (Gelesen 177588 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #1155 am:

Du bist auf dem richtigen Dampfer, Henriette. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

lord waldemoor » Antwort #1156 am:

das ist die weiße schönheit
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Hans-Herbert
Beiträge: 2142
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Erythronium ab 2013

Hans-Herbert » Antwort #1157 am:

Ich bin zwar kein Erythronium-Experte und ob "Pagoda" oder "White Beauty" ist mir auch egal. Ich habe beide im Handel unter diesem Namen erworben und zum erstenmal bei mir gepflanzt. Pagoda bezieht sich auf die Form der Blühte und kann auch andere Farben als gelb haben. ( meine ganz persönliche Meinung als Nichtexperte )
Schönen Tag und liebe Grüße aus München
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5099
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erythronium ab 2013

helga7 » Antwort #1158 am:

Hans-Herbert, dein weißes Erythronium ist wunderschön! Ich liebe Erythronium und habe sowohl Pagoda als auch White Beauty (und ein paar andere).
Mich würde sehr interessieren, ob es weiße Erythronium Pagoda gibt. Und woher der Name 'Pagoda' kommt.
Weiss da jemand genaueres dazu? :D
Ciao
Helga
Hans-Herbert
Beiträge: 2142
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Erythronium ab 2013

Hans-Herbert » Antwort #1159 am:

Erythronium revolutum White Beauty hat bei mir im Treppenhaus ( Mitte Februar ) geblüht.
Dateianhänge
WBCollage.jpg
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2168
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Erythronium ab 2013

Schnäcke » Antwort #1160 am:

Erythronium ‚Pagoda‘. Dieses Jahr besonders schön. Ich hatte rechtzeitig Schneckenkorn gestreut.
Bild
Dateianhänge
11F5A2DA-CE74-4D0E-A787-D4522A791DA6.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Hans-Herbert
Beiträge: 2142
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Erythronium ab 2013

Hans-Herbert » Antwort #1161 am:

Erythronium : auch sehr edel im ersten Jahr aber Name/Herkunft für mich unbekannt.
Dateianhänge
NoName.jpg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7128
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Erythronium ab 2013

Norna » Antwort #1162 am:

Ja, das ist wirklich ungewöhnlich edel, Hans-Herbert! Diese Kombination von weiß und gelb ist toll!

Schnäcke, ´Pagoda´oder ´Kondo´gehören bei mir zu den wenigen Erythronium, die Jahrzehnte auch ohne Schneckenkorn überstanden haben. Die Begeisterung der Schnecken für die verschiedenen Arten oder Sorten ist wohl etwas unterschiedlich. :)
Hans-Herbert
Beiträge: 2142
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Erythronium ab 2013

Hans-Herbert » Antwort #1163 am:

Ich habe bisher im Frühjahr 2021 noch keinen Schneckenschaden festgestellt. Es mag wohl an den vielen frostigen Nächten und an der andauernden Trockenheit liegen. Das streuen von Schneckenkorn hätte ich mir ersparen können. !?
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2168
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Erythronium ab 2013

Schnäcke » Antwort #1164 am:

Norna hat geschrieben: 25. Apr 2021, 22:45
Ja, das ist wirklich ungewöhnlich edel, Hans-Herbert! Diese Kombination von weiß und gelb ist toll!
[/quote]
Da hat Norna recht: eine sehr ansprechende Kombination und schön präsentiert.
Norna hat geschrieben: 25. Apr 2021, 22:45
Schnäcke, ´Pagoda´oder ´Kondo´gehören bei mir zu den wenigen Erythronium, die Jahrzehnte auch ohne Schneckenkorn überstanden haben. Die Begeisterung der Schnecken für die verschiedenen Arten oder Sorten ist wohl etwas unterschiedlich. :)

[quote author=Hans-Herbert link=topic=48465.msg3673403#msg3673403 date=1619413714]
Ich habe bisher im Frühjahr 2021 noch keinen Schneckenschaden festgestellt. Es mag wohl an den vielen frostigen Nächten und an der andauernden Trockenheit liegen. Das streuen von Schneckenkorn hätte ich mir ersparen können. !?

Es ist in diesem Jahr mit den Schnecken tatsächlich gemäßigter. So eine schöne Blüte hatte ich lange nicht.
Einige der Erythronium haben innen einen zarten roten Ring.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5099
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erythronium ab 2013

helga7 » Antwort #1165 am:

Bei mir ist heuer bei Pagoda ein Teil der Blüten vertrocknet/steckengeblieben. Ursprünglich dachte ich, dass es ein Trockenschaden ist, aber es ist auch an einer feuchteren Stelle das selbe. Mittlerweile vermute ich einen Frostschaden. Alle anderen Erythronium haben bei mir verspätet ausgetrieben, bei Pagoda war es zur ungefähr gleichen Zeit wie in den letzten Jahren. Die Blätter sehen wunderschön aus, ca. 50% der Blüten sind hinüber.
Ciao
Helga
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #1166 am:

Ja, das hört sich nach einem Frostschaden an. Hatte hier häufiger E. tolumnense, ein Elternteil von 'Pagode'. Hab dann Polystichum setiferum dazwischen gepflanzt, da ich hoffte das das Laub den Austrieb der Erythronium im Austrieb etwas schützt und den Pflanzen mehr Stabilität geben sollte, da sie bei stärkeren Wind oder Regenschauern leicht umkippen, scheint bis jetzt geklappt zu haben.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2809
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Erythronium ab 2013

foxy » Antwort #1167 am:

E. pagoda wird immer üppiger bis die die Mäuse sie wieder zurecht stutzen😁
Dateianhänge
IMG_20210426_180821.jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

lord waldemoor » Antwort #1168 am:

herrlich
hier sind bei den neuen auch einige knospen erfroren
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2809
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Erythronium ab 2013

foxy » Antwort #1169 am:

Letztes Jahr hat der Nachfrost am 17.April alle gekillt. Gesehen hab ich es erst 14 Tage später, nachdem sich die Blätter gut entwickelt haben aber die Knospen nicht mehr zum Blühen kamen.
Antworten