News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 229475 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

ebbie » Antwort #1170 am:

Ja Ulrich, ich finde es auch sehr schön. Die Pflanze habe ich übrigens von einem Forumsmitglied aus Österreich im Tausch bekommen - danke dafür.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Ulrich » Antwort #1171 am:

Von mir mal ein paar purpurascens
Dateianhänge
Cp-1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Ulrich » Antwort #1172 am:

noch eins
Dateianhänge
Cp-2.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Ulrich » Antwort #1173 am:

das steht schon länger im Topf
Dateianhänge
Cp-3.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

*Falk* » Antwort #1174 am:

Oh, das sind sehr schöne Zeichnungen.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

*Falk* » Antwort #1175 am:

BildDie C.purpurascens haben dieses Jahr richtig große Blätter.BildBildC.hederifolium "silver leaf form" - es geht auch ganz ohneZeichnung, aber ehrlich gesagt, die mit gefallen mir viel besser.C. "silver leaf form" sind aus GdS-Samen gezogen. Danke!
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Ulrich » Antwort #1176 am:

Das ist auch meine Meinung, hauptsache ein schönes Blatt. Auch die Blütenfarbe ist mir egal.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Guda » Antwort #1177 am:

Das ist auch meine Meinung, hauptsache ein schönes Blatt. Auch die Blütenfarbe ist mir egal.
Blattfarbe und -Zeichnung finde ich auch eminent wichtig. Schließlich ist das Blatt viel länger sichtbar als als die Pflanze blüht. Aber die Blütenfarbe ist mir nicht unwichtig: es gibt so scheußliche Rosatöne (früher schlüpferrosa genannt ;)), die können die schönste Blattzeichnung verhunzen 8)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

marygold » Antwort #1178 am:

Auch bei mir völlig unterschiedliche Blätter bei den Sämlingen:[td][galerie pid=114339]Riesenhederifolium[/galerie][/td][td][galerie pid=114338]Silberhederifolium[/galerie][/td]
Eines fällt mir schon länger durch sein sehr großes Blatt auf, das andere durch das fast ganz silberfarbene Blatt
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Gartenplaner » Antwort #1179 am:

Das silbrige Blatt mit der schmalen dunklen Spitze ist klasse :D Ich pflanze ja an einer kleinen "C. hederifolium-Schonung" zu Füßen des großen Feldahorns, 6 Blühfähige plus unzählige Sämlinge stehen schon dort, aber bei denen sind die Blätter noch sehr klein, da kann man weder Form, Größe noch Zeichnung schon genauer ausmachen. Da schau ich jetzt auch immer nach interessanteren Blattzeichnungen bei Zukäufen.Aber dort pflanze ich nur die weißblühenden Form - die leuchtet sehr schön und fernwirksam aus dem schütteren Gras und vor allem, dieses häufige Quietschrosa und auch alle anderen Rosatöne mag ich nicht :P Hatte die Fotos schon woanders gezeigt, aber ich freu mich so, daß das Cyclamen-Experiment dort klappt.Die erste hat schon Ende Juli angefangen zu blühen, die zweite blühte im August und die restlichen schoben vor 3 Wochen Knospen und müssten inzwischen blühen BildBild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

lord waldemoor » Antwort #1180 am:

cyclamen mirabile
Dateianhänge
129.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Ulrich » Antwort #1181 am:

bist Du dir sicher, das das ein mirabile ist ? Vom Laub her ungewöhnlich.
If you want to keep a plant, give it away
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

cornishsnow » Antwort #1182 am:

cyclamen mirabile
Nein, das ist eindeutig ein Cyclamen hederifolium, weder Blüten noch Blatt entsprechen C. mirabile.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

lord waldemoor » Antwort #1183 am:

GEKRIEGT hab ichs als mirabilemeine hederifolia sehen ganz anders aus und bekommen jz erst laub,dieses hat schon lange blätterhier ein besseres bild vom laub
Dateianhänge
132.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Guda » Antwort #1184 am:

Trotzdem ist es ein Hederifolium mit den Öhrchen und auch der Blattform - die Zeichnung kann variieren.
Antworten