News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus 2007 (Gelesen 149521 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus 2007
@riesenweib: nein, ich gieße nicht im Sommer - außer es ist länger als 8 Wochen trocken... wenn man mit dem Gießen erst anfängt ( bei Lehmboden ), muß man es regelmäßig tun - so meine Erfahrung. Das kann auch letztlich eine Kostenfrage sein - was kostet es neu Rasen zu säen, was kostet es, täglich zu sprengen.... will überlegt sein bei unseren Wasserpreisen trotz Gartenzähler.Auch die vollsonnig stehenden haben mit Hitze kein Problem. M.E. liegt das am Lehmboden, der in 40 cm Tiefe wieder feucht ist... und die Helleboruswurzeln sind tief. Wenn man zu viel gießt, verweichlicht man die Pflanzen - sie bilden nicht genügend Wurzeln und vertrocknen, wenn einmal nicht gegossen wird.Daher hatte ich mich vor Jahren ( aus der schlechten Erfahrung heraus ) für Freilandpflanzung statt Topfhaltung entschieden. Ich habe mit einer unbeachteten Pflanze in dunkelrot ( die immer noch unbeachtet weiterlebt, "ungepflegt" am Feldsteinfundament, wo m.E. nie Wasser hinkommt - sie ist auch nicht auszugraben - es ist ein Boden, der keiner ist=Bauschutt, Putzkrümel, Zementkrümel mit 3 cm Erde bedeckt ) vor 19 Jahren etwa angefangen. Damals im Baumarkt im Kaufrausch "Grundstücksbepflanzung" gekauft. Da wußte ich noch nix von Hells. Später dann bei Anlage eines Kräuterbeetes auf argutifolius gekommen.... sich selbst ausgesät, immer wunderbar blühend... usw. Eine Freundin erzählte mir damals, es gäbe auch noch weiße... bin dann los, weiße gesucht in den Baumärkten... so hat sich das dann fortgesetzt.Aus der roten damals kamen viele Mischlinge... dann in die Bücher geschaut... usw. , neue Pflanzen besorgt... ein ziemlich langer Weg. Oft gestolpert über Ratschläge, die hier nicht machbar waren.... eigene Entscheidungen ausprobiert....Das Schöne an den Pflanzen ist eigentlich ihre Unempfindlichkeit - wenn sie die ersten beiden Jahre nach dem Zukauf hier überlebt haben, sind sie ok und wachsen super weiter. Mit black spot habe ich zum Glück keine Probleme - nur einmal bei Zukauf eine solche Pflanze gehabt und sofort vernichtet in Absprache mit der Züchterin, die damit Probleme hatte.Es liegt definitiv an der Feuchte - so "schwarze Blumenerde" - so nahrhaft sie auch sein mag, gibt es hier auf dem Hof nicht. Es werden auch keine besonderen Pflanzlöcher mit Erdaustausch hergestellt. Was ich neu bekomme, kommt sofort in den Lehmboden - und hat dann, wie gesagt, erstmal Mühe... später nach Akklimatisierung größer und schöner.Allerdings: Ich spreche von orientalis-Sorten. H. niger wächst hier um keinen Preis. Ich habe es zig mal ausprobiert, keine Chance - mickrig, nur vereinzelt Blüten... Mit den drei thibetanus bin ich auch noch nicht im Reinen - sie wachsen, zeigen Blätter, null Blüte dies Jahr, obgleich blühend gekauft. Mal sehen - wenn nicht, dann nicht. Wäre schade - dennoch nicht zu ändern.Vor vielen Jahren nach vielen Verlusten habe ich für mich geklärt: was hier nicht freiwillig mit den Gegebenheiten ( Wetter ect. ) zurecht kommt - pflanze ich nicht wieder neu. Die Hells haben sich bewährt - dafür bin ich ungeheuer dankbar, weil ich die Blüten und Farben wirklich sehr liebe....LG toto
Re:Helleborus 2007
Hallo toto,genau so wie du es schreibst ist es. Wenn sie erst mal zwei Jahre überstanden haben und noch leben, gibt es keine Schwierigkeiten mehr. Ich habe die Helleborus vor die Bodendeckerrosen gepflanzt. Die Rosen werden von mir jedes Jahr ganz stark zurückgeschnitten. Dann können erst mal die Helleborus blühen, danach werden sie von den Rosen überwachsen was ihnen nichts ausmacht. Unter den Rosen entwickeln sich auch die Sämlinge recht gut, sodass sie dort das erste Mal blühen. Danach wird umgepflanzt oder weggeworfen.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Helleborus 2007
Hallo Helleborusfreunde, dass Helleborus nicht so gerne zuviel Schatten mögen (auch wenn man das in Gartenbüchern und - zeitschriften immer wieder liest), kann ich zumindest von meiner Seite her bestätigen.Die paar wenigen, die hier ziemlich schattig stehen, sehen nicht so gut aus und bekommen auch eher Krankheiten wegen der Feuchtigkeit.Die meisten stehen bei mir halbschattig oder in "gefilterter" Sonne, ein paar auch sehr sonnig, sie alle entwickeln sich bestens.@ toto, soo falsch können Deine Methoden nicht sein, so schön wie Deine Pflanzen wachsen und blühen
LG :)Scilla

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Helleborus 2007
Weil meine "grüne Hand" noch lahm ist
und ich nix machen kann im Garten und alle Ostergäste ausgeladen habe, habe ich die verschiedenen Helleborusblätter mal fotografiert - es sind ja zum Teil unglaublich Unterschiede von mattgrün bis glänzend, von schmal bis breit rund... alle Variationen - was für ein Genpool !!! Dazwischen noch ein Bild von meiner Lieblingskatze und eine letzte semidouble... recht fein im Wuchs, aber auch schön anzusehen...[td][galerie pid=16602]DSC_9129.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=16603]DSC_9138.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=16604]DSC_9139.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=16605]DSC_9140.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=16606]DSC_9141.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=16607]DSC_9142.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=16608]DSC_9143.jpg[/galerie][/td]
[td][galerie pid=16609]DSC_9144.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=16610]DSC_9145.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=16611]DSC_9146.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=16612]DSC_9147.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=16613]DSC_9148.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=16614]DSC_9149.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=16615]DSC_9150.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=16616]DSC_9155.jpg[/galerie][/td]

Re:Helleborus 2007
Hallo Toto!Deine Blätterbilder sind genial und für mich fast so, als könntest Du Gedanken lesen.Denn gestern habe ich noch schnell einige Sämlinge in tiefe Rosentöpfe verpflanzt und dabei sind mir wieder die enormen Blattunterschiede aufgefallen und ich habe überlegt, ob ein erfahrener Züchter wie Du, schon auf Grund der Blattform Prognosen für die künftigen Blüten machen könnte.Danke für die Bilder , baldige Besserung und Heilung für Deine Hand und herzliche Grüsse Inge
Liebe Grüsse
Inge
Inge
Re:Helleborus 2007
@Inge: manchmal erscheinen mir Prognosen möglich, aber es ist nicht ebenmäßig - das "Prognosenbild" - wahrscheinlich wie bei der Hellseherin: im besten Falle trifft es zu.Die Gefüllten scheinen feineres Laub zu haben, aber nicht immer - z.B. das erste Bild 9138 jedoch: das ist eine Gelbe einfache mit dunkler Mitte - wahnsinnig feines Laub. Als ich sie bekam, hatte sie kein Laub. Manches Laub - das mattere grün (9148 ) ähnelt meiner thibetanus, hat noch nicht geblüht. Weiße Sorten haben wohl eher hellgrünes Laub in Richtung gelblich ( vorsichtig zu verstehen )...., wogegen dunklere Sorte eher dunkleres Laub haben - grob gesagt.Aber ich denke, das ist ein so großer Genpool wie bei den Menschen - manchmal hat man nur die Nase vom Urgroßvater
, alles andere von anderen der größeren Verwandtschaft.... 


-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus 2007
@ totoSehr schöne Bilder Toto und natürlich wunderschöne Pflanzen!
Auch von mir, alles Liebe und gute Besserung! :)LG., Oliver.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Helleborus 2007
ah, da gleicht sich einiges - nicht giessen ausser bei sehr langer trockenheit, kein erdaustausch, eher lehmiger boden. die zwei jahre eingewöhnungszeit kann ich auch bestätigen. (je feinfasriger die wurzeln einer pflanze sind, desto schwerer tut sie sich da übrigens) kein problem mit schwarzfleckenkrankheit. bis jetzt ausprobiert und gut gekommen: argutifolius, x ballardiae, orientalishybriden, foetidus, niger wollen auch nicht (schon allein wegen der schnecken, die lieben sie). x ericsmithii hab ich erst seit heuer. allerdings blühen meine sämlinge nicht im zweiten jahr. da vereinzel ich sie erst.crispa, kannst Du mal bei gelegenheit auch ein photo reinstellen von Deinen? so in menge sind sie traumhaft. im UK gibts das öfter, viele helleboren an flächig gepflanzt.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Helleborus 2007
Das mit den Wurzeln kann ich bestätigen - bei einigen Zukäufen sieht es echt gruselig aus - ist aber wohl auf die Topfkultur zurückzuführen. Wenn man in Töpfen zieht, wohl nur 1.+2. Jahr. Empfehlen kann ich es trotzdem nicht. Ich pikiere schon 2-blättrig in Beete ( im Januar... brrrr.... ), und die kommen am besten.Als ich das schrieb - s.o. Sämlinge- , habe ich das Aussaatjahr wohl nicht mitgerechnet, sondern nach pikieren das nächste Jahr. Jetzt erst weiß ich auch, daß das Aussaatjahr mitzählt - also mit Aussaat das dritte Jahr = Saaternte 2007, Pikieren 2008, Blüte 2009... ok?(je feinfasriger die wurzeln einer pflanze sind, desto schwerer tut sie sich da übrigens) allerdings blühen meine sämlinge nicht im zweiten jahr. da vereinzel ich sie erst.
Re:Helleborus 2007
Anbei noch ein paar Bilder - mehr aus fun... die Größe kann aber nicht am Düngen liegen - denn die ersten beiden stehen in anderen Beeten komplett ohne Düngung ( Teichschlauch reicht nicht
) - jeden falls könnt Ihr auch die "Erde" sehen... , die sich im Moment wirklich wie Betonkrümel anfaßt, es hat nämlich noch nicht geregnet - dafür zieht geade ein Stürmchen auf...Ich glaube mittlerweile wirklich, daß Hells im Lehm am besten wachsen.[td][galerie pid=16618]DSC_9151.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=16619]DSC_9152.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=16620]DSC_9153.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=16621]DSC_9154.jpg[/galerie][/td]

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Helleborus 2007
na, im jänner...im Januar... brrrr...

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Helleborus 2007
@riesenweib: in den Aussaattöpfen keimen sie im November/Dezember, die weißen im Januar. Aber später eigentlich nicht. Wir können hier allerdings auch mal mit minus 17 Grad "glänzen"... bis 2005/06 jedenfalls 

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Helleborus 2007
danke, toto. meine keimen "vor ort" sozusagen. gute nacht, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Helleborus 2007
Moin,Moin!!
Jetzt keimt es, bzw. hat gekeimt, auch in den Betten. Stehen lassen?Gruss Michaela
Toto, ich habe in diesem Jahr ein paar Sämlinge geschenkt bekommen, und sie erst mal in Töpfe gesetzt. Wollte ich dann im Herbst auspflanzen. Meinst du es ist besser sie jetzt schon an Ort und Stelle zu setzten? Nachdem ich die kleinen dann gesehen hatte, habe ich erst gemerkt was ich immer als Unkraut entsorgt habe.Das mit den Wurzeln kann ich bestätigen - bei einigen Zukäufen sieht es echt gruselig aus - ist aber wohl auf die Topfkultur zurückzuführen. Wenn man in Töpfen zieht, wohl nur 1.+2. Jahr. Empfehlen kann ich es trotzdem nicht. Ich pikiere schon 2-blättrig in Beete ( im Januar... brrrr.... ), und die kommen am besten.

Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!