News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hippeastrum (Gelesen 430399 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
blubu
Beiträge: 799
Registriert: 11. Sep 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re:Hippeastrum

blubu » Antwort #1185 am:

Natürlich Andreas NB deine Denklinie ist anders.Entschuldige ich werde nachdenken bevor ich etwas poste.
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
Colorado

Re:Hippeastrum

Colorado » Antwort #1186 am:

Wegen Platzmangel "beschränke" ich mich vorwiegend auf kleinbleibende wie solche aus der Kolibri-Serie und Wildarten. Bei beiden ist das Angebot aber so eingeschränkt, da kommt man ja gar nicht um den gelegentlichen Spontankauf von großblumigen Hybriden herum ;D
Dann gib' mir mal einen Tipp, was genau Du haben möchtest, dann halte ich beim nächsten Einkauf gerne die Augen für Dich offen. Du bekommst dann die Pollen (selbstverständlich in einer Papiertüte), die Blüten behalte ich. ;D
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #1187 am:

Falls die Zwiebel die nötige Größe hat, im August radikal das Laub abschneiden und erst wieder sparsam gießen wenn die Knospe 10 cm über der Zwiebel steht.
Habe ich noch nie gemacht :) Also, jedenfalls nicht im August.Da ist doch noch so viel Sonnenlicht, und zumindest drinnen warm genug.Im August kommt "gerne" noch mal ein ganzer Satz von ca. 4 neuen Blättern ;) Und meine Cybister-Hybriden mit Papilio drin, die fahre ich sowieso viel besser wenn ich se GAR NICHT absäbele, sondern ab Oktober vom Balkon reinhole und se auf der Heizung durchfüttere. Und im Mai wieder rausstelle.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #1188 am:

Vielleicht "Hexapus" ? ;D ;) Sozusagen ein Krake, komponiert aus einem Steppentier ("Giraffe"), einem Schmetterling ("Papilio"), und noch einem Schmetterling ("cybister") zumal einem "Jungen" ("Chico") - Bild
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Hippeastrum

Elke » Antwort #1189 am:

Oh, wie schön! Jetzt gibt es die Blüten auch schon mit Löckchen.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Hippeastrum

marcu » Antwort #1190 am:

:o Uiiii haweha, die gecurlten Blüten sind Spitze! :)Die kleineren Kolibri-Sorten habe ich auch, die gefallen mir.(Kippen nicht so leicht um) :D
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Hippeastrum

RosaRot » Antwort #1191 am:

Wenn Du über LGS oder andere Ausstellungen gehst siehst du schon im J/A fertige Hippis .Mag sein das die nicht in D produziert wurden.
Es ist sicher ein Unterschied zwischen "Produktion" für den Verkauf (besonders in einer Jahreszeit in der sonst wenig blüht)und dem Wachsenlassen der Pflanzen entsprechend deren eigenen Bedürfnissen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Hippeastrum

Elke » Antwort #1192 am:

Die hier gezeigten Zwiebeln haben sich inzwischen gut entwickelt. Auch wenn die Blüten nicht die Extravaganz und Eleganz der Sorten von Haweha aufweisen, sind sie doch eine Augenfreude in diesen regnerischen Tagen. Zu Anfang erschienen nur die Blätter und ich befürchtete schon, lediglich eine Grünpflanze zu erhalten. Nachdem einige Blätter bereits eine Höhe von ca. 20 cm erreicht hatten, erschienen dann zu meiner Freude endlich die Knospen. Hippeastrum Multiflora1.jpgHippeastrum Multiflora2.jpgViele GrüßeElke
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Hippeastrum

marcu » Antwort #1193 am:

;) Bei 4 Zwiebeln 5 Stängel - das ist schon bemerkenswert!
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Hippeastrum

Elke » Antwort #1194 am:

marcu,vielleicht schaffe ich es durch gute Pflege, auch noch die anderen drei Zwiebeln zu zwei Blütenschäften im nächsten Jahr zu animieren. Es sind schon drei Minizwiebeln mit ihren Blättchen zu sehen. Bei denen wird es sicherlich noch ein weiteres Jahr dauern, bis diese blühfähig sind. Diese Multiflora-Sorte ist also sehr vermehrungsfreudig. Weiß jemand, wieviel Blütenstängel eine Hippeastrum-Zwiebel ausbilden kann, wenn sie optimal gepflegt wird? Bei großen Zwiebeln habe ich schon drei Stängel gesehen. Gibt es da noch eine Steigerung, wenn die Zwiebeln älter werden?Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Hippeastrum

RosaRot » Antwort #1195 am:

Es kommt vermutlich auch auf die Sorte an, nicht nur auf die Pflege.haweha kann dazu ganz sicherlich mehr sagen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Hippeastrum

Elke » Antwort #1196 am:

RosaRoth,dann werde ich einmal schauen, ob diese Sorte sich auch zu drei Blütenschäften aufschwingt, wenn ich mir mit der Pflege Mühe gebe.Alle,jetzt sind viele Blüten aufgegangen. Ich freue mich sehr darüber; für mich ist es ein herrlicher Anblick an einem regnerischen Tag:Hippeastrum Multiflora3.jpgViele GrüßeElke
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #1197 am:

Jetzt sind sogar 6 Blütenstiele zu sehen. Ein tolles Display!Danke Dir für's Zeigen, Elke! Soweit ich das erkenne, sind die meisten Sorten heutzutage "so" gezüchtet -in anderen Worten "es ist ein Kriterium zur kommerziellen Vermehrung"DASS sie entweder "gleich" - beim Erstaustrieb aus der gekauften Zwiebel -oder nach einer Saison guter Pflege an einem günstigen Standort,3 Blütenschäfte (pro Zwiebel) ansetzen. Sogar eine frisch aufgesetzte Papilio sah ich jetzt auf GardenWeb, mit 3 Schäften! 4 Stücker ist die Ausnahme, nur bei einem sehr guten Standort erzielbar,Ich hatte mal einen solchen, an meiner früheren Arbeitsstelle, nur war das in einem Labor,und irgendwann musste das alles weg, im Zuge der immer schärfer werdenden Sicherheits-Bestimmungen.(Die Zeiten wo im Labor sogar Kaffee getrunken wurde, das ist alles GESCHICHTE) Eine Sorte die sehr bereitwillig 3 Schäfte produziert ist die "Charisma".Das sieht man sozusagen schon vorher, nämlich an den vielen Blättern,die die nach der Blüte ansetzt. Ich habe so eine, eigentlich nur als Testpflanze weitergezogen, um zu sehen ob die bei mir einwurzelt. (Weil das erste Exemplar vor Jahren das nicht tat.)Ich mag die Blüte von der Sorte aber nicht; dummerweise war meine Freundin von der entzückt, hat aber selber keinen Platz für solche Riesen-Trümmer, und so muss die bei mir stehen bleiben, diese "Charisma" - obwohl mir die "Flamenco Queen" 1000-mal besser gefällt. Und ausgerechnet DIE produziert nur wenige, dafür aber meterlange Riesenblätter, ein Alptraum am Fensterbrett, genau wie die in dieser Hinsicht unsägliche "Appleblossom". DIE beiden schaffen bei mir niemals 3 Stiele.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Hippeastrum

Zwiebeltom » Antwort #1198 am:

Auf meiner Fensterbank blüht zur Zeit 'Merengue' - der erste Blütenstiel hat 5 Einzelblüten, ein zweiter Stiel ist kurz davor die Knospen zu entfalten und ein dritter Stiel schiebt sich aus der Zwiebel nach oben. Letzterer dürfte aber andeuten, dass sich die Zwiebel teilt, denn der kommende Stiel ist um 45 Grad gegenüber der Wuchsrichtung der Blätter versetzt.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Hippeastrum

Elke » Antwort #1199 am:

Jetzt sind sogar 6 Blütenstiele zu sehen. Ein tolles Display!
Danke haweha!Mir ist vor lauter Blüten noch gar nicht aufgefallen, dass sich klammheimlich noch ein 6. Blütenstiel gebildet hat, und zwar aus einem Ziebelchen, das einen Durchmesser von nur 2,5 cm hat. Die größte Zwiebel mit den zwei Blütenschäften hat einen Durchmesser von 5 cm. Es grenzt schon an das Wunderbare, dass aus diesen kleinen Zwiebeln so eine üppige Blütenpracht entsteht.Vielen Dank für Deine interessanten Ausführungen! Obwohl ich die Blüten dieser speziellen Rittersterne sehr schön finde, habe ich aber bewusst nach etwas grazileren Formen gesucht, weil ich keinen Platz für diese Pflanzen mit den sehr hohen Blättern habe. Wenn ich so verschiedene Beiträge und jetzt auch Deinen hier im Forum lese, habe ich den Eindruck, dass doch ein paar Forumsmitglieder die Fensterbänke am Arbeitsplatz mit ihren Pflanzen bestücken oder bestückt haben, so sie es denn dürfen. Das ist natürlich eine ganz famose Methode, seine Stellplätze zu erweitern. Denn zuhause werden die für Pflanzen geeigneten Plätze ja sehr schnell knapp, wenn man vom Pflanzensammelvirus infiziert wurde. Labore haben natürlich spezielle Sicherheitsbestimmungen; da sind andere Fensterplätze an Arbeitsstellen erheblich unkomplizierter.Zwiebeltom,zeigst Du uns bitte noch ein Bild von Deiner Sorte?Viele GrüßeElke
Antworten