News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bart-Iris 2012 (Gelesen 148198 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
marcir

Re:Bart-Iris 2012

marcir » Antwort #1185 am:

Mir wurde gesagt, dass sie zuverlässig remontiert. Ich habe jetzt übrigens auch eine, aber die muss erst noch einwachsen.
Aha, interessant, danke, Oile. 8) Vielleicht habe ich ihr doch sogar einiges abgeschnitten, denn sie hatte einen riesengrossen Fächer.
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re:Bart-Iris 2012

bernerrose » Antwort #1186 am:

dabei habe ich ihre Blätter bereits vor 10 Tagen zurück geschnitten,
Hallo,da muss ich schon ganz unbedarft fragen: Macht man das so bei den Bartiris, soll man die Blätter zurückschneiden? Ich habe heuer eine Menge Iris neu gepflanzt, bzw. umgesetzt, und sie haben seit der Blüte große Blattfächer entwickelt.Und die soll ich nun abschneiden???? Muss gestehen, dass ich das noch nie gehört habe. Gilt das für alle Bartiris? Und was passiert, wenn ich nichts abschneide? Schadet das der Pflanze?Danke für eure nachsichtigen Antworten die bernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bart-Iris 2012

pearl » Antwort #1187 am:

gut, dass du auf deine Intuition hörst und kein gutes Gefühl dabei hast, gesundes Laub abzuschneiden. Gratuliere! Nach der Sommerruhe treiben die Iris jetzt kräftig durch. Das kommt den Rhizomen und den Blütenknospen zu Gute.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Bart-Iris 2012

Scabiosa » Antwort #1188 am:

Hallo Bernerrose,bei Neupflanzung oder Teilung des Horstes schneide ich die Fächer tatsächlich zurück. Ansonsten ziehe ich im Herbst sehr unansehnliche Blätter nach unten zum Rhizom hin einfach ab, wobei ich mit dem Fuß kurz auf das Rhizom trete, um es nicht aus der Erde zu reißen. Ansonsten schneide ich auch Iris sibirica nicht, außer es handelt sich um einen teilungsbedürftigen Horst, der sehr auseinanderfällt. Gerade das grasartige Laub dieser Art ist ja bis weit in den Herbst attraktiv. Ich lasse sogar die Samenstände, die ich nicht benötige, an den Pflanzen.Es gibt sehr viele Meinungen zu diesem Thema. Selber habe ich gute Erfahrungen mit diese Variante gemacht.
marcir

Re:Bart-Iris 2012

marcir » Antwort #1189 am:

Irisfool, schau her, sie ist nun offen, ist sie es nun tatsächlich, die English Cottage?Sie hat einen unglaublichen und wunderbaren Duft.
Dateianhänge
English_Cottage_12__2190.jpg
philippus
Beiträge: 5267
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Bart-Iris 2012

philippus » Antwort #1190 am:

Zum Rückschnitt der Blätter habe ich auch noch eine Frage. Ich habe eine Cayeux-Bestellung vor einer Woche gepflanzt (nana, intermedia und große Iris). Die Rhizome sind mit auf ca. 10-15 cm. eingekürzten Blättern gekommen. Sollen diese nach der Pflanzung sofort abgeschnitten werden oder erst später im Herbst, wie das auf vielen Seiten generell bei Iris empfohlen wird?Gruß
philippus
Beiträge: 5267
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Bart-Iris 2012

philippus » Antwort #1191 am:

Ah ja, da erfreut dich English Cottage noch mit einer Herbstblüte. :D Ich habe gestern das laub zurückgeschnitten und auch einen Blütenstengel erwischt! Pech gehabt! ::) :P ;)
wann ist denn mit dieser zweiten Blüte bei den remontierenden zu rechnen? Und muss hier mit Dünger und ggf. fleissigem Wässern nachgeholfen werden?Gruß
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28508
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bart-Iris 2012

Mediterraneus » Antwort #1192 am:

Die eingekürzten Blätter dranlassen.Erst wegmachen, wenn sie komplett braun werden. Wahrscheinlich bleiben sie aber über den Winter im unteren Bereich grün.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
philippus
Beiträge: 5267
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Bart-Iris 2012

philippus » Antwort #1193 am:

Die eingekürzten Blätter dranlassen.Erst wegmachen, wenn sie komplett braun werden. Wahrscheinlich bleiben sie aber über den Winter im unteren Bereich grün.
super, danke :)
Irisfool

Re:Bart-Iris 2012

Irisfool » Antwort #1194 am:

So wie Cayeux die Blätter zurückgeschnitten hat ist das völlig okay, setzen einmal an giessen und fertig. Wenn du ganz strenge Winter hast kannst du das Rhizom mit Stroh abdecken das 1. Jahr, aber sonst sind sie völlig winetrhart. Für eine remontierende Iris brauchst du nicht extra zu wässern, die kommt, oder kommt nicht! Bei mir stehen sie staubtrocken und remontieren trotzdem! ;D ;D ;D
Irisfool

Re:Bart-Iris 2012

Irisfool » Antwort #1195 am:

@ marcir. Es ist 'English Cottage' mit Sicherheit. Aber so unterschiedlich kann Duftwahrnehmung sein!Ich will nicht wieder holen, was ich schon zu ihrem Duft gesagt habe ;D ;D ;D ;)
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re:Bart-Iris 2012

bernerrose » Antwort #1196 am:

Danke euch allen für die hilfreichen Hinweise! Pearl, deine Antwort hat mir gut getan!Ich lasse alles, wie es ist, denn diese Iris haben das Umsetzen vom ungeeigneten Platz in durchlässige Erde und mehr Sonne mit einem unglaublichen Wachstum quittiert, und die Blätter sehen ganz gesund aus. Ich freue mich schon auf die erste Blüte nächstes Jahr.Das gibt ein Fest!LG bernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
philippus
Beiträge: 5267
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Bart-Iris 2012

philippus » Antwort #1197 am:

Für eine remontierende Iris brauchst du nicht extra zu wässern, die kommt, oder kommt nicht! Bei mir stehen sie staubtrocken und remontieren trotzdem! ;D ;D ;D
ich nehme an, dass das doch stark von der Witterung abhängig ist... war der Sommer eher mau oder ist der Spätsommer bescheiden, wird wohl nix sein mit zweiter Blüte oder doch?Ich habe "Best Bet", die als ziemlich verlässlich remontierend gelten soll, gepflanzt. Dieser Sommer war hier hervorragend, aber leider ist sie noch nicht so weit. Mal sehen.Danke und Gruß
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32299
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bart-Iris 2012

oile » Antwort #1198 am:

Ich habe gestern festgestellt, dass ich mich dieses Jahr noch auf 'Sign if Lion' freuen darf. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Newt
Beiträge: 99
Registriert: 12. Jun 2011, 23:34
Kontaktdaten:

Nord-BaWü, 7b

Re:Bart-Iris 2012

Newt » Antwort #1199 am:

Die Iris "Angel Heart" blüht gerade. Damit hatte ich nicht gerechnet und mich natürlich riesig gefreut, bisher hatte keine meiner Iris im Herbst geblüht, diese ist neu. Iris Angel Heart
Antworten