News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Heimische Wildpflanzen und –blüten (Gelesen 34503 mal)
Moderator: thomas
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Scheint mir wirklich hundemüde zu sein.Gruß ChristaDa kann man nur sich hinlegen und geniessen!
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
@ marcir: Das ist ja eine traumhafte Vielfalt!
Bei mir ist der Feldrain heute abgemäht!
:-\LG Frank


"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Wiesen-Wucherblume, Margerite Leucanthemum vulgareUrsprünglich war die W. eine Felspflanze. Sie hat sich erst im Kulturland mit verschiedenen Ökotypen auch zur Wiesenpflanze entwickelt.Diese Blüte erschien mir sehr groß. Ich schätze ihren Durchmesser auf 8 bis 9 cm.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Eins habe ich noch: Orobanche lutea - ein Schmarotzer
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Ein schönes Fleckchen Natur, was Du uns da vorstellst, marcir !
Wie schön, dass es noch solche Flecken gibt, nicht? Liebe Grüße, Artemisia

Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Wegwarte Cichorium intybusDie bis zu 2 m hoch wachsende, Milchsaft führende Pflanze kommt in gemäßigten Zonen praktisch weltweit vor und findet sich bevorzugt an Wegrändern. Die zahlreichen Blüten sind meist hellblau, selten weiß oder rosarot. Die Wurzel der Kaffezichorie kann bis zu 500 g schwer werden und wurde geröstet als Kaffeeersatz verwendet.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Stockrose Alcea roseaDie Stockrose ist eine zweijährige Art aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae), die ursprünglich aus der Türkei oder Palästina stammt. Wegen ihrer im Sommer oder Frühherbst erscheinenden Blütenähren ist sie eine sehr geschätzte Pflanze. Für den Bauerngarten ist sie eine der sommerlichen Leitpflanzen.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Echter Steinklee Melilotus officinalisSteinklee, auch Honigklee genannt, ist eine Pflanzengattung, die zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) gehört. Die Gattung umfasst rund 20 Arten. Sie ist in Europa und Asien heimisch. Die Pflanzen bilden gelbe oder weiße Blüten in Trauben und Blätter mit je drei Fiederblättchen.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Phacelie Phacelia tanacetifoliaDie zunächst als Zierpflanze eingeführte Pflanze wurde im letzten Jh. zunehmend als Bienenfutter, Gründünger oder zur Hangbefestigung angesät. Sie verwilderte stellenweise aus der Kultur, bleibt in der Wildflur bisher aber nur unbeständig erhalten.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Skabiosen-Flockenblume Centaurea scabiosaDie S.-F. ist eine mehrjährige krautige Pflanze. Sie wird bis zu 80 cm hoch und besitzt längliche, dunkelgrüne, gefiederte Blätter. Die körbchenförmigen Blütenstände haben einen Durchmesser von bis zu 3 cm, sie bestehen aus vielen kleinen Röhrenblüten.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Was für ein schöner Thread - Vielen Dank an Euch für die Mühe, die ihr Euch für uns gebt 

-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Eva,mir macht es Freude, andere Menschen an meiner Liebe zur Natur teilhaben zu lassen.Gruß ChristaVielen Dank an Euch für die Mühe, die ihr Euch für uns gebt
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Zottiges Weidenröschen Epilobium hirsutumDas Z. W. ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae). Ihren Beinamen zottig hat sie durch ihren abstehend behaarten Stängel bekommen.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)