News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Eisenhut, Aconitum (Gelesen 90909 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Eisenhut, Aconitum
Ein bereits weiter verbreiteter, ebenfalls rankender, Eisenhut: Aconitum volubile
Re:Eisenhut, Aconitum
tut sich bei mir auch schwer, klappt es bei Dir zufriedenstellend?Aconitum volubile
Re:Eisenhut, Aconitum
Ja, der macht bei mir keine Schwierigkeiten - steht an einer Nordwand und wurzelt in einer kiesig-sandigen Drainageschicht.
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Eisenhut, Aconitum
Wie kann man den volubile vom hemsleyanum unterscheiden? Meiner , angeblich hemsleyanum schaut sehr ähnlich dem hier gezeigten volubile. Er ist aber sehr wuchskräftig . Die Triebe wurden heuer fast 3 m lang .Laurin
Re:Eisenhut, Aconitum
Ich glaube, es ist gar nicht sicher, ob es sich bei A.volubile und A.hemsleyanum tatsächlich um unterschiedliche Arten handelt. Wenn ich mich recht erinnere, haben wir darüber schon mal diskutiert.Mein Eisenhut macht übrigens auch fast 3 m lange Triebe.
Re:Eisenhut, Aconitum
Meiner turnt im Schmetterlingsflieder herum... mit ebenfalls etwa 3 m langen Lianen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Eisenhut, Aconitum
Und wie heißt deiner, Susanne -A.volubile oder A.hemsleyanum?
Re:Eisenhut, Aconitum
Ich hatte mal beide - einen habe ich meiner Schwester gegeben, jetzt weiß ich nicht mehr, wer welchen hat.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Eisenhut, Aconitum
Da muss ich jetzt noch mal nachhaken, Susanne. Kannst Du nicht mal vergleichen, worin sich die beiden Pflanzen unterscheiden?
Re:Eisenhut, Aconitum
Aconitum volubile wächst und blüht schwächer (Höhe 80-120cm). A.hemsleyanum kann über 2m klettern und blüht reich und etwas dunkler in der Farbe. Leider findet man im Netz die unterschiedlichsten Höhenangaben.
LG Elfriede
Re:Eisenhut, Aconitum
hier ein auszug aus einem plantsman artikel aus märz 2006 mit den unterscheidungskriterien:Aconitum volubile has also been confused with A. hemsleyanum over the years but they occupy different ranges in the wild. This species occurs only in NE China (Heilongjiang, Jilin and Liaoning), outside the range of A. hemsleyanum, as well as Mongolia, Korea and the Russian Far East. If one does not know its provenance then this is how to separate the two: A. volubile has pedicels that are densely yellow pubescent whereas A. hemsleyanum pedicels are glabrous, except in the case of its var. atropurpureum.The sepals in A. volubile are pubescent on the underside whereas in A. hemsleyanum they are glabrous. Again the exception here is A. hemsleyanum var. atropurpureum.wenn ich das richtig übersetze, dann scheinen sich a. volubile + a. hemsleyanum var. atropurpureum nicht zu unterscheiden, weil deren wichtige merkmale übereinstimmenWie kann man den volubile vom hemsleyanum unterscheiden?


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Eisenhut, Aconitum
Tut mir leid, aber so gut sind meine Augen nicht.Kannst Du nicht mal vergleichen, worin sich die beiden Pflanzen unterscheiden?

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Eisenhut, Aconitum
Servus !Ich habe hier Arten, deren Samen ich als hemsleyanum und volubile bekommen habe. Von der Wuchskraft her kann ich keine Unterschiede feststellen, beide recht stark wachsend (3 m Höhe sind bei beiden Arten möglich), wobei bei volubile hier die Blüte heller ist (ist denke ich eine Schwesterpflanze von Ebbies volubile) und hemsleyanum noch später blüht (fängt gerade mit der Blüte an, während volubile schon seit 5 wochen blüht). Irgendwo habe ich auch Bilder & Beschreibungen aus der Flora of China, da wird auch die Form der Wurzeln mit als Unterscheidungsmerkmal aufgeführt - mal sehn ob ich einmal dazu komme das rauszusuchen....Letztenendes sind aber beide Arten (oder beide Formen derselben Art?) kulturwürdig und dankbar.Ulrich, Dein chasmanthum ist ja auch toll - möchtest Du vielleicht ein Bild der Blätter einstellen ? Oder sonst etwas zu der Pflanze schreiben ? Falls sie Samen macht wäre ich sehr interessiert :-)Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- wallu
- Beiträge: 5727
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Eisenhut, Aconitum
Auch bei mir blüht der Eisenhut, den ich als A. hemsleyanum erworben habe, erst seit ein paar Tagen, trotz Standort an einer Südwand (rankt sich durch einen "Blauen Portugieser").Von der Wuchskraft her kann ich keine Unterschiede feststellen, beide recht stark wachsend (3 m Höhe sind bei beiden Arten möglich), wobei bei volubile hier die Blüte heller ist (ist denke ich eine Schwesterpflanze von Ebbies volubile) und hemsleyanum noch später blüht (fängt gerade mit der Blüte an, während volubile schon seit 5 wochen blüht).
Viele Grüße aus der Rureifel