Au weia, schon wieder ein Gattung mit so vielen akzeptierten und nicht akzeptierten Spezies. Die Flora Europaea registriert allein 32 Art- und Unterartnamen. (Und im Garten kreuzt sich dann alles wieder munter untereinander... )
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Von den reinen Wildarten ist doch kaum was in Kultur, allerhöchstens Abkömmlinge von P.officinalis. Außerdem blickt da kaum wer durch. Wer da nicht streng nach geografischen Herkünften sammelt, hat schnell etwas Verkehrtes.
Irgendwie sieht dein letztes Lungenkraut wie Buglossoides purpurocaerulea aus. Kann das sein, daß das Bild falsch benamt ist?Die Blütenform sieht nicht aus wie fast alle Bilder im Netz vom schmalblättrigen Lungenkraut. Den Steinsame kenn ich aus meinem Garten als sehr durchsetzungsfähiges Kraut auf sehr trockenen Böden.
Meine Rede - helles oder geflecktes Laub um Licht in schattige Bereiche zu bringen mit Pflanzen, die in Laub-, Nadelwäldern und Gebüschen ihr natürliches Vorkommen haben, denn egal wieviel Mal "licht" davorsteht - Wälder sind schattiger als Freiland.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Irgendwie sieht dein letztes Lungenkraut wie Buglossoides purpurocaerulea aus. Kann das sein, daß das Bild falsch benamt ist?
Dem ist offensichtlich so. Übrigens halten sich die hier verwilderten Pumonaria-officinalis-Pflanzen nicht an die Vorgabe mit dem Kalk. Die wachsen auch auf nahezu kalkfreien Standorten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Das meine ich auch. Dies gilt ja nur für die Naturstandorte, wobei nochmals zu sagen ist, dass die reinen Arten bis auf wenige Ausnahmen nicht in Kultur sind. Und nur einige sind so attraktiv, dass sie es wert wären, sie haben demnach lediglich botanischen Wert, wie man so schön sagt. Pulmonaria mollis ssp. mollis sät sich ziemlich stark aus. Andere Pulmonarien haben die unangenehme Eigenschaft, stark verdrängend zu wachsen, sodass man aufpassen muss.
Wann ist denn die günstigste Zeit, Pulmonaria zu teilen? Aktuell beginnen sie zum Teil ja schon fast zu blühen. Meine erst letztes Frühjahr gepflanzten 'Majesté' (? - jedenfalls silberlaubig) sind schon so üppig gewachsen, dass ich sie gern verteilen würde.
Wann ist denn die günstigste Zeit, Pulmonaria zu teilen? Aktuell beginnen sie zum Teil ja schon fast zu blühen. Meine erst letztes Frühjahr gepflanzten 'Majesté' (? - jedenfalls silberlaubig) sind schon so üppig gewachsen, dass ich sie gern verteilen würde.
So aus dem Bauch raus würde ich sagen: Wenn es nicht allzu heiß und trocken ist. Ginge jetzt sicher gut, nur fällt die Blüte dann vermutlich für dieses Jahr ins Wasser.
Auf die Blüte könnte ich in dem Fall sogar verzichten, da geht es mir eher um die Wirkung als Blattschmuckstaude. Dann werde ich das mal baldmöglichst in Angriff nehmen.
Pulmonaria besitzt eine unkrautartige robustheit. egal zu welcher jahreszeit ich die schon versetzt habe, sie sind immer wieder gekommen. liegt wohl an den kräftigen speicherwurzeln aus denen sie neu austreiben können.
Ich würde keine Stecklinge nehmen, teilen geht bei Lungenkraut wirklich problemlos.Würde mich mal mit einer Frage anschließen. Mein silberblättriges Lungenkraut wird von Jahr zu Jahr schwächer. Ich habe mir noch nie Gedanken über den Standort gemacht.Wie sollte der optimal sein?