@hermannsieht gut aus mit deinem siko

. ich frag mich bloß, wo an dem vertrockneten spadix-oberteil die männlichen pollenträger standen...wenn das ein zwitter war, müssen die pollenträger über der weiblichen blüte gestanden haben...auch mit der zoom funktion meines ie lassen sich in deinem foto keinerlei spuren/reste der ehemaligen pollenträger erkennen....wie auch immer...die schauen befruchtet aus.hier eine zusammenstellung von 3 aris mit samenständen. alle sind handbestäubt. a. elephas samen ist praktisch reif...werde noch ein paar tage warten und dann ernten

. die beiden fotos des a. fargesii var. (weicht im juvenilen blatt deutlich von fargesii ab, pflanze ist im habitus kleiner + blütenfarbe etwas mehr rötlichbraun) zeigen rechts eine noch unbefruchtete blüte (weisse narben, die "fasern" außenrum stammen vom wattebstäbchen, das ich zum bestäuben genommen habe

). nach der befruchtung verdicken sich die ursprünglich birnenförmigen fruchtknoten und pressen sich so sechseckig aneinader. bin selbst gespannt wie das weitergeht ;)in einer der reifen beeren können artabhängig bis zu 10 samenkörner enthalten sein. beim rauspuhlen der samen unbedingt handschuhe anziehen...das fruchtfleisch färbt saumäßig. man kann auch die beeren ein paar tage in wasser vergären lassen und dann den "matsch" durch ein haushaltssieb unter fließendem wasser reiben. die sauberen samen bleiben im sieb zurück.ari-samen so sie frisch sind,
keimen übrigens
sofort einige wochen nach der aussaat (gusman)! die keimung ist immer unterirdisch. die meisten arten bilden dann auch noch ein erstes laubblatt aus (eophyll=first aerial blade). einige arten, dazu gehört auch a. elephas, bilden dieses blatt erst in der 2. wachstumsperiode aus. also töpfe ohne sichtbare sämlinge nicht wegwerfen...im boden schlummern kleine bulben die sich einfach zeit lassen.ich kann dir nicht sagen wie lange es dauert, bis du blühfähige exemplare haben wirst...hängt auch von der nährstoffversorgung ab...ordentlich düngen, damit die bulben schneller zulegen. aber ein paar jährchen wirst du schon warten müssen

norbert