News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rhododendren 2007 (Gelesen 20028 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Rhododendren 2007
Die ist wirklich sehr schön fars! Wie sieht denn der Habitus aus?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Rhododendren 2007
Da Rh. decorum zur Fortunea-Subserie gehört, wachsen diese Sträucher unter einigermaßen zusagenden Bedingungen baumartig. Auch meine Hybride setzt zu diesem Habitus an. Sie ist inzwischen 90 cm hoch und treibt gut weiter. Ein weiterer Pluspunkt dieser Art und ihrer artverwandten Hybriden ist ihr schwerer, würziger Duft, der insbesondere in Abendstunden ganze Gartenareale durchziehen kann.
Re:Rhododendren 2007
Discolor und Hybridensollte wegen der späten Blüte auf Nordseiten mit Schutz vor Südsonne gepflanzt werden.
- Dateianhänge
-
- discolor_Hybr_8-6-07_1.jpg (73.1 KiB) 192 mal betrachtet
Re:Rhododendren 2007
Ich weiß es ist jetzt zwar früh, aber ich möchte die Frage loswerden.Wann kann ich Rhododendren umsetzen. Spätherbst oder Frühjahr ?(sind nicht allzu groß)
Re:Rhododendren 2007
Immer! Mankes ;)Entscheidend ist die neue Erde und die Nachpflege.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Rhododendren 2007
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Rhododendren 2007
Wunderschön!!!In etwa 10 Jahren wird er vielleicht blühen. 

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Rhododendren 2007
Na, dann wirds ja noch vor der Rente was! 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Rhododendren 2007
Blüten kann ich zwar nicht mehr bieten - aber Blattaustriebe geben in Kombination mit anderen Blättern auch jetzt noch schöne Kompositionen
Re:Rhododendren 2007
Ein ausgesprochener Spätblüher ist Rhododendron nakaharae , eine Azalee, die von der subtropischen Insel Taiwan stammt und dennoch recht winterhart ist.Sehr flach wachsend, eigentlich nur einen Hügel bildend, und "immergrün" ist diese Art auch blütenlos eine Zierde.Leider schafft es meine Kamera nicht, die ziegel rote Farbe der Blüten originalgetreu abzulichten. Die Blüten haben, mit anderen Worten, ein sanftes Ziegelrot.
Re:Rhododendren 2007
Die unerfreuliche Pilzinfektion "Ohrläppchenkrankheit" kann recht dekorativ aussehen. Leider ist sie nicht bekämpfbar. Man pflückt die Ausstülpungen einfach ab.Dieser Pilz (Exobasidium japonicum) befällt eigentlich nur immergrüne Azaleen, leider aber auch unsere einheimischen Rhododendren, wie Rh. hirsutum und Rh. ferrugineum (wie in diesem Fall).
Re:Rhododendren 2007
Übertrieben lange Austriebsknospen, geradezu im Flamboyantstil, entwickelt Rhodendron auriculatum . Diese Wildart, eigentlich für unsere Breiten zu "weich" (hat bei mir aber über 15 Jahre gut durchgehalten), ist außer zur Blütezeit immer unbefriedigend. Die Blätter sehen meist schäbig aus und sind trotzt aller Bodentzuschlagstoffe nicht dunkelgrün zu färben. Zu allem Überfluss wirft er die Blätter des Vorjahres ab, wenn der Neuaustrieb beginnt. Besucher meinen deshalb immer, der Strauch stehe kurz vor dem Exitus.Aber wenn er dann blüht, ist alles Negative vergessen. Er ist einer der ganz Späten. Auf die Blüte werde ich noch etwa 1-2 Wochen warten müssen.
Re:Rhododendren 2007
Ein sehr schöner Rhododendron saluenense (vermutlich die Subspecies chamaeunum) blüht regelmäßig überraschend spät. Durch das warme Frühjahr und den derzeit regenreichen Frühsommer etwas früher als üblich.Eine mir sehr kostbare Pflanze, zumal die Blüte eine strahlend violette Tönung hat.Die genaue Bestimmung, welcher Art der Rhodie ist, ist mir bislang nicht gelungen.
Re:Rhododendren 2007
Sorry dass ich diesen alten Thread jetzt noch aufwärme. Aber ich habe mich mit so viel Freude durch eure schönen Bilder und Beschreibungen geklickt, dass ich euch jetzt auch mit einigen von mir beglücken möchte. Man möge mir verzeihen, dass ich die Rhododendren und Azaleen in meinem Garten bis auf eine noch nicht identifiziert habe. Ich habe sie nicht selbst gepflanzt und bin dementsprechend ahnungslos! Aber denen ist das eh egal, die sind auch hübsch, ohne, dass ich ihre lateinischen Namen kenne :-).Ich fange an mit meinem kleinen Liebling: Ist eine niedrige, breit buschige Azalee mit ganz zarten, kleinen, lila Blüten. Und das tollste: Sie hat schon im April geblüht, vor allen anderen!