Re:Jelitto/Schacht/Simon - nicht mehr gefragt?
Verfasst: 27. Mär 2011, 23:54
völlig meine Meinung zu vorletztem, zu letztem Beitrag, ich hoffe aber doch! Aber doch sehr!
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
pumpot hat geschrieben: ↑12. Dez 2007, 17:37
Für das "gesparte Geld" hab ich mir dann drei gute Monographien geleistet. ;D
pumpot hat geschrieben: ↑19. Dez 2007, 18:52sarastro hat geschrieben: ↑13. Dez 2007, 08:48
Der Jelitto-Schacht war schon immer die "Bibel" der Stauden und so soll es auch weiterhin bleiben. Auch ich hatte mir vorgenommen, ein Exemplar zur Hand zu nehmen und den Rotstift anzusetzen. Aber hierzu fehlt mir einfach die Zeit. Notwendig wäre es sicher, denn eine Bibel hätte einen besseren Ruf verdient.
Eben und gerade deshalb sollte man sich auf den Namen besinnen. Unter Freiland - Schmuck - Stauden verstehe ich bestimmt keine Dionysia! Auch so mancher alpiner Schatz der nur unter Schutz zu kultivieren ist, gehört da nicht rein. Von nicht mal grenzwertig harten Stauden gar zu schweigen. Schon allein deswegen kommt die derzeitige zweibändige Version an die Vorgänger nicht ran. Das Buch soll schließlich die "Bibel" der Freilandstauden für den deutschsprachigen Raum darstellen. Eine Rückbesinnung tut Not! Wenn auf diese Verzettelung verzichtet und stattdessen bei den einzelnen Gattungen mehr ins Detail gegangen wird, ist das Buch auch für versierte Liebhaber wieder interessant. Es sollte etwas mehr als nur das Standartsortiment vorzufinden sein. Und auf nicht in Kultur existierende Pflanzen sollte dieses mal verzichtet werden. Ein verbesserter Abklatsch der derzeitigen Version bleibt dagegen weiterhin bei vielen potentiellen Käufern uninteressant. ;)