News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Iris 2008 (Gelesen 84259 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Iris 2008
auf der Seite, die ich gerade angepeilt hatte, waren sie nicht. Da gab es nur die normaleHermodactylus tuberosus würdest du nur im Kalthaus kultivieren? Ich finde genau genommen keine Klimazonenangabe.daves garden sagt 7 ginge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris 2008
Bei 8a würd ich mir keine Gedanken machen. Bei mir wird es im Winter oft sehr lange seeeehr kalt. Avon verkauft die derzeit nur auf den Shows...
Im Versand gibts nur die Normalos.
plantaholic
Re:Iris 2008
Der Hermesfinger fühlt sich bei 8a (nördliches Ruhrgebiet) in einem stark drainierten Boden sehr wohl, das kann ich bestätigen. Z.Z. blüht er.Bei 8a würd ich mir keine Gedanken machen. Bei mir wird es im Winter oft sehr lange seeeehr kalt.
Re:Iris 2008
Danke, toll!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Iris 2008
Ich habe zwar nicht die erste, aber dafür eine mutierte I. bucharica-Blüte. 
[td][galerie pid=28824]Iris bucharica - I[/galerie][/td][td][galerie pid=28825]Iris bucharica - II[/galerie][/td]
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Iris 2008
darf ich dazu etwas anmerken? Immer wieder wird in dem Zusammenhang von Mutation geredet. Mutationen sind Veränderungen der Erbsubstanz. Wenn sie eintreten sind sie zufällig und ergeben in den seltensten Fällen eine positive veränderte Erscheinungform.Die Iris haben dagegen - wie viele andere Pflanzen - ein Potential veränderte Blütenformen zu bilden. Das ist genetisch verankert. Häufig ist eine 4zählige, statt dreizählige Blüte. Auch bei Iris Barbata Nanas zum Beispiel bei der Sorte 'Stockholm'.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris 2008
wie soll man solche veränderungen dann bezeichnen...blütenanomalie?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Iris 2008
insofern sie Abweichunge von der Norm sind wäre das sicher sinnvoll, wie die Botaniker das jetzt aber im Einzelfall nennen, auch bei Sports bei Rosen, das muss ich erste noch herausforschen.Abnormal oder anormal finde ich klingt ein bisschen abwertend. Allgemein gilt für Einkeimblättrige, dass die Blütenteile in dreizähligen Quirlen, selten in vierzähligen sind. Das sieht man bei Taglilien und Lilien am deutlichsten, am wenigsten bei den Orchideen. Aber sehr gut bei den Bananen. Ich meine die Früchte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris 2008
Teratologie gilt als Überbegriff
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Re:Iris 2008
von was? Bei den Sports von Rosen? Als Terminus aus der Genetik? Es handelt sich bei der außerregulären Vierzähligkeit bei Iris oder den Sports bei Hosta oder Rosen nicht, ich sagte oben n i c h t, um Fehlbildungen oder Mutationen, sondern es ist eine Veränderung des Phänotyps. Der Genotyp bleibt exakt derselbe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris 2008
Teratologie ist der Überbegriff für phänetische und genetische Mißbildungen gleichermaßen, etwa Verbänderungen (Fasciationen), Veränderungen der Blütenblattzahl, der Blattanordnung, Korkenzieherformen, Hexenbesen, ...
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
-
Pimpinella
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Iris 2008
Ich habe mir eine schöne Iris Japonica gekauft, die kurz vor dem Aufblühen war und die *&%(% §* Vögel haben sie mir geköpft. 
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re:Iris 2008
Große Klasse, das fehlte noch in meiner Sammlung. Ich bin begeistert.Ja, ja, das Volk der Dichter und Denker.LGbernerrose<ot>Sah ich letztens auf dem Markt: "Räucherlack's".</ot>
Ich säe für mein Leben gern!
Re:Iris 2008
wie war noch gleich der größere Zusammenhang mit dem Deppenapostroph? Wie ist das hier hereingerutscht?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris 2008
ich kann mit deiner schönen Iris japonica nicht mitreden, meine ist umgehend im Begriff gewesen ohne Vögel einzugehen, als ich sie endlich hatte. Aber ich kann dir mein Beileid ausdrücken! Vögel werden keine guten Karten haben demnächst, und Futter wird es im Winter für die auch nicht mehr geben, stimmts?Also, aber ich weiß jetzt was man richtig machen kann mit der Iris japonica. Eine Kulturanweisung: " ... wird am besten in einem Topf während des Winters in einem kühlen Raum am Fenster oder im Alpinenhaus kulitviert. Auch bei dieser Art ist das Gießen nach der Blüte einzuschränken und über Winter ganz einzustellen."Das steht in einem Katalog der Gärtnerei Kayser & Seibert bei Darmstadt von 1957/1958, den ich heute über ZVAB bekommen habe. Eine Fundgrube!Ich habe mir eine schöne Iris Japonica gekauft, die kurz vor dem Aufblühen war und die *&%(% §* Vögel haben sie mir geköpft.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky