News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Kompost im Jahresverlauf 2008 (Gelesen 40381 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Paulownia » Antwort #120 am:

Nach vielen Überlegungen wege der Wildschweine, habe ich mich jetzt doch entschlossen einen Komposthaufen anzulegen.Erde etwas ausgehoben, abgesägte Stämme als Umrandung und Baustelle sei Dank, Palettenaufsätze mit den abgeschnittenen Efeuranken verflochten, fertig :)
Dateianhänge
Kompost_August_08_023.jpg
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
fromme-helene

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

fromme-helene » Antwort #121 am:

Wie haltbar das ist, weiß ich nicht, aber optisch find ich das sehr ansprechend!
bioberni

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

bioberni » Antwort #122 am:

Nach vielen Überlegungen wegen der Wildschweine, habe ich mich jetzt doch entschlossen einen Komposthaufen anzulegen.Erde etwas ausgehoben, abgesägte Stämme als Umrandung und Baustelle sei Dank, Palettenaufsätze mit den abgeschnittenen Efeuranken verflochten, fertig :)
Sieht gut aus. Und da hinein kommen die Wilschweine?
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Paulownia » Antwort #123 am:

Sieht gut aus. Und da hinein kommen die Wilschweine?
Na das will ich doch nicht hoffen, passe auch peinlich auf, daß keine Küchenabfälle dort landen.Momentan, Gemüsereste, Pferdemist aus Strohpellets, Holzasche, Pflanzenreste und Grasschnitt vom Nachbar.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
bioberni

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

bioberni » Antwort #124 am:

Nach meinen Erfahrungen suchen die Schweine in mageren Jahren auch intensiv nach Regenwürmern.Die Brettchen werden von Borstenviechern dann einfach zusammengefaltet. Möglicherweise gibt es Mittel zum Vertreiben?
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Paulownia » Antwort #125 am:

@Zausel rechnen tue ich auch damit, dann wird es mich nicht zu sehr schocken. Aber warten wir es mal ab. Überhaupt, verhalten sie sich bis jetzt recht human.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

pearl » Antwort #126 am:

Paulownia , zwar gefällt mir der Kompostbau sehr gut, aber sag mal, warum überhaupt? Warum überhaupt muss man so eine Flechtwand haben?Wenn ich meinen Kompost umsetze bin ich dankbar, dass er begehbar ist. Von möglichst vielen Seiten. Am besten allen Seiten. Die handelsüblichen Komposter muss man doch nicht nachbauen? Unbedingt? Im eigenen Garten? Diese Gestelle sind doch nur dafür da, dass der Umsatz - der Rubel rollt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Moniis
Beiträge: 399
Registriert: 7. Sep 2006, 07:52

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Moniis » Antwort #127 am:

Pearl,ein umbauter Raum sorgt dafür, dass der Haufen sich nicht zu flächig ausbreitet. ??? Ich sehe es allerdings wie du: Am liebsten einen von allen Seiten begehbaren Komposthaufen, die "Käfige" sind mir zu unpraktisch!LG, Moniis
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Paulownia » Antwort #128 am:

Paulownia , zwar gefällt mir der Kompostbau sehr gut, aber sag mal, warum überhaupt? Warum überhaupt muss man so eine Flechtwand haben?
Den haufen mussteich an eine tacktisch kluge Stelle setzen.1.Wo er nicht stört2.Im Schatten3.Wo ich auch mit meinem Wasserschlauch noch hinkomme4.Ein nicht zu weiter Weg.Da blieb nur diese Stelle, die ein ziemliches Gefälle hat. Zwar hatte ich vorher die Fläche begradigt, doch damit mir nicht alles den Berg runterkullert, kam ich auf die Idee mit der Flechtwand.Ansonten hast du natürlich recht.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
bioberni

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

bioberni » Antwort #129 am:

Paulownia, in manchen Büchern wird empfohlen, den Haufen in zwei "Kammern" aufzuteilen. Erst bestückt man die eine, wenn die voll ist, die andere. Hast Du so etwas auch vor?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

pearl » Antwort #130 am:

so hat es jedenfalls jahrzehntelang in meinem alten Garten funktioniert. Allerdings brauch man Mulden. Die entstehen mit der Zeit von alleine, wenn man den Kompost erntet. Für den geernteten Kompost brauch man eine 3. Fläche, auf der man ihn lagern kann. Zugegebenermaßen ist das möglicherweise nur etwas für größere Gärten. Allerdings würde ich jeden neuen Garten zuerst nach einem Platz für den Kompost und einem Platz für den Hausbaum untersuchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Lehm

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Lehm » Antwort #131 am:

Am liebsten einen von allen Seiten begehbaren Komposthaufen, die "Käfige" sind mir zu unpraktisch!
Ich habe einen zylindrischen Drahtkäfig, 80 cm Durchmesser. Den heb ich einfach nach oben ab, wenn er voll ist. So entstehen nebeneinander kompakte Zuckerhüte, die ich umsetzen kann, wenn ich mag.
bioberni

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

bioberni » Antwort #132 am:

Ich habe ... kompakte Zuckerhüte, die ich umsetzen kann, wenn ich mag.
Dazu auch noch die diversen Haufen mit dem vorsortierten Material... :)
Lehm

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Lehm » Antwort #133 am:

Ja, aber die lagern frei. Es braucht schon Platz, da hast du Recht.
bioberni

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

bioberni » Antwort #134 am:

8)
Antworten