News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anpflanzungsverbote/Pflanzen vor denen gewarnt wird (Gelesen 51840 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Anpflanzungsverbote/Pflanzen vor denen gewarnt wird

raiSCH » Antwort #120 am:

Ich bin nach fast zehn Jahren immer noch ein Opfer der Herkulesstudenpflanzung meines Nachbarn: die Samen keimen zu 100 %, und das auch noch nach vielen Jahren! Wenn man die Pflanze nicht gleich nach der Keimung sieht (was im Sträucherdickicht schwierig ist), hilft meiner Erfahrung nach nur die Methode "Auswachsen lassen": Im 2. Jahr blüht die Pflanze, und kurz vor dem Reifen des Fruchtstands (geht in 14 Tagen!) Abschneiden aller Samenstände. Da das Ding monokarp ist, stirbt die Pflanze anschließend ab.
Natura
Beiträge: 10722
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Anpflanzungsverbote/Pflanzen vor denen gewarnt wird

Natura » Antwort #121 am:

Deswegen und überhaupt: jede Pflanze an seinen richtigen Platz! Selbst Fallopia japonica kann im Halbschatten unter Gehölzen durchaus zivilisiert gedeihen, besonders seine panaschierte Form!
O-o, diese stehen halbschattig. Sind aber auch nicht panaschiert.
Dateianhänge
Fallopia_japonica.jpg
Fallopia_japonica.jpg (35.04 KiB) 400 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
sarastro

Re:Anpflanzungsverbote/Pflanzen vor denen gewarnt wird

sarastro » Antwort #122 am:

Noch eine Bemerkung zu Teucrium hyrcanicum. Wie viele andere Stauden mit invasivem Charakter muss dies z.B. in anderen Klimaten und Böden beispielsweise in Norddeutschland und Holland keineswegs der Fall sein. Dort verhält er sich sicherlich manierlicher, sonst hätte Ernst Pagels ihn nicht so hoch gelobt. Von ihm habe ich diesen Gamander ursprünglich, aber bei uns wird dieser schier unausrottbar.Dies gilt übrigens umgekehrt auch beispielsweise für Lysichiton, die bei uns nur schwer zu schönen Exemplaren heranwächst, dafür aber in NRW und anderen Gegenden als Neophyt eingestuft wird. Amerikanische Herkunft subborealer Auwälder, da trifft der Norden mehr zu!
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Anpflanzungsverbote/Pflanzen vor denen gewarnt wird

Laurin » Antwort #123 am:

Bei mir hat Petasites fragrans und Rubus odoratus stark gewuchert. Es ist mühsam sie in Schach zu halten.Laurin
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Anpflanzungsverbote/Pflanzen vor denen gewarnt wird

Susanne » Antwort #124 am:

Ich denke, es macht noch einen Unterschied, ob eine Pflanze "nur" über Samen invasiv ist, oder ob sie die Technik beherrscht, heimlich und unterirdisch mit weitstreichenden Ausläufern einen Garten zu usurpieren, getoppt von der Fähigkeit, sich aus jedem Wurzelstückchen und großer Tiefe zu regnerieren.Was ich einfach jäten kann, ist vergleichsweise harmlos. Aber wenn man den Garten zerlegen muß, um eine Pflanze auszugraben, dann ist es einfacher, einen neuen Garten anzulegen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
bristlecone

Re:Anpflanzungsverbote/Pflanzen vor denen gewarnt wird

bristlecone » Antwort #125 am:

wenn man den Garten zerlegen muß, um eine Pflanze auszugraben, dann ist es einfacher, einen neuen Garten anzulegen...
Kann man das mal als Motto für ganz schwierige Fälle für die Nachwelt festhalten? ;D
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Anpflanzungsverbote/Pflanzen vor denen gewarnt wird

Susanne » Antwort #126 am:

Hm... okay, aber das Copyright bleibt bei mir. ;) :D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re:Anpflanzungsverbote/Pflanzen vor denen gewarnt wird

Zittergras » Antwort #127 am:

Ich habe jetzt ganz neugierig gelesen und einige Kandidaten als meine erkannt. :( Hopfen, Kerria, Efeu, Hollunder, Maiglöckchen, .....Nun steht bei mir gerade eine Mühlenbeckia, die ich eigentlich als Zimmerpflanze kaufte und mich vorhin noch wunderte, das auf dem Schildchen etwas von Steingarten stand.Die ist tatsächlich winterhart? Womit habe ich die bloß verwechselt?L.G. Eva
Alles Wahre ist einfach
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Anpflanzungsverbote/Pflanzen vor denen gewarnt wird

Susanne » Antwort #128 am:

Es gibt verschiedene Muehlenbeckien mit unterschiedlicher Winterhärte. Hier am Niederrhein in Klimazone 8 hat sie den letzten, doch sehr langen und kalten Winter hervorragend überstanden. Inzwischen könnte ich sie mir als Rasenersatz vorstellen, wenn sie keinen Gefallen daran fände, jede Pflanze zu erklettern und überwuchern, die ihr in den Weg kommt.Übrigens - die ausgepflanzten Bubiköpfe haben auch überwintert...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re:Anpflanzungsverbote/Pflanzen vor denen gewarnt wird

Zittergras » Antwort #129 am:

Danke für Deine Antwort!Dann lasse ich sie wohl im Töpchen, wo ich sie ursprünglich auch haben wollte. Auch wenn ihr das nicht so gefallen wird. ;DHabe eh schon genug zu rupfen und zu buddeln: Hopfen, Maiglöckerl, Kermesbeere, und Co.....Bubiköpfchen überleben bei mir im Zimmer auch nicht immer. 8) Die vergreisen so schnell, wenn ihnen mal das Wasser fehlt. ::)L.G. Eva
Alles Wahre ist einfach
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Anpflanzungsverbote/Pflanzen vor denen gewarnt wird

macrantha » Antwort #130 am:

Grausig invasiv über Selbstaussaat verhält sich bei uns im Garten Teucrium hyrcanicum, der Persische Gamander.
Ah - äh ... gerade gepflanzt :-XDa an dieser Stelle aber so gut wie nix anderes wächst (unter Buchen und Weide, trotzdem sonnig-furztrocken) hoffe ich mal, dass er unter diesen Bedingungen ...Es geht doch nichts über den Selbstversuch :-\P.S. eine Mühlenbeckia (bloss welche - von Sarastro auf jeden Fall) überdauerte hier brav den 3. Winter, ohne sich jedoch nennenswert von der Stelle zu bewegen. Vielleicht steht sie bei mir zu trocken?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Anpflanzungsverbote/Pflanzen vor denen gewarnt wird

Susanne » Antwort #131 am:

Ich habe sie an zwei Stellen... im feuchten Schatten und an einem sonnigen Platz, der auch schon mal trocken fällt. Die Wucherpflanze steht in der Sonne. Im Schatten kann man Muehlenbeckia kontrollieren, dort hat sie größere Blätter, wächst aber lockerer und ist daher nicht bodendeckerdicht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Natura
Beiträge: 10722
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Anpflanzungsverbote/Pflanzen vor denen gewarnt wird

Natura » Antwort #132 am:

Ich denke, es macht noch einen Unterschied, ob eine Pflanze "nur" über Samen invasiv ist, oder ob sie die Technik beherrscht, heimlich und unterirdisch mit weitstreichenden Ausläufern einen Garten zu usurpieren, getoppt von der Fähigkeit, sich aus jedem Wurzelstückchen und großer Tiefe zu regnerieren.Was ich einfach jäten kann, ist vergleichsweise harmlos. Aber wenn man den Garten zerlegen muß, um eine Pflanze auszugraben, dann ist es einfacher, einen neuen Garten anzulegen...
Das ist ja was ich schon gesagt habe. Gerade habe ich wieder Sämlinge von Bronzefenchel entfernt, die den ganzen Sommer über aus allen Ritzen kommen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Anpflanzungsverbote/Pflanzen vor denen gewarnt wird

fars » Antwort #133 am:

Kermesbeere (Phytolacca)sollte ebenfalls nicht vergessen werden. So dekorativ die Fruchtstände auch sind: Die Nachkommen sind nicht zu zäglen und werden zwischen den Stauden schnell übersehen, bis sie nur schwer wieder zu entfernen sind.
Natura
Beiträge: 10722
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Anpflanzungsverbote/Pflanzen vor denen gewarnt wird

Natura » Antwort #134 am:

Genau! Habe ja schon geschrieben, dass ich gegen sie kämpfe. Unser Nachbar hat letztes Jahr an den Seidenpflanzen die Köpfe abgeschlagen, weil er behauptete, die bekämen so rote Beeren. Damit meinte er aber die Kermesbeeren, die in deren Umfeld wuchsen. Seifenkraut ist auch noch so ein Kandidat.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Antworten