News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anpflanzungsverbote/Pflanzen vor denen gewarnt wird (Gelesen 51806 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Anpflanzungsverbote/Pflanzen vor denen gewarnt wird

fars »

Das Thema Beseitigungsanspruch im Nachbarschaftsrecht sowie im Thread "Das pure Gift" das Stichwort Herkulesstaude lässt bei mir die Frage aufkommen, ob es nicht an der Zeit ist, für gewisse Gewächse ein Anpflanzungsverbot und daraus folgernd dann auch eine Beseitigungsanordnung zu erlassen.Ich bin zwar ein Gegner staatlicher Regulierungen und möchte auch nicht, dass eine derartige Vorschrift gleich von einer gewissen Partei ins Grundgesetz aufgenommen wird, aber dennoch gibt es einige wenige Pflanzen, die in unserer Flora nicht vorkommen müssen. Es genügt zu wissen, dass es sie gibt.Mir fallen dazu spontan folgende Gewächse ein:- Fallopia japonica (= Japanischer Knöterich)- Heracleum mantegazzianum (= Herkulesstaude/Riesenbärenklau)- Ambrosia artemisiifolia (= Beifußblättriges Traubenkraut)- Robinia pseudoacacia (= Robinie)- Rhus typhina (= Essigbaum)Bei den beiden letzteren sollte es eine Gestattung geben wenn sichergestellt ist, dass sie nicht in andere Grundstücke einwandern können.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Anpflanzungsverbote

Staudo » Antwort #1 am:

Ich werde zu dem Thema immer recht aktuell informiert. Derzeit gibt es eine Liste potenziell invasiver Arten, die nicht gärtnerisch vermehrt werden sollten. Eine gesetzliche Regelung ist meines Wissens aber nicht in Sicht, eben weil der Gartenbau diese Arten ohnehin nicht mehr anbietet.Wichtig ist Aufklärung, damit auch Fars' Nachbar endlich ein Einsehen hat.Bei Robinien scheiden sich übrigens schon die Geister. In Brandenburg sind Robinien gerade in dieses Forstpflanzengesetz (wie es genau heiß weiß ich auf die Schnelle nicht) aufgenommen worden und haben damit offiziellen Status als Waldbaum, was für Rekultivierungsböden nach Tagebauen sicher gerechtfertigt ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irisfool

Re:Anpflanzungsverbote

Irisfool » Antwort #2 am:

'Campsis'! :o :o :o
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Anpflanzungsverbote

Staudo » Antwort #3 am:

Wir wollen es nicht übertreiben!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Was ist das für eine Pflanze

Gänselieschen » Antwort #4 am:

Bei uns wächst auf einer Uferböschung so ein ganz furchtbares Zeug, dass sich auch in meinen Garten einschleichen will. Ich weiß leider keinen Namen.- Austrieb ist rötlich, saftig und hat meist oben schon ein sich aufrollendes grünes Blatt- wird über 2,50 hoch- hohler Stängel mit ca. bis 3 cm Durchmesser- wird im Herbst/Winter trocken und stirbt ab - macht damit richtig viel "Dreck"- vermehrt sich extrem, von Jahr zu Jahr muss ich mehr davon aus meinem Gemüsegarten ziehenDie Böschung wird von der Gemeinde nicht runtergeschnitten, was liegt, liegt. nur die andere Seite ist ein richtiger Öko-Naturwanderweg und wird gehätschelt und mit Schildern versehen. Aber auch bei mir hinterm Zaun kämpfen sich dann schimpfende Wanderer durch das Dickicht, weil am Anfang von dem Trampelpfad noch nicht erkennbar ist, wie das hinter unseren Grundstücken wird.Was ist das für eine Pflanze? Vielleicht ist sie ja zu irgendwas nütze??L.G.
Irisfool

Re:Anpflanzungsverbote

Irisfool » Antwort #5 am:

Du müsstest den Rasen meiner Schwester sehen und die angrenzenden Beete........ ::) :P
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Anpflanzungsverbote

Staudo » Antwort #6 am:

@ Gänselieschen: Frag mal Fars. :P@ Irisfool: So aggressiv kenne ich Campsis nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Anpflanzungsverbote

Gänselieschen » Antwort #7 am:

Fars ist ja online, vielleicht habe ich ja Glück ;), aber ich glaube mir fehlt da noch die Schnittstelle, hatte er das Zeug auch??
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Anpflanzungsverbote

Staudo » Antwort #8 am:

Wenn Du magst, kannst Du hier nachlesen.Es ist wahrscheinlich Knöterich und dem ist wirklich nur mit wenig naturschutzfreundlichen Methoden beizukommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Anpflanzungsverbote

fars » Antwort #9 am:

Na, Gänselieschen, das dürfte Fallopia japonica sein.Schau mal in dem Thread "Nachbarrecht..." in Quer durch den Garten nach.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Anpflanzungsverbote

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Also Knöterich kenne ich, als extrem wüchsige Rankelpflanze, dass was ich da habe sind einzelne, freistehende "Staketen" mit einem Rohr als Sprossachse. und großen Blättern, ähnlich wie Blumenrohr (Canna) aber viel größer und an Blüten kann ich mich eigentlich nicht erinnern.Vielleicht mache ich mal ein Bild heute Abend.L.G.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Anpflanzungsverbote

Staudo » Antwort #11 am:

Es gibt sehr unterschiedliche Knöteriche und selbst Rhabarber gehört zur Großfamilie.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Anpflanzungsverbote

fars » Antwort #12 am:

Nun sträub dich mal nicht so.Knöteriche haben unterschiedliche Erscheinungsformen. Durch googeln kannst du flugs feststellen, wer den richtigen Tipp gegeben hat.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Anpflanzungsverbote

Gänselieschen » Antwort #13 am:

Oh Sch... er ist es doch. Hatte das Wort Stauden... übersehen.Da habe ich ja wohl ganz schlechte Karten. Ich bin schon zehn Jahre auf dem Grundstück, hatte da aber nie Probleme mit, weil ich eine sehr tiefwurzelnde Reihe Ulmen dort stehen habe, die ich versuche kurz zu halten, sind aber richtige Bäume. Hat mein Vorgänger als "Hecke" gedacht.Ich werde die auftauchenden Sprosse ab jetzt viel sorgfältiger und radikaler jäten. Was anderes fällt mir nicht ein.Danke und L.G.
Manfred

Re:Anpflanzungsverbote

Manfred » Antwort #14 am:

Dieser Knöterich wird in Japan zu Speisezwecken kulitiviert. Die jungen Triebe werden auf verschiedene Art zubereitet. Man muss sie aber wohl vorkochen/einweichen. Rezepte sollten im Netz zu finden sein.Ausrotten durch Aufessen! ;D
Antworten