News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schneeballhortensie "Annabelle" (Gelesen 79355 mal)
Moderator: AndreasR
- cydora
- Beiträge: 11718
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Katrin, zeig doch mal Fotos Deiner Annabelles, damit man sieht, was Du meinst! Möglichst von allen Schnittformen.
Liebe Grüße - Cydora
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Bin gerade nicht daheim und außerdem sind die Zaunwinden drin
, aber ich kann es am Wochenende mal nachholen. Die in der Sonne (Beethintergrund) haben zudem hellgrüne Blätter... wird nicht meine Lieblingspflanze.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
So sieht meine ungeschnittene aktuell aus, die in recht trockenem Sandboden in der Sonne wächst. Ein einzelner Ast war nach einem Wolkenbruch gekippt.
[size=0]PS: Bitte keine unqualifizierten Kommentare zu den Löwenmäulchen.
Nachdem ich über Jahre keine im Garten hatte, bekam ich Sämlinge geschenkt, die in die Erde mussten. Da muss ich erstmal auslesen.
[/size]



- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Ich habe meine Annabelle bisher jeden Herbst ganz heruntergeschnitten. Im letzten Jahr haben sie die Schnecken aber ziemlich gemeuchelt. Daher habe ich sie im Herbst nur noch auf die Hälte heruntergeschnitten, damit der Austreib nicht mehr so schneckeenfreundlich tief liegt. Sie gefällt mir vom Habitus nun viel besser (Danke Pearl für den Tipp) und Schneckenfraß gab es in diesem Jahr auch nicht. Katrin, bist du keine Studentin mehr?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
die Zaunwinden. Ein Gehölz, das mit Zaunwinden belastet ist, kann natürlich nicht gut dastehen.Bin gerade nicht daheim und außerdem sind die Zaunwinden drin ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Meine Hortensie Annabelle wird im zeitigen Frühjahr radikal auf etwa 25 cm runter geschnitten. Tote Zweige kann man einfach aus dem Boden ziehen. Ansonsten wird aber nichts weggenommen - heißt, die Ausläufer - und davon hat sie reichlich - bleiben. Nach einigen Jahren hat sich so - ohne Dünger (neutraler Lehmboden) und Bewässserung (auch nicht, wenn es eng wird wie dieses Frühjahr) eine ziemliche Menge an Annabelle entwickelt.Alles im Trauf von Bäumen, nordostseitig. Bisher ist noch nie etwas umgefallen und die Blütenbälle sind recht groß. Nach meiner Erfahrung also eine völlig unproblematische Pflanze, die sehr lange eine schöne Kulisse bietet.maliko
maliko
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Wie pearl schon sagte, Blütenstände bei Annabelle regelmäßig flachrund, bei Grandiflora unregelmäßig rundlich.Am Laub kannst Du es auch erkennen. Das Laub von Annabelle ist hellgrün und ebenmäßig, das von Grandiflora an den Rändern gewellt und auch etwas dunkler.Foto von Grandiflora leider im Augenblick nur über diesen Linkhttp://www.flickr.com/photos/hydrangeas_garden/4860991972/in/set-72157622984248051Es gibt jedoch auch noch andere ballförmige Hydrangea arborescens (Sheep Cloud, H. arb. subsp. radiata Samantha...)Worin unterscheiden sich eigentlich die normale 'Grandiflora' und 'Annabelle'?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
steht im schatten und wird jedes jahr ein drittel runtergeschnitten und ausgelichtet. boden schwerer lehm.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
So viele nun auch wieder nicht. Aber ich mag die Annabelles sowieso nicht, daher freut es mich auch nicht so wirklich, die Winden dort zu entfernen...Christina: Nein, nicht mehrdie Zaunwinden. Ein Gehölz, das mit Zaunwinden belastet ist, kann natürlich nicht gut dastehen.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Seit ich H. arborescens subsp. radiata habe, gefallen mir die "Lacecups" dieser amerikanischen Hortensie übrigens ebenso gut.
http://www.flickr.com/photos/hydrangeas_garden/5926955253/in/photostream

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- cydora
- Beiträge: 11718
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
lubuli und maliko, fantastische Fotos und schöne Kombinationen :DIch habe mich an Pearls Schnittanweisung gehalten und heuer auch wieder nur sehr dünnes und totes Holz entfernt. Die 2 Annabelles im Garten in verbessertem Tonboden sind gerade am Erblühen. Die letzten Wochen hat es viel und schwer geregnet, aktuell gerade auch wieder...Da ich in beiden einen Obelisken habe, werden ein paar Zweige gestützt, der Rest hängt derzeit regenschwer über, es ist aber nichts gebrochen. Ich gehe davon aus, dass sie sich bei Trockenheit wieder etwas aufrichten.
Liebe Grüße - Cydora
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Sehr schön!! :)Meine blüht noch nicht......aber sie steht das erste Jahr richtig gut!! Bin gespannt....
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!