News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum (Gelesen 40715 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4687
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Garten Prinz » Antwort #120 am:

Samen müßen ziemlich frisch sein (oder feucht gelagert) sonst keimen sie nicht. Kristl Walek / Gardens North bietet gelegentlich Samen von Sassafras an die korrekt gelagert sind. Samen von Sassafras albidum würde ich nur auf Ebay/USA kaufen wenn ich ziemlich sicher bin das sie frisch sind.
Benutzeravatar
Rose de Resht
Beiträge: 185
Registriert: 12. Mai 2013, 08:40

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Rose de Resht » Antwort #121 am:

Ich bin so aufgeregt!! Ich bekomme in der kommenden Woche auch einen kleinen Sassafras albidum!! ;D Mögt ihr mir zur Einstimmung schon mal Bilder zeigen, wie eure Bäumchen gewachsen sind? :)
Benutzeravatar
Rose de Resht
Beiträge: 185
Registriert: 12. Mai 2013, 08:40

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Rose de Resht » Antwort #122 am:

So es ist heut angekommen das kleine Bäumchen! 😃
Am liebsten hätte ich es sofort ausgepflanzt aber Männne muss erst einmal eine riesige Tanne fällen die in der Nähe steht, nicht dass die beim Umkippen auf das Minibäumchen kracht.
Dateianhänge
20171010_134046.jpg
bristlecone

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

bristlecone » Antwort #123 am:

Glückwunsch.

Ich habe vor vielen Jahren zwei Exemplare von vergleichbarer Größe bekommen.
Eines davon ist zügig losgewachsen, hatte später, bis heute, mit immer mal wieder mit Rindenscäden am Stammfuß zu kämpfen (Mäuse? Pilz?), ist aber am Leben und etwa 3 m hoch.

Das zweite steht in verdichtetem Lehmboden, umgeben von Efeu als Bodendecker, und hat jahrelang gebraucht, um Fuß zu fassen, ist heute aber das schönere Exemplar.
Benutzeravatar
Rose de Resht
Beiträge: 185
Registriert: 12. Mai 2013, 08:40

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Rose de Resht » Antwort #124 am:

Oh das klingt gut. Würdest du mal Bilder zeigen von deinen Exemplaren? Ich würde so gern mal sehen wie sich der Wuchs entwickelt.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

MarkusG » Antwort #125 am:

Als wir kürzlich in Weinheim waren, erzählte Cassian Schmidt, dass der Sassafras nur sehr schwer anwachse, es sei durchaus nicht selten, dass er Jahre brauche, bis er anfange zu wachsen. Danach wachse er aber zügig.

Ich habe diese Erfahrung bislang auch mit meinem Sassafras machen können, der bislang eher rückwärts gewachsen ist. Von daher fand ich die Erläuterung von Cassian Schmidt ermutigend.

Markus
Gießen statt Genießen!
bristlecone

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

bristlecone » Antwort #126 am:

Sassafras zählt zu den wenigen Gehölzen, bei denen Esveld keinerlei Garantie gibt, wenn das gelieferte Exemplar nicht anwächst.
Ähnlich schwer können sich Nyssa und Birken tun.

Wer Geduld hat, fährt deshalb sicher gut, wenn er/sie eine kleines Exemplar pflanzt und zusieht, wie es groß wird.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Dunkleborus » Antwort #127 am:

Ein 2012 gepflanzter, relativ grosser Sassafras (hach, dieser Name!) hat dieses Jahr das erste Mal grosse Blätter produziert, vorher waren sie klein und fast ohne Boxhandschuhe.
Alle Menschen werden Flieder
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Kenobi † » Antwort #128 am:

bristlecone hat geschrieben: 10. Okt 2017, 15:10
Das zweite steht in verdichtetem Lehmboden, umgeben von Efeu als Bodendecker, und hat jahrelang gebraucht, um Fuß zu fassen, ist heute aber das schönere Exemplar.


Deswegen hab ich immer gezögert, Sassafras zu pflanzen. Möchte es aber dennoch probieren. Er kommt also mit Lehmboden zurecht?

Und warum wächst er so schlecht an? Bildet er eine Pfahlwurzel aus?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18503
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Nina » Antwort #129 am:

bristlecone hat geschrieben: 10. Okt 2017, 18:42
Wer Geduld hat, fährt deshalb sicher gut, wenn er/sie eine kleines Exemplar pflanzt und zusieht, wie es groß wird.
Das mache ich! :D Und es wird langsam aber sicher!!! ;)
bristlecone

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

bristlecone » Antwort #130 am:

Ich hoffe, der Sassafras tzumu auch!

Kenobi hat geschrieben: 20. Okt 2017, 20:44
bristlecone hat geschrieben: 10. Okt 2017, 15:10
Das zweite steht in verdichtetem Lehmboden, umgeben von Efeu als Bodendecker, und hat jahrelang gebraucht, um Fuß zu fassen, ist heute aber das schönere Exemplar.


Deswegen hab ich immer gezögert, Sassafras zu pflanzen. Möchte es aber dennoch probieren. Er kommt also mit Lehmboden zurecht?

Und warum wächst er so schlecht an? Bildet er eine Pfahlwurzel aus?


Das weiß ich nicht. Ich meine, dass er recht fleischige, empfindliche Wurzeln bildet, aber das ist eher bloß eine Vermutung.
Ja, mit dem hiesigen Lösslehm kommt er zurecht.
Ein drittes, erst unlängst gepflanztes kleines Exemplar hat ein wenig mit Chlorose zu kämpfen, weil der Boden kalkhaltig ist. Ich hoffe, das gibt sich noch.
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Kenobi † » Antwort #131 am:

Dann werd ich es nächstes Jahr mal probieren. :)
Benutzeravatar
florian 6b MN
Beiträge: 195
Registriert: 9. Jun 2015, 12:49

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

florian 6b MN » Antwort #132 am:

Mein kleiner Sassafras (50 cm) hat mit einer kleine Vlieshaube -19° ohne Kratzer überstanden.
Grüße Florian
Benutzeravatar
Rose de Resht
Beiträge: 185
Registriert: 12. Mai 2013, 08:40

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Rose de Resht » Antwort #133 am:

Huhu, treiben eure Bäumchen schon aus? Meins sieht irgendwie schlecht aus. Die untersten 5cm "Stämmchen" sind noch grün, darüber braun und Knospen/Blätter sind überhaupt nicht zu sehen. Wird das noch was?
Henki

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Henki » Antwort #134 am:

Meiner treibt schon deutlich sichtbar aus. Einige Zweige sind abgestorben, vornehmlich die nach Süden wachsenden. Ob das etwas mit der Wintersonne zu tun hat?
Antworten