du meinst amsonia hubrichtii?Kann jmd. ein Foto von seiner Amsonia rupprichtii einstellen !?Würde mich sehr interessieren, wie die Herbstfärbung auf "Nicht-Werbe-Fotos" aussieht.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Stauden mit Herbstfärbung (Gelesen 73611 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Stauden mit Herbstfärbung 2008
Re:Stauden mit Herbstfärbung 2008
das Laub der Amsonias ist bei allen gelb. Bei nassem Wetter mit braunen Flecken. Der Farbeffekt kommt immer nur bei Pflanzung ordentlicher Mengen zustande.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Stauden mit Herbstfärbung 2008
Ja, ich meinte jene mit dem nadelartigen Laub. Ob "hub" oder "rupp", was solls .... hauptsache "u" + "richtii"
@pearl: danke!

Re:Stauden mit Herbstfärbung 2008
Amsonia hubrichtii färbt wirklich wie auf den Werbebildern. Und in der Tat sind alle (mir bekannten) Amsonien in der Färbung in diesem Liriodendronockergelb. Wunderschön. Bei A. hub. ist es aber noch auffälliger, weil durch den eher kissenartigen Wuchs und das feine Laub eine homogenere Fläche wahrgenommen wird.Gillenia trifoliata habe ich in ihrer North Carolinischen Heimat sowohl an lichten Waldwegen als auch in Wiesenflächen gesehen. Ich denke, dass sie sich mit sandigem Boden anfreunden kann, besonders wenn er eher sauer ist. Aber dann können die Blätter wie Staudenmanig schon sagt etwas welken / verbrennen(?). In der Natur habe ich sie sonnig von höheren Gräsern beschirmt gesehen und besonders schön wirkte sie an Waldrändern wie bei uns Digitalis vorkommt. Interessant auch, dass die von mir gesehenen Exemplare keine riesigen Stauden waren, sondern eher kleine Klekse zwischen anderem Gegrase und Gestaude. In unseren Beeten erwarten wir immer, dass sich Stauden schön anhorsten (oder abklumpen (?) von "building clumbs"
...), das scheint aber nicht immer die Natur von Gillenia trifoliata zu sein. Daher vermutlich auch unsere Unzufriedenheit, wenn sie nicht so schnell in die Breite geht. Interessanterweise habe ich in einem schönen englischen Garten (Glen Chantry) eine riesige zusammenhängende Fläche von G.t. gesehen, wie ich sie in ihrer Heimat nicht beobachten konnte. Nun wird in diesem Garten jeder Pflanze nur das beste getan - es könnte also daran liegen. Oder aber es gibt verschiedene Klone (wie so oft) und je nachdem, von welchem Händler man die Staude bezogen hat schlagen sich unterschiedliche Eigenschaften zu Buche.Viele Grüße von Iris

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Stauden mit Herbstfärbung 2008
Lysimachia clethroides hat auch eine schöne Herbstfärbung, und sie blieb über Wochen erhalten
Ich hab die Pflanze im Kübel, damit sie nicht wuchert.

Smile! It confuses people.
Re:Stauden mit Herbstfärbung 2008
Gillenia stipulata ist übrigens auch nicht zu verachten. Noch langsamer und empfindlicher und noch etwas schöner, da das Laub noch etwas feiner geschlitzt ist. Meine Pflanze ist noch so klein, dass man ihr noch kein Foto zumuten kann...
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Stauden mit Herbstfärbung 2008
Hey ! So ne klasse Farbe hatte ich bei den Lys.cleth. noch nie.Färbt dein Kübel ab ?

-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Stauden mit Herbstfärbung 2008
Ganz fasziniert bin ich von meiner Tricyrtis, weil sie gleichzeitig kupferfarbenes Herbstlaub und Blüten hat

Smile! It confuses people.
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Stauden mit Herbstfärbung 2008
Der Kübel ist schwarz - daran kann es nicht liegenHey ! So ne klasse Farbe hatte ich bei den Lys.cleth. noch nie.Färbt dein Kübel ab ?![]()

Smile! It confuses people.
Re:Stauden mit Herbstfärbung 2008
Hey, das ist doch ein tolles Thema! Warum so wenig Beiträge?Was ist mit euren Epimedien? Schlagen einige von denen jetzt nicht richtig zu mit Herbstfärbung?Was ist mit Astern? Welche färben bei euch? Bei mir in der Regel immer A. divaricatus...Neugierige Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Stauden mit Herbstfärbung 2008
bei mir färbten/färben heuer:amsoniahemerocallis paeoniaeuphorbia ssp.kirengeshomahostalythrumspodiopogongeranium ssp.aster ssp. (v.a. dumosus)sedum sanguisorba poteriifolialg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- wallu
- Beiträge: 5738
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Stauden mit Herbstfärbung 2008
Geranium sanguineum: Einzelne letzte violette Blüten über inzwischen leuchtend orangerotem Laub.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Stauden mit Herbstfärbung 2008
Die Stauden mit der schönsten Herbstfärbung und die in diesem Zustand eigenartigerweise am wenigsten Anklang bei den Leuten findet, sind wohl die Hostas. Die erste Frage lautet immer: "Wann kann ich die endlich abschneiden?"Sehr toll finde ich auch immer die Gillenias, wobei G. stipulata ein intensiveres Rot aufweist.Wunderschön sind im wogenden Gräserbeet alle Molinia, ein leuchtendes Goldgelb.
Re:Stauden mit Herbstfärbung 2008
Sarastro, wo du grad leuchtendes Goldgelb erwähnst - da fällt mir ein, Kirengeshoma palmata leuchtet im Moment auch schön gelb
Re:Stauden mit Herbstfärbung 2008
Die leuchten bei mir weniger, da sie schon bald im Sommer von unten verkahlen. Der Name Trauerglocke wäre dann eher für sie angebracht. Eine unbekannte Schönheit hüllt sich momentan ebenfalls in ihr gelbes Kleid: Collinsonia canadensis, deren gelbe, lamiumähnlichen Blüten stark nach Limonen duften.Die Herbstfarben der Stauden wäre noch eine auszufüllende Buchlücke, wobei dieses Thema in der heutigen Zeit wohl eher einen sehr kleinen Insiderkreis interessiert. Geben würde es jedenfalls mehr als genug!