News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schmetterlinge 2010 (Gelesen 13716 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Schmetterlinge 2010
Auch die Schmetterlinge freuen sich über die Herbstsonne. Dieser Admiral sieht so zerrupft aus, dass ich mich frage, wie er überhaupt noch fliegen kann?
- oile
- Beiträge: 32280
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schmetterlinge 2010
Der wird auch nicht mehr lange fliegen. Ein sehr abgeflogenes Exemplar, in der Tat.Dieser Admiral sieht so zerrupft aus, dass ich mich frage, wie er überhaupt noch fliegen kann?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Schmetterlinge 2010
...warrst Du heute in meinem Garten? Gleiche Aster, gleicher Falter. Heute war Schmetterlings-Tag bei fast 24°C, vor allem Admiral und TagpfauenaugeDie bessere Hälfte sah noch gut aus:
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Schmetterlinge 2010
Jetzt komme ich doch endlich mal dazu, meine Schmetterlingsraupen vom Sommer einzustellen. Wer von Euch Schmetterlingsspezialisten kennt sie?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Schmetterlinge 2010
... und hier die zweite: Beide an Atriplex hortensis rubra= Futterpflanze?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Schmetterlinge 2010
Die obere Raupe könnte eventuell das Moderholz sein. (Wat nich all jibt!)Und auf dem unteren Foto sitzt wahrscheinlich die Jugendform, ganz runterscröllern, bei Xylena nachsehen.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Schmetterlinge 2010
Sieht gar nicht aus wie moderndes Holz
- find ich eigentlich echt schön. Als Schmetterling ist die Graue Moderholzeule dann auch nicht mehr sooo schön.Die Jugendform hat auf Deinem verlinkten Foto eher weißere Streifen, Dunkleborus, aber das wird wohl die Aufnahme sein.Danke für's Finden.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)