News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthus-Saison 11/12 (Gelesen 185836 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Galanthus-Saison 11/12
Seit zwei Jahren kommen Avon Bulbs auch nach Nettetal, zu den Schneeglöckchentagen. Die Ware ist prima. In Nettetal haben sowohl Avon Bulbs als auch Joe Sharman (Monksilver Nursery) dann auch solche begehrten Klassiker wie 'Trym' dabei. Doch leider gibt es diese Sorte fast nicht virusfrei im Handel. Ähnlich wie bei G. plicatus 'Augustus' oder 'LBS' sind die meisten Bestände virös. Bei der vegetativen Teilung von Zwiebeln (also sowohl beim Twinscaling als auch bei der natürlichen Bestockung im Garten) wird der Virus weitergegeben. Allein bei einer Anzucht aus Samen besteht die Möglichkeit, dass der Sämling keinen Virus hat. Ich spreche bewußt von einer Möglichkeit, denn auch die generative Vermehrung kann den Virus quasi weitervererben.Aus diesem Grund ist es sicher auch ein schöner Weg, sich einfach kein 'Trym' zu kaufen, sondern z.B. Sämlinge, die vielleicht gesund sind. Sämlinge von 'Trym' tragen in der Regel das Blütenmerkmal des Elterns - das kann man an den Namenssorten wie Trymlet, Trumps, Trympostor etc. sehen. Übrigens gibt es viele Kultivateure, die besonders bei Trym über ein eher zögerliches bis zimperliches Wachstum berichten. Es wird vermutet, dass dies an dem Virus liegen könnte. Trymlet dagegen gilt noch als ein "guter Wachser" ("a good doer").Viele Grüße von IrisP.S.: Kleine Anmerkung, die ich mir nachträglich doch nicht verkneifen will: eigentlich sollte niemand ein 'Trym' oder "Trymähnliches" kaufen, der nicht schon mindestens eines der folgenden hat:'S. Arnot' (groß, wohlgeformt und wüchsig), 'Magnet' (so schön mit langen Pedikeln, die wirklich wie Glöckchen im Wind schaukeln) oder aber z.B. 'Hill Poe' (mit wunderschönen, in der Regel sehr gleichmäßig gefüllten Blüten. Die i.d. R. sechs äußeren Blütenblätter geben der offenen Blüte etwas von einem abhebenden Propeller). Das alles sind wunderschöne, gartenwürdige, erfolgversprechende Schneeglöckchen und alle drei sind gemeinsam mit vielen anderen "bewährten Sorten" ebenfalls sehr viel anders als die kleinen Galanthus nivalis, die man zu zehnt im Beutelchen kaufen kann und die später in älteren Gärten wie Miniatur-Blumensträußchen etwas unmotiviert in der Wiese stehen.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Galanthus-Saison 11/12
hey, hey, "etwas unmotiviert in der Wiese stehen". Was soll das denn heißen?
Große Bestände Schneeglöckchen bringen es doch eigentlich erst. Aber jetzt mal ohne Quatsch. Der Hinweis, dass man für den ersten Anlauf in der Schneeglöckchenfrage auch weniger erlesene Geschöpfe durchaus wählen kann und sollte, der ist ja nur zu vernünftig und den beherzige ich auch sehr ernsthaft.Dionysos, Hippolyta, Jaquenetta, LaviniaMajor Pam's Double, Pusey Green TipsMerlin ...sind doch wüchsige für den Anfang.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Galanthus-Saison 11/12
Ich bin ziemlich resistent gegen die Galanthomania, habe massenhaft einfache und gefüllte G. nivalis und Märzenbecher in unserem alten Garten.Kostbare Schätzchen würden recht deplaziert rumstehen. Da lobe ich mir doch die Minitursträußchen in der Wiese (die habe ich allerdings nicht).ABER: Galanthus ´Magnet´ habe ich auch und ich kann bestätigen, dass sie sich zwischen den anderen angenehm hervortun, sie sind größer, blühen ca. 14 Tage früher und blühen üppig.Sie wollen aber anscheinend regelmäßig geteilt werden, sonst hören sie auf zu blühen. Zum Glück hat mir das jemand rechtzeitig empfohlen (nachdem sie ein Jahr überhaupt nicht geblüht hatten), denn im Jahr nach der Teilung ist der an der ursprünglichen Stelle verbliebene Horst von den Wühlis - oder wem auch immer - vollkommen vernichtet worden.Ist sie nicht nett, diese Schneeglöckchenwiese, die nicht meine Wiese ist? Wer mag die Sträußchen zählen?
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Galanthus-Saison 11/12
So eine Wiese ist wirklich wunderschön.Wühlmäuse fressen m.W. keine Schneeglöckchen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Galanthus-Saison 11/12
Ich habe bis jetzt nur Zufallsfunde und jede Menge gefüllte aus meinem alten Garten. Die Virusgefahr abgesehen von den anderen Krankheiten die man da einschleppen kann, lässt mein Verlangen nach Trym wesentlich schrumpfen. Beim Teilen habe ich allerdings allenfalls übersehene Winzzwiebeln am alten Platz gelassen. An einem neuen Platz wachsen die doch deutlich besser.Bei mir haben Wühlmäuse durch einen Horst gefüllter durchgepflügt. Das gab im nächsten Jahr eine natürliche Optik. Viele einzelne blühende entlang des Ganges, wie ausgesäht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Galanthus-Saison 11/12
Ich habe die Stelle weiträumig umgegraben, es war keine einzige Zwiebel mehr da und woanders sind sie auch nicht wieder aufgetaucht. Es waren aber nur die ´Magnets´ betroffen, andere Schneeglöckchen blieben verschont.. Ich weiß, dass Wühlmäuse keine Schneeglöchenzwiebeln und auch keine Märzenbecher fressen, sonst hätte ich nicht so viele
aber sie sind verschwunden und die Erde drumherum war deutlich durchwühlt. Vielleicht war eine Maus zugange, der man nicht gesagt hatte, dass sie keine Schneeglöckchen mag oder verträgt.

Re:Galanthus-Saison 11/12
Wühlmaus !!! Schneeglöckchen !!!!kein einziges der einfachen Schneeglöckchen (und es waren hunderte) hat dieses Monster von Wühlmaus übriggelassen, die sind, so scheint es, geradezu eine Delikatesse. Ich hab die Maus gefangen bevor sie noch die letzten Märzenbecher erwischt hat. Von denen sind noch vereinzelte da und vermehren sich gerade wieder. Maus tot, Ruhe im Garten.Grüße von Kamelie
Oberschwaben
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Galanthus-Saison 11/12
Kann auch sein, dass sie die Zwiebeln nur ein paar Meter weiter verschleppt hat, in ihren Gängen. Sie legen Lager an von den Dingen, die sie meinen, noch einmal gebrauchen zu können.Unser Topinambur trieb schon einmal ein paar Meter weiter wieder aus und in unterirdischen Hohlräumen unserer Schermäuse habe ich bis fußballgroße locker gewickelte Knäuel von Queckenwurzeln gefunden.Ballen von Schneeglöckchenzwiebeln lassen sich bestimmt auch durch die Röhren bugsieren.
Re:Galanthus-Saison 11/12
Hihi, das ist genau der Grund, weswegen ich dieses Forum so maghey, hey, "etwas unmotiviert in der Wiese stehen". Was soll das denn heißen?Große Bestände Schneeglöckchen bringen es doch eigentlich erst.


Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Galanthus-Saison 11/12
Witzig, Dein Foto, hier haben offenbar Ameisen die Samen hübsch verteilt
Du meinst, dass die heute käuflichen Glöckchen sich anders verhalten als die am Naturstandort? Wie kommt das?Die Glöckchen in unserem Garten stehen vermutlich fast 50 Jahre dort (wir haben das Haus mit Schneeglöckchen gekauft) und sie vermehren sich ordentlich durch Samen, ebenso die Märzenbecher, die noch nicht so lange im Garten sind (aber auch schon länger als wir).Dies sind G. ´Magnet´ sie scheinen sich tatsächlich nicht auszusamen. Der weiße Streifen im Hintergrund sind Märzenbecher.

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Galanthus-Saison 11/12
Ein guter Freund von mir hat aus meinem alten Garten ein paar Tausend Schneeglöckchen bekommen. Ich habe ihm gesagt er soll die Ballen teilen. Er hat sie vereinzelt!!!! Ich bin gespannt wie das diesen Frühling aussieht.Ich hatte mich schon gewundert das er für einen knappen Schubkarren voll mehr als eine Woche brauchte
???Zum Glück hat mir meine Sammlertätigkeit ein paar gute generative Sorten gebracht. Auch einige der voreher nicht Samenansetzenden Klone haben durch die genetische Vielfalt reichlich guten Samenansatz bekommen.Scheinbar mögen die keine Selbstbefruchtung. Verschiedene Klone sind scheinbar auch notwendig.Es sind aber auch nicht alle miteinander fruchtbar. Verschiedene Klone standen jahrzehntelang steril beisammen. Jetzt in der neuen Kombination sind manche trotzdem wieder fruchtbar.Meine gefüllten haben öfter Pollen da will ich dieses Jahr mal pinseln. Falls jemand dafür Ratschläge hat bitte posten.


Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Galanthus-Saison 11/12
Ja, genau das meine ich. Ach, gerade sehe ich, dass der Partisanengärtner unten schon eigentlich recht gut geantwortet hat auf das, was ich auch vermute. Also kurz: nix genaues weiß man nicht.Aber ich kann ja auch gut der langen Worte machenDu meinst, dass die heute käuflichen Glöckchen sich anders verhalten als die am Naturstandort? Wie kommt das?

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Galanthus-Saison 11/12
Bei euch blühen also die Schneeglöckchen... Bei mir blüht von den Massen die schon vor mir den Garten bevölkerten: eins . Alle anderen ob elwesii oder gefüllt oder einfach nur Glückchen sind überhaupt nicht zu sehen. Nichts spitzt, aber auch gar nichts. Die Mäuse wühlen wie die Blöden und haben ganz sicher meine frisch gesetzten Tulpen (zum Glück nur wenige) verspeist. Dass sie aber vielleicht alle Schneeglöckchen gemordet haben sollten würde mich schon wundern. So frage ich mich, ob Schneeglöckchen zumindest eine kurze Frostphase brauchen um zu treiben? Wir hatten von wenige Nachtfrösten (maximal -3°) abgesehen bisher keinen Frost. Oder ist es die Trockenheit, die das Treiben verhindert? Die A. amurensis blühen bereits, denen gefällts offenbar so, ebenso die Cyclamen.Wühlmaus !!! Schneeglöckchen !!!!kein einziges der einfachen Schneeglöckchen (und es waren hunderte) hat dieses Monster von Wühlmaus übriggelassen, die sind, so scheint es, geradezu eine Delikatesse. Ich hab die Maus gefangen bevor sie noch die letzten Märzenbecher erwischt hat. Von denen sind noch vereinzelte da und vermehren sich gerade wieder. Maus tot, Ruhe im Garten.Grüße von Kamelie
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Galanthus-Saison 11/12
Iris, warum hast du in deinem hervorragend und begeisternd geschriebenen Artikel eigentlich den 4.000 Mitgliedern der GDS ausgerechnet mit solchen Galanthus den Mund wässrig gemacht, die für die meisten entweder unerschwinglich oder erst nach Jahren zu bekommen sind? Wie du schon selbst weiter oben schriebst, gibt es eine ganze Anzahl an Galanthussorten, die bereits zwischen 5 und 15 Euro zu haben sind und deretwegen man nicht unbedingt nach England muss.
Sicher, du hast Werbung für deine Reise gemacht, das würde ich auch tun. Aber eigentlich will ich doch auch mit, ist noch ein Platz frei? 



- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Galanthus-Saison 11/12
@Iris, das leuchtet ein, die Holländer sind eh an allem Schuld
es hat schon mit Tulpomania angefangen
Aber im Ernst, wenn die Auslese so erfolgt ist, dass "sträußchenbildende" Glöckchen bevorzugt vermehrt wurden und die zufällig steril waren, dann haben wir jetzt halt den Salat und müssen uns mit sterilen Schneeglöckchen begnügen.Das sollte man wissen und unbedingt - wie Axel und sein Freund - die fruchtbaren Bestände retten.@Rosarot, hier gab es auch keinen Frost, aber die Glöckchen stehen z.T. kurz vor der Blüte.Foto der ´Magnets´ vom 4. Januar


