
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erythronium - Aussaaterfahrungen (Gelesen 22158 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Fein! Dann hoffe ich, daß die abgerundeten Dezimalstellen mir in die Hände fallen.

vormals "vanessa"
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Meine Erythronium revolutum die ich letztes Jahr mit den anderen Westamerikanern ausgesät habe und die noch nicht keimten, fangen jetzt an zum Keimen. Es könnte sein, dass sie 2 Jahre zum Keimen brauchen.
GSt
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Habe im Juli Samen von Erythronium californicum, oregonum, hendersonii und japonicum von einem Pflanzenfreund mit der Maßgabe erhalten, etwas gescheites daraus zu machen. 8)Habe sofort ausgesät, mehr oder weniger feucht gehalten und auf die Kelleraußentreppe gestellt. Gestern stellte ich bei der Kontrolle der Aussaatgefäße fest, dass alle Arten gekeimt sind bezw. beim Keimen sind. Da sie recht dunkel standen, sehen sie allerdings etwas lang und krumm aus. Nach dem Umzug ins Gewächshaus hoffe ich nun auf weiteres Gedeihen.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6803
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Diese Woche gibts einen gut bebilderten Artikel über die Aussaat von Erythronium im Bulblog der SRGC.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Nachdem ich hier euere Beiträge heute gelesen habe hab ich gleich nach meinen im Januar 2014 ausgesäten E. dens-canis gesehen und ja es tut sich was
.Ich hatte sie schon aufgegeben. Der Topf stand die ganze Zeit voll jeder Witterung ausgesetzt im Freien .Wann sollte man pikieren ,nach erscheinen der 2 Keimblätter oder erst später ?

Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Das sind Liliengewächse, die haben kein zweites Keimblatt... ;)Ersteinmal in ruhe wachsen lassen und solange sie wachsen leicht düngen, in der Ruhezeit, also ab Mai kannst Du neu topfen, die Zwiebeln sind sber sehr klein, also genau schauen. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
@cornishsnow ,Danke für den Hinweis zu Keimblatt und Deinen Tip RUHE bewahren ( soll ja die erste Tugend des Gärtners sein
) ! Bisher zeigen einige der ovalen länglichen braunen Samen erst Wurzeln ca. 1 cm .

Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Erythronium citrinum. In der 3. Vegetationsperiode.1- 2 Periode letztes Jahr, 3.Periode Jan 2015.
GSt
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Genau genommen ist das Erste sichtbare Blatt auch nicht das Keimblatt sondern das erste richtige Blatt. das Keimblatt bleibt im Samen und saugt die Nährstoffe auf."klugscheiß ende"Das sind Liliengewächse, die haben kein zweites Keimblatt... ;)Ersteinmal in ruhe wachsen lassen und solange sie wachsen leicht düngen, in der Ruhezeit, also ab Mai kannst Du neu topfen, die Zwiebeln sind sber sehr klein, also genau schauen.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6803
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
In dieser Woche ist Teil 2 des Artikels dazu gekommen.Diese Woche gibts einen gut bebilderten Artikel über die Aussaat von Erythronium im Bulblog der SRGC.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.