News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anemonen 2012 (Gelesen 22623 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Anemonen 2012

lerchenzorn » Antwort #120 am:

... und da blüht sie, Anemone magellanica (hort.):
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Anemonen 2012

ebbie » Antwort #121 am:

Anemone sylvestris mag ich auch sehr. Einen ganz anderen Charakter hat die gefüllte Form 'Elise Fellmann'. Obwohl ich eigentlich nicht so ein Freund von gefüllten Formen bin, finde ich diese doch irgendwie faszinierend.
Dateianhänge
comp_Anemone_sylvestris_Elise_Fellmann_08.05.12.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Anemonen 2012

lerchenzorn » Antwort #122 am:

"Elise Fellmann" bleibt bei mir jetzt seit vielen Jahren auf genau dem ein und einzigen Strunk mit zwei Blütchen sitzen. Trotz gutem Zureden und guter Ernährung, freiem Stand usw. Bin gespannt, ob sie irgendwann noch einmal einen Ausläufer macht. (Nach den vielen im ersten Standjahr, die allesamt nicht überlebt haben.)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Anemonen 2012

Staudo » Antwort #123 am:

Ich habe sie auch als Verreckerle in Erinnerung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Anemonen 2012

ebbie » Antwort #124 am:

Verreckerle? Das wollte ich jetzt wissen und habe in meinen Unterlagen nachgeschaut. Die 'Elise Fellmann' gehört fast zu meinem Urbestand und steht seit mittlerweile 14 Jahren bei mir. Sie ist also sehr dauerhaft. Richtig ist, dass sie nur wenig Zuwachs zeigt, aber sie blüht zwar nicht üppig aber zuverlässig.Damals hatte ich mir übrigens gleichzeitig die Auslese ‘Macrantha’ zugelegt, die größere Blüten haben soll. Die ist sehr viel wüchsiger. Ob die allerdings heute noch existiert oder mittlerweile durch Sämlinge verdrängt wurde, kann ich mangels Vergleichsmöglichkeit nicht sagen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17867
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Anemonen 2012

RosaRot » Antwort #125 am:

"Elise Fellmann" bleibt bei mir jetzt seit vielen Jahren auf genau dem ein und einzigen Strunk mit zwei Blütchen sitzen. Trotz gutem Zureden und guter Ernährung, freiem Stand usw. Bin gespannt, ob sie irgendwann noch einmal einen Ausläufer macht. (Nach den vielen im ersten Standjahr, die allesamt nicht überlebt haben.)
Das tröstet mich aber, denn bei mir wollte sie gar nicht und ich habe mich immer gefragt, was wohl falsch gewesen sein könnte.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re:Anemonen 2012

Primel » Antwort #126 am:

Kann das Anemone baldensis sein. Ausgesät von mir, aber der Samen war event. von der GdS. Deshalb bin ich mir nicht sicher, die Pflanze ist eher klein, die Blätter gefiedert, die Blütenfarbe hat einen leichten Hauch von gelb
Dateianhänge
Anemone_baldensis.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Anemonen 2012

Staudo » Antwort #127 am:

Mir sieht es nach Anemone multifida aus und das erscheint mir auch wahrscheinlicher.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Anemonen 2012

lerchenzorn » Antwort #128 am:

Am Blatt sollte das schon erkennbar sein. Typisch falsch bestimmte Pflanzen, in Wirklichkeit A. multifida, sind zum Beispiel hier zu sehen:Anemone multifidaDas Blatt von A. baldensis ist tatsächlich gefiedert und nicht handförmig geteilt:wie hier, offensichtlich am Naturstandort.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6811
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Anemonen 2012

Zwiebeltom » Antwort #129 am:

Habt ihr eine Idee, welche derzeit blühende Anemone als "Steingartenanemone" verkauft werden könnte?Heute habe ich auf dem Pflanzenmarkt bei einem Staudengärtner mehrere so bezeichnete Exemplare gesehen, aber nicht gefragt wie deren botanische Bezeichnung ist. Ca. 20 cm hoch, Blätter am Stiel sitzend, relativ stark geteilt, Blüten einfach in violett-weinrot (schwer zu beschreiben die Farbe), wenige ziemlich kurze Blütenblätter, die auch keinen dichten Kranz bilden.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Anemonen 2012

Staudo » Antwort #130 am:

Auch das könnte Anemone multifida sein, vermutlich die Saatrasse 'Rubra'.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6811
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Anemonen 2012

Zwiebeltom » Antwort #131 am:

Auch das könnte Anemone multifida sein, vermutlich die Saatrasse 'Rubra'.
Danke. Nach dem Bild hier passt das sehr gut; die Blüten sahen in meinen Augen irgendwie "unperfekt" aus.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Anemonen 2012

lerchenzorn » Antwort #132 am:

Diese Pflanzen laufen auch unter dem Hybriden-Namen Anemone x lesseri, die aus A. multifida und A. sylvestris hervorgegangen sein soll. Ob die marktüblichen Pflanzen das wirklich sind und ob sie wiederum fruchtbare Samen hervorbringen, weiß ich nicht. Vielleicht handelt es sich auch wirklich um eine rote Form von A. multifida . Ich kenne sie nur mit den etwas verkümmert aussehenden Blüten(hüll)blättern.Einige nordamerikanische Varietäten scheinen diesen Pflanzen in Farbe und Größe der Blüten sehr nahe zu kommen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Anemonen 2012

Staudo » Antwort #133 am:

Von Anemone multifida gibt es sowohl Saatgut als auch fertige Jungpflanzen zu kaufen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Pewe

Re:Anemonen 2012

Pewe » Antwort #134 am:

Anemone narcissiflora
Dateianhänge
DSC225.jpg
Antworten