News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Astern 2013 (Gelesen 67331 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Astern 2013

enaira » Antwort #120 am:

Zu Martinas Frage: Von Aster amellus, ihren Verwandten und sonstigen Trockenkünstlern würde ich im Zusammenhang mit schwerem Lehm abraten, das gibt auf Dauer nur Ärger.
Das würde ich nicht unbedingt unterschreiben. Ich habe auch schweren Lehm, und meine Veilchenkönigin ist in diesem Jahr zum ersten Mal auseinander gefallen, und das auch nur an einer Stelle. Die wird im Frühjahr aufgenommen, und dann wird es wieder gehen.Die anderen zwei Exemplare stehen ordentlich da."Lady Hindlip" und "Rudolf Goethe" sind insgesamt etwas lockerer, das waren sie bei meinen Eltern in Sandboden aber auch.A. lateriflorus "Lady in Black" steht auch ohne Nachhilfe...A. sedifolius steht zugegebenermaßen im Steingarten.Vorhin vergessen habe ich A. vivimeus "Lovely", auch im Lehm absolut standfest. Die ist aber nicht früh in der Blüte.LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2013

Danilo » Antwort #121 am:

Noch einmal zur Erinnerung: Martina suchte frühblühende Astern mit 30-60cm Wuchshöhe in Violett- und Fliedertönen, oder in verträglichem Pink.'Lady in Black' blüht bekanntlich weiß, sehr spät und wird (zumindest hier) etwa mannshoch. ;)Auseinanderfallen und aufnehmen müssen, das meinte ich mich "Ärger". :P ;) Im Ernst, ich stelle mir bildlich einfach ungern Pflanzen an suboptimalen Standorten vor, wenn es doch passendere gibt. Und Aster amellus auf fruchtbarem schweren Lehm, das passt für mich einfach nicht.Die ganze Gruppe der kleinblütigen Astern wäre aber in der Tat noch eine Überlegung wert.Neben 'Lovely' bleibt hier die 'Blaue Esther' recht niedrig, meine früheste A. ericoides-Sorte, auch die 'Weiße Auguste' hätte die gewünschten Dimensionen, ist aber wiederum weißblühend...
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Astern 2013

löwenmäulchen » Antwort #122 am:

A. amellus geht hier trotz des Lehmbodens eigentlich gut, weil es bei uns normalerweise arg trocken ist. Dieses Jahr hatten wir ungewöhnlich viel Regen, das ging dann zu Lasten der Standfestigkeit, ich merke das auch bei anderen Stauden :-\
Smile! It confuses people.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Astern 2013

Martina777 » Antwort #123 am:

Vielen lieben Dank für die Vorschläge und Hinweise!Ich glaube, mit Aster dumosus wäre ich wirklich gut bedient, ich hab mich grad informiert. Die Sorten "Blaue Lagune" oder "Mittelmeer" könnten es werden, danke Danilo! (ich wusste über Astern auch nicht viel, grade, dass es sie gibt, und dass meine eigenen Rauhblattastern sind, weil die Blüten auch an dunklen Tagen geöffnet bleiben).Sagt mal, was meint Ihr mit "Staudensichtung"? Sind aktuelle Sichtungsergebnisse im Netz nachlesbar? Öfters aufnehmen werde ich vermutlich in diesem Beet ohnehin müssen - ich möchte keine Horste sehen, sondern kleine Einzelpflanzen, die dicht stehen. Insofern wird dieses Beet ohnehin eine Entwicklung durchmachen, bevor es mir gefällt und so aussieht, wie ich mir das vorstelle.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Astern 2013

Staudo » Antwort #124 am:

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Astern 2013

Martina777 » Antwort #125 am:

:-* Danke!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Astern 2013

enaira » Antwort #126 am:

... - ich möchte keine Horste sehen, sondern kleine Einzelpflanzen, die dicht stehen.
Bei Aster dumosus siehst du aber in der Regel keine Einzelpflanzen, sie bilden eigentlich alle eine sich ausbreitende Fläche...Und sie sind nicht früh.Auch wenn Danilo vielleicht anderer Meinung ist: Ich würde es mit einer Aster amellus "Veilchenkönigin" probieren.LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2013

Danilo » Antwort #127 am:

Bei Aster dumosus siehst du aber in der Regel keine Einzelpflanzen, sie bilden eigentlich alle eine sich ausbreitende Fläche...Und sie sind nicht früh.
Es gibt horstig wachsende A. dumosus, und es gibt Sorten, die selbst in Brandenburg bereits im August blühen, im Wiener Raum dann vermutlich noch früher.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Astern 2013

Martina777 » Antwort #128 am:

... - ich möchte keine Horste sehen, sondern kleine Einzelpflanzen, die dicht stehen.
Bei Aster dumosus siehst du aber in der Regel keine Einzelpflanzen, sie bilden eigentlich alle eine sich ausbreitende Fläche...Und sie sind nicht früh.Auch wenn Danilo vielleicht anderer Meinung ist: Ich würde es mit einer Aster amellus "Veilchenkönigin" probieren.LG Ariane
Wegen "Einzelpflanzen" ... sie dürfen schon flächig wirken, aber gleichmäßig über eine Fläche verteilt. Ich will keine runden Farbkleckse, konkret gesagt, das soll verlaufen.Ich bin mir gar nicht mehr sicher, ob den Astern-Job eine Aster tun muss. Seitdem man mir verraten hat, dass es Kalimeris auch gibt und diese ja früher blühen, wär das eine mögliche Lösung.Sorry, dass ich so pitzelig bin, aber die "Astern" sollen Taglilien ergänzen - ich will sie gemeinsam blühen sehen und die Hems sind auch nur begrenzt kooperativ, was eine späte Blüte betrifft.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2013

Danilo » Antwort #129 am:

Sorry, dass ich so pitzelig bin
Im Gegenteil, das ganze Asternsortiment kann ruhig etwas Pitzeligkeit vertragen. ;)Setz doch einfach einen Mix aus 'Purple Dome', A. amellus-/A. pyrenaeus- und A. dumosus- Sorten und schau, was sich bewährt. Unsere Empfehlungen sind sowieso nur graue Theorie, wenn man den Standort nicht selbst kennt.Kalimeris wird hier recht hoch (ab 80cm aufwärts), diese hab ich aber noch nie pinziert. Da käme es auf einen Versuch an. :)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Astern 2013

Martina777 » Antwort #130 am:

Setz doch einfach einen Mix aus 'Purple Dome', A. amellus-/A. pyrenaeus- und A. dumosus- Sorten und schau, was sich bewährt.
Das wäre natürlich der Königsweg - ich fürchte, dazu bin ich zu ungeduldig. Ich wollte einiges schon im Frühjahr pflanzen.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Astern 2013

enaira » Antwort #131 am:

Bei Aster dumosus siehst du aber in der Regel keine Einzelpflanzen, sie bilden eigentlich alle eine sich ausbreitende Fläche...Und sie sind nicht früh.
Es gibt horstig wachsende A. dumosus, und es gibt Sorten, die selbst in Brandenburg bereits im August blühen, im Wiener Raum dann vermutlich noch früher.
Welche denn? Das würde mich interessieren :D LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Astern 2013

enaira » Antwort #132 am:

Wegen "Einzelpflanzen" ... sie dürfen schon flächig wirken, aber gleichmäßig über eine Fläche verteilt. Ich will keine runden Farbkleckse, konkret gesagt, das soll verlaufen.
O.k., das hatte ich anders verstanden. Dann sind Aster dumosus sogar ideal.
Martina777 hat geschrieben:Die "Astern" sollen Taglilien ergänzen - ich will sie gemeinsam blühen sehen und die Hems sind auch nur begrenzt kooperativ, was eine späte Blüte betrifft.
Das schaffen bei mir selbst die Aster amellus nur sehr begrenzt, da ist Kalimeris vielleicht wirklich sinnvoller.Geht es dir um die Blautöne? Das klappt auch mit Geranium, z.B. G. Pratense "Orion" - webt sich bei mir zwischen die Taglilienblüten.Oder Agastache "Blue Fortune"?Ist zugegebenermaßen dann ein ganz anderes Bild...LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2013

Danilo » Antwort #133 am:

Der klassische Nichtausläuferer ist 'Apollo'. Wächst streng horstig, muss über Jahre nicht verjüngt werden. 'Niobe' wächst hier ebenfalls horstig, aber bei den meinen zweifle ich noch an der Echtheit, sie ist mir mit nur 20cm Höhe verdächtig niedrig. ::)Botanische A. dumosus sollen ohnehin nicht im Handel sein, das sind alles irgendwelche Hybriden. Abhängig von den Genen wuchern die mal mehr, mal weniger.Es gibt einen im Berliner Raum in Gärten und auf Friedhöfen häufig anzutreffenden, leider namenlosen Klon, tiefmagenta, der zuverlässig Mitte August mit der Blüte beginnt. Der wuchert allerdings. ;)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2013

Danilo » Antwort #134 am:

Das schaffen bei mir selbst die Aster amellus nur sehr begrenzt, da ist Kalimeris vielleicht wirklich sinnvoller.
Ja, das wird mit Rauhblättern und 'Veilchenkönigin' knapp. A. pyrenaeus 'Lutetia' (hier Anfang August) und die frühen A. amellus und könnten das noch schaffen. Hier ist 'Glücksfund' Mitte Juli die erste.Eine Alternative, wenn man sie denn echt bekommt und ihr der Standort gefällt: Aster radula, meist in der Sorte 'August Sky' erhältlich, ebenfalls ab Juli blühend.
Antworten