News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gurken im Freiland (Gelesen 33429 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Gurken im Freiland

Most » Antwort #120 am:

Ich musste gestern auch meine Gurkenpflanzen wegschmeissen. Ich gebe sie der Grünabfuhr mit.
Benutzeravatar
Brigitte12
Beiträge: 866
Registriert: 8. Feb 2012, 23:23
Kontaktdaten:

Im Havelland zu Hause

Re:Gurken im Freiland

Brigitte12 » Antwort #121 am:

Sie ist eben vorbei die Gurkenzeit im Freiland auf alle Fälle, im GWH wachsen sie noch, jetzt sind noch 5 Stück dran aber die Blätter werden auch braun.gruß Brigitte
Benutzeravatar
Giardinetto
Beiträge: 81
Registriert: 30. Aug 2006, 19:15

Re:Gurken im Freiland

Giardinetto » Antwort #122 am:

Darf ich auch kurz berichten? Hab heuer 3 verschiedene Gurkensorten (Salat) anbauen wollen, Tanja, Paska, Sagro. Paska hat gleich nach dem Auflaufen gekränkelt und kam gleich gar nicht ins Beet, Sagro vom Vorjahr mit wenig, aber leckeren Gürkchen, hat mir eine einzige stachelige Frucht geliefert und mickert, Tanja ist total kräftig, macht lange Ranken und liefert tolle Gurken mit bis zu 30 cm. Die hat sich Bleiberecht erarbeitet!Achja, meine Gurken stehen sonnig und ranken im zu engen Beet an einem Rankgitter aus einem Zaunrest hoch. Die Blätter sind gänzlich ohne Mehltau und sonstigen Befall und ich erwarte noch einiges an Früchten.
LG,
Irene
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Gurken im Freiland

Mrs.Alchemilla » Antwort #123 am:

Als absoluter Gurken-Neuling muss ich jetzt mal ganz blöd fragen:Ich habe im Mai nichts ahnend und - ich gebe zu wenig informiert - drei selbstgezogenen Gurkenpflänzchen ins GH gesetzt. Die sind dann seeehr zögerlich gewachsen. Als ich vor knapp drei Wochen in Urlaub gefahren bin, waren sie ca. 30 cm hoch und ich dachte, okay, das wird nix.Ende letzter Woche zurück war's Gurken- (und Tomaten-)Dschungel :o Die Ranken 2-2,5m bis unter die GH-Decke, die ersten zwei Früchte zu ernten. Alles sieht super gesund aus. Beim anschließenden g**geln bin ich auf die Seite der LWG gestoßen und habe gelesen, dass ich die Gurken ausgeizen und mit ca 60 cm hätte kappen sollen ??? Soll / muss ich da noch irgendwas machen? Aus dem Bauch heraus würde ich sie jetzt eher wachsen lassen, weil die Saison ja eh nicht mehr so lange dauert und mich über alles freuen, was ich noch ernten kann!? Oder sollte ich doch noch irgendwas einkürzen /ausgeizen?
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Conni

Re:Gurken im Freiland

Conni » Antwort #124 am:

Ich würde sie wachsen lassen und nur das wegschneiden, was wirklich stört.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Gurken im Freiland

Mrs.Alchemilla » Antwort #125 am:

Supi, danke für die schnelle Antwort.Macht ihr das denn ansonstenso oder lasst ihr wachsen? Bringt das einkürzen und ausgeizen was (außer einem ordentlichen Eindruck ;) )
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Gurken im Freiland

Most » Antwort #126 am:

Ich kürze die Gurken nie ein. Noch nie gemacht, aber vielleicht kommt es auf die Sorte an :-\ keine Ahnung.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gurken im Freiland

Gänselieschen » Antwort #127 am:

Ich glaube gehört zu haben, dass man sowohl Gurken als auch Kürbisse entspitzen soll, wenn sie nicht gut ansetzen, da sie an den Verzweigungen besser fruchten. Kürbisse entspitze ich nur, wenn schon Früchte gebildet sind, und diese ausreichen würden.Gurken habe ich noch nie entspitzt - habe aber auch erst 3 x Gurken angebaut.Meine im Freiland "Polnische Klostergurke" eine Einlegegurke und die Salatgurke "Tanja" sind jetzt auch fertig. Der August war einfach mies, kalt. Es waren noch viele Ranken mit Blüten da - die nicht mehr ansetzten. Jetzt liegen noch ein paar Einlegegurken da, die ich habe auswachsen lassen. Aber dicker werden die jetzt sicher nicht mehr. Die Pflanzen sind hin.Meine erste Testpflanze von der "Tanja" im Folienzelt ist noch immer gesund und setzt weiter an. Von ihr habe ich bisher drei große Gurken geerntet, zwei recht große hängen noch und weitere Fruchtansätze kommen auch. Allerdings nicht mehr unten sondern mehr an der Spitze. Vielleicht hätte man das steuern können, mit dem Entspitzen. Keine Ahnung.
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gurken im Freiland

Amur » Antwort #128 am:

Die Gurken im GWH wachsen und tragen immer noch viel mehr als wir brauchen.Die im Freiland (allerdings mit Dach drüber) sind auch noch gut beieinander und bringen gut Früchte. Kann mich nicht beklagen. Nur die Tomaten unter dem Dach, die taugen nix mehr. Ansonsten lass ich meine Gurken auch immer wachsen. Im Moment komm ich nur noch durch so eine Art Tunnel in den Gurken/Tomatendschungel im hinteren Teil des GWH. Die Chili vorne benehmen sich dagegen sehr ordentlich.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Kürbisfreundin
Beiträge: 234
Registriert: 2. Jul 2014, 22:36

Re:Gurken im Freiland

Kürbisfreundin » Antwort #129 am:

Gestern habe ich das Freilandgurkenbeet geräumt. Wir hatten dieses Jahr ja Buch geführt: 117 Stück und 54,9 Kilo, geerntet vom 08.07. bis 27.08.14.Sie warne super-lecker und wir sind letztendlich auch alle losgeworden, aber ein 2-Personen-Haushalt kann innerhalb von 6 Wochen keinen Zentner Schmorgurken essen ;D
Bin Gartenanfängerin. Schrebergarten in 2013, Nutzgarten am Haus seit 2014.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gurken im Freiland

Gänselieschen » Antwort #130 am:

Weißt du noch wieviel Pflanzen das etwas waren, oder wie groß die Fläche ist?Womit hast du gedüngt?Welche Sorte/n hattest du?L.G:
Krümel

Re:Gurken im Freiland

Krümel » Antwort #131 am:

Tanja ist total kräftig, macht lange Ranken und liefert tolle Gurken mit bis zu 30 cm. Die hat sich Bleiberecht erarbeitet!Achja, meine Gurken stehen sonnig und ranken im zu engen Beet an einem Rankgitter aus einem Zaunrest hoch. Die Blätter sind gänzlich ohne Mehltau und sonstigen Befall und ich erwarte noch einiges an Früchten.
Tanja hat sich bei mir auch als Oberrenner entpuppt. Auf die Sorte werde ich nicht mehr verzichten wollen. Was Cornichons angeht, bin ich von "Rita" äusserst angetan. Leider habe ich es dieses Jahr offensichtlich ganz gut gemacht - die vier Pflanzen liefern so viel, dass ich die Einmach-Segel streichen musste und nun Riesencornichons als Salatgurken ernte. Mehltau gibt's bislang auch nicht bei den Freilandgurken. Kein Wunder, bei diesem Regen ...Und oben abgeschnitten habe ich auch noch nie. Ich ziehe die Gurken an Reisern hoch und lass sie rumwuchern, wie's ihnen beliebt. Wenn mal ein Trieb sich ins Erdbeerfeld oder so verirrt, ist mir das Wurscht. 8)
Kürbisfreundin
Beiträge: 234
Registriert: 2. Jul 2014, 22:36

Re:Gurken im Freiland

Kürbisfreundin » Antwort #132 am:

Hallo Gänselieschen,das Beetstück hat 1,6 x 2,4 m, also knapp 4 qm (da bin ich selber jetzt platt ob der kleinen Fläche).Sorten: Akito (super Ertag, ich glaube 4 Pflanzen), Fatum (2 Pflanzen, auch gut) und Sprint (2 Pflanzen, da war sehr wenig dran).Wir haben sehr leichten Sandboden und den Gemüsegarten erst in diesem Frühjahr angelegt. Gedüngt mit Kompost, Horn-Knochen-Blutmehl, Hornspänen und Gesteinsmehl. Zuerst war Spinat auf dem Beet.
Bin Gartenanfängerin. Schrebergarten in 2013, Nutzgarten am Haus seit 2014.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gurken im Freiland

Gänselieschen » Antwort #133 am:

Wie jetzt - Regen ist gut für Gurken ??? - hm, bei uns war es furztrocken und kalt. Aber Tanja ist wirklich ne tolle Gurke - ich werde Samen nehmen, von der im GH, die kann keinesfalls verkreuzt sein.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Gurken im Freiland

Bienchen99 » Antwort #134 am:

hier hats die Gurken, egal ob Freiland oder GH, dahin gerafft. Mehltau wohin man schaut. :(
Antworten