News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ein Garten am See (Gelesen 59872 mal)
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Ein Garten am See
1. Eine qualifizierte, begründete Ablehnung ist korrekt. Gefühlte Ablehnung mit gehässiger Wortwahl finde ich armselig.2. Zufällig haben wir die Chance einen Garten der Reichen zu sehen und schon stürzen sich die "Gartenrichter" drauf. Sie übersehen, dass in der Gegend ringsherum viel "Natur" ist. Da stören sie sich an einem einzelnen anders gestalteten Grundstück, dessen Endform wir noch gar nicht erahnen können. Also abwarten.3. Da werden dem Grundstückseigentümer Gedanken unterstellt, die mir absurd erscheinen. Woher wissen die "Gartenrichter" hier, was sich der Gartenbesitzer dachte, warum er so eine Gestaltung wünschte? Alles üble Spekulation, was ich hier lese. Und ich finde die Begründungen einseitig, nicht mal originell. Schrecklich unsachlich.Mein Tipp an euch als Umgehung der Einseitigkeit: Sucht mal mehr als 5 Gründe, warum ein Garten so gestaltet werden könnte.4. Was soll der Protest über den Verlust der Pflanzen in diesem Garten? Habt ihr eine Demo zur Erhaltung unserer Wälder mitgemacht? Lasst ihr es schweigend zu, dass für eine popelige, umweltzerstörende Pelletheizung Wälder abgeholzt werden? Lasst ihr es zu, dass mehr als 50 Prozent des Holzes energetisch genutzt wird. Lasst ihr es zu, dass für die Pelletheizung nicht minderwertiges Holz benutzt wird, sondern ganze Wälder verarbeitet werden, nein, nicht in D, wir ruinieren die Wälder in Osteuropa, unsere halten wir für schützenswert. Wir bekämpfen nur Urwaldabholzung und sonst schweigt die Mehrheit, Osteuropa interessiert nicht.Schaut euch die Doku "Die Holzlüge" an http://www.youtube.com/watch?v=EUuGzh_WngEUnd ihr lasst es zu, dass die Städteplanung so wenige Grünflächen zulässt? Wann habt ihr bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung protestiert?Wann habt ihr für das Grün in D demonstriert? Nur jetzt in pur spuckt ihr große empörende Töne. Armselig? Uninformiert? Kleinlich? Gegen einen einzigen Grundstückseigentümer begehrt ihr auf. Aber gegen die Holzmaffia und gegen die dummen Leute, die sich Holzöfen anschaffen, unternehmt ihr nichts. Nutzt ihr selbst die Holzöfen, und die anderen sollen es richten, haben für unser Wohlbefinden und Klima zu sorgen?5. @ Frühling - Der Nachbar fällte 30 Bäume, damit er Sonne im Garten hat. Wie wäre es, wenn du, weil es der Nachbar nicht schafft, 30 Bäume in deinen Garten setzt. Oder gilt immer, was die anderen tun?6. Wird hier wieder mit zweierlei Maß gemessen? Ein neu gestalteter Steingarten sieht immer neu gestaltet aus. Ein neu gestalteter Pflanzengarten sieht ebenso jämmerlich aus, weil meist Jungpflanzen gesetzt werden, die erst in Jahren der Vorstellung der Gartenplanung entsprechen. Die Empörung und Aufregung lohnt nicht, es sei denn es ist euer Charakterzug. Das hat dann mit fehlender Toleranz zu tun. Ihr müsst mit dem Steingarten nicht wohnen. Ihr habt nicht die Mittel um dort zu wohnen. Ihr habt aber die Chance die Entstehung zu sehen.Ich bin von dem Bericht begeistert. Der Mann kann was. Phyllo, ich hoffe, es kommen mehr Fotos und Berichte.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Re:Ein Garten am See
Ah ja.1. Eine qualifizierte, begründete Ablehnung ist korrekt. Gefühlte Ablehnung mit gehässiger Wortwahl finde ich armselig....Aber gegen die Holzmaffia und gegen die dummen Leute, die sich Holzöfen anschaffen, unternehmt ihr nichts. ...Die Empörung und Aufregung lohnt nicht, es sei denn es ist euer Charakterzug.
Re:Ein Garten am See
Genau das nervt mich auch.Mich nervt, dass ständig überall Vliese, Folien etc. in oder auf die Erde gelegt werden.

- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Ein Garten am See
Warum? Gerade über ein solches Projekt lässt sich doch trefflich diskutieren wie die vorstehenden Posts ja zeigen. Und dazu ist doch ein Gartenforum da: zur Diskussion verschiedener Möglichkeiten und Vorlieben.@Phyllo: was sagen die Besitzer zum Ergebnis? Sindsie zufrieden? Haben sie es sich genau so gewünscht? Was möchten sie eventuell selber noch verändern oder ergänzen?Nun, mit jedem weiteren Beitrag von Phyllo hat sich mein Bild von dieser Art von Dienstleistungen verändern. Bis zu dem aktuellen, von heute:Es passt nicht zu einem Garten-Forum und es ist eine schlechte Beratung den Kunden gegenüber.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Ein Garten am See
*hust*Ah ja.1. Eine qualifizierte, begründete Ablehnung ist korrekt. Gefühlte Ablehnung mit gehässiger Wortwahl finde ich armselig....Aber gegen die Holzmaffia und gegen die dummen Leute, die sich Holzöfen anschaffen, unternehmt ihr nichts. ...Die Empörung und Aufregung lohnt nicht, es sei denn es ist euer Charakterzug.

Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Ein Garten am See
Ich finde den verlängerten Wohnraum schön. Aus gärtnerischer Sicht blutet mir jedoch das Herz.Ich würde bei mir niemals soetwas machen lassen, da ich mich im "Schutz" von Bäumen wohler fühle. Jedem das Seine
@s.T:Danke dass du meine Eltern dumm nennst! 


- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Ein Garten am See
@Schwarze Tulpe,was mir an Deinem letzten Beitrag nicht gefällt, ist, dass Du vermeintliche Polemik mit Polemik und einer Moralpredigt beantwortest. Genau das prangerst Du doch eigentlich an. Und als "Gartenrichter" will sich doch ernsthaft niemand aufspielen. Im Übrigen steht es jedem frei, sich über solche Gärten zu äussern, oder auch zu echauffieren, auch wenn er bei der letzten Umweltdemo nicht dabei war oder am liebsten zuhause auf seiner Veranda sitzt."Der Mann kann was." Handwerklich mag das so sein. Was Garten-Gestaltung anbelangt, bin ich da anderer Meinung.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Ein Garten am See
. @ Frühling - Der Nachbar fällte 30 Bäume, damit er Sonne im Garten hat. Wie wäre es, wenn du, weil es der Nachbar nicht schafft, 30 Bäume in deinen Garten setzt. Oder gilt immer, was die anderen tun?Hallo schwarze Tulpe, einiges was du sagst stimmt - allerdings bin ich mir sicher dass jeder von uns wenigstens ein wenig mithelfen sollte unsere gruenen Zonen zu schuetzen. Weil du auf die 30 Baeume zurueckkommst.... Wir entschieden fast keinen unserer mehr als 30 grossen Baueme (viel Eiche, Wildkirsche, Buche usw.)zu faellen. Uns stoert der Schatten manchmal auch, die Blaetter in der Wasserrinne, der Gemuesegarten ist nicht so fruchtbar wegen den Wurzeln der Baeume, aber all das wird gutgemacht durch die vielen Vorteile der Baeume. Noch dazu der Gedanke die Voegel obdachlos zu machen. Wir haben unseren Entschluss nie bereut. Unsere Nachbarn allerdings bereuten alle zu faellen und wollen wieder einige pflanzen.
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Re:Ein Garten am See
Chapeau!!!Ich finde den verlängerten Wohnraum schön. Aus gärtnerischer Sicht blutet mir jedoch das Herz.Ich würde bei mir niemals soetwas machen lassen, da ich mich im "Schutz" von Bäumen wohler fühle.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ein Garten am See
Neeeneeeeneeeee, nich Schotter!!? :oSandstein! 8)Phyllos Stil ist schon eindeutig erkennbar.Und dabei mag ich Steine eigentlich. Schade, dass die 'Gärten' bei Phyllo immer so enden. Bei manchen seiner Werke finde ich den Anfang sogar gut, nur werde es immer mehr Steine und mehr ... und reichlich Schotter. Das nervt. Na ja, irgendwen scheint es ja zu gefallen.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Ein Garten am See
Warum sind denn Menschen mit Holzöfen dumm
???Und warum sollen denn keine Bäume gefällt werden????Wir haben vor 3 Jahren unseren Knick mit etwa 30 Jahre alten Eichen auf den Stock gesetzt, wurde wirklich Zeit, Knicks sollen ja Windschutz bieten und buschig bewachsen sein.Nun haben wir erstmal wieder ordentlich Brennholz für unseren Ofen.Und deshalb sind wir noch lange nicht doof....nur weil ST das meint!!Sonnige Grüsse von July




- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ein Garten am See
Zumindest stein"reich". Mehr weiß man doch nicht, oder?Und die Gartenrichter sind hart. Das dürfte bekannt sein. Phyllo kennt uns ja auch schon spätestens seit dem Atriumgarten mit Laubengang.Ich finde die Dokumentation sehr spannend, wenngleich es nicht mein Stil wäre...Zufällig haben wir die Chance einen Garten der Reichen zu sehen und schon stürzen sich die "Gartenrichter" drauf.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Ein Garten am See
Hm...@Schwarze Tulpe .... "Der Mann kann was." Handwerklich mag das so sein. ...
Wäre ich Bauherrin, würde ich das Mäuerchen so wohl nicht abnehmen, man schaue auf den Verlauf der senkrechten Fugen. (Schon klar, ist irgendwie vermörtelt, keine Trockenmauer. Trotzdem...)Was Garten-Gestaltung angeht, teile ich die hier schon mehrfach formulierten Zweifel sowieso.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ein Garten am See
Mich stört an diesem Garten die Versiegelung durch jede Menge Folien. Plastik. Zu deren Herstellung wird übrigens auch gewaltig Energie und Rohstoff benötigt. Wir heizen übrigens auch mit Holz, wie schon meine Eltern und meine Großeltern. Ich wohne in einem der größten Wälder Deutschlands, das Holz kommt direkt von vor der Haustüre. Kurze Wege. Aus der Region.Ich finde Zweiteres nachhaltiger als den obigen Steingarten6. Wird hier wieder mit zweierlei Maß gemessen? Ein neu gestalteter Steingarten sieht immer neu gestaltet aus. Ein neu gestalteter Pflanzengarten sieht ebenso jämmerlich aus, weil meist Jungpflanzen gesetzt werden, die erst in Jahren der Vorstellung der Gartenplanung entsprechen.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung