News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wein (Gelesen 20898 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
thomas

Re:Wein

thomas » Antwort #120 am:

der vielgeschmähte schraubverschluss
Der ist ja aus Aluminium, und unten ist dieser weisse Belag zur Dichtung, welcher auch giftige Stoffe abgeben soll, jedenfalls bei Glaskonserven mit Schraubdeckel gefunden. Leicht haben wirs heute wahrlich nicht. Und ist erst der giftfreie Haushalt Wirklichkeit, werden die Bemühungen beim ersten Schritt auf die Strasse rücksichtlos wieder zunichte gemacht... ;). Übrigens: Auch der im Wein enthaltene Alkohol ist ein recht aggressives Gift.
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Wein

oidium » Antwort #121 am:

...sehr aggressiv sogar!! ;) 8) tom
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Irisfool

Re:Wein

Irisfool » Antwort #122 am:

Na , oidium, dann hoffen wir doch dass sich bald der Glasstopfen durchsetzt ;)
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Wein

oidium » Antwort #123 am:

für "bessere" weine sicher! mit dem ist frau(mann) immer salonfähig!für rasch zu trinkende weine(dh. solche die nicht zur längeren lagerung gedacht sind...hat nix mit ex-trinken zu tun ;D) kann ich mir den schrauber durchaus vorstellen.von giftigen stoffen daraus, hab ich beim wein noch nichts gehört!vielleicht wegen des aggressiven alks nicht bemerkt?!?*hicks* tom
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Wein

Christiane » Antwort #124 am:

Ich finde, man sollte bei jeder Diskussion nicht den Spaßfaktor vergessen. Und auch nicht, dass wie überall keiner etwas zu verschenken hat. Will damit sagen, dass kein Wein in dem Preissegment, in dem wir Deutschen uns im Durchschnitt tummeln, wirklich Spaß macht. Womit ich nicht sage, dass nur teure Weine gute Weine sind. Aber im Ernst: Was bleibt nach Abzug von Glas-, Verschluss-, Transport-,Verpackungs- und sonstigen Kosten denn noch an Geld für den Wein über, wenn der Wein ca. 3 Euro - das ist der Betrag, der in Deutschland im Durchschnitt für eine Flasche Wein ausgegeben wird - kostet?Fisalis,sicherlich schießen manche Weinkritiker bei ihrem Weinvokabular über´s Ziel hinaus. Trotzdem kann ein geschulter Gaumen doch eine ganze Menge mehr herausfinden als ein ungeübter. Das es dabei einige merkwürdige Probenergebnisse gibt, insbesondere bei Blindproben ..... na und?!? Es sind doch Menschen, die Tagesformen haben. Ich bin passionierte Weintrinkerin, zum Essen (im Essen ;) ;D), ohne Essen, mit Anlass, ohne Anlass, ...... Nur schlechten Wein, im Sinne von mir nicht schmeckendem Wein, trinke ich nicht. Das Leben ist zu kurz um es mit schlechtem Wein zu vergeuden. Punktum 8). Zum Durstlöschen trinke ich Wasser.Warum der Rosé so vernachlässigt wird? Weil man viele Kröten küssen muss, bis man den Prinzen gefunden hat ;). Mein Lieblingsrosé schmeckt sehr fruchtig, leicht nach Erdbeere und macht einfach Spaß im Sommer. (Im richtigen Sommer, nicht bei so einem Wetter wie jetzt.)Der Streit um Korken und Substitute geht in die ... wievielte Runde? Fakt ist, dass mittlerweile jede 5. Flasche Wein schon den Korkgeschmack hat. Mal schwächer, mal so stark, dass der Wein entsorgt werden muss. Für mich ist der Kronkorken bei Weinen, die für den schnellen Genuss bestimmt sind, durchaus eine Alternative. Für Weine, die etliche Jahre bis zur Trinkreife lagern müssen, würde ich keinen Kronkorken haben wollen.Bei Plastikkorken gibt es keine Langzeiterfahrungen. D.h., ich wäre vorsichtig bei Lagerweinen. Über Glaskorken wird in den einschlägigen Weinforen heiß und innig gestritten. Ergebnis: Noch offen.Für mich ist Wein auch Kultursache: In Frankreich gehört er zum guten Essen dazu, bei uns geht man eher zögerlich und mit zu meist deutlichem Qualitätsunterschied an die Sache heran. Wenn ich da an die Ausstattung von durchschnittlichen Supermärkten in Frankreich und in Deutschland denke ..... Ich erinnere mich, wie ich tief beeindruckt vor einem klimatisierten Weinraum in einem prögligen französischen Supermarkt gestanden habe. Aber bitte - die Geschmäcker sind verschieden.LGChristiane
Irisfool

Re:Wein

Irisfool » Antwort #125 am:

Christiane , da kann ich dir nur beipflichten. LG
thomas

Re:Wein

thomas » Antwort #126 am:

Fisalis,sicherlich schießen manche Weinkritiker bei ihrem Weinvokabular über´s Ziel hinaus. Trotzdem kann ein geschulter Gaumen doch eine ganze Menge mehr herausfinden als ein ungeübter. Das es dabei einige merkwürdige Probenergebnisse gibt, insbesondere bei Blindproben ..... na und?!? Es sind doch Menschen, die Tagesformen haben. Ich bin passionierte Weintrinkerin, zum Essen (im Essen ;) ;D), ohne Essen, mit Anlass, ohne Anlass, ...... Nur schlechten Wein, im Sinne von mir nicht schmeckendem Wein, trinke ich nicht. Das Leben ist zu kurz um es mit schlechtem Wein zu vergeuden. Punktum 8). Zum Durstlöschen trinke ich Wasser.
Ja, das mach ich auch so. Das ganze Theater um den Wein ist aber m.E. einer der Gründe dafür, warum für die Qualität so wenig übrig bleibt. Flasche, Ettikette, Korken, Hochglanzwerbung, vermeintlich perfekte Keller, regalweise Literatur - und dann Weine, die mehr Zusatzstoffe als vergärten Traubensaft enthalten, damit sie rund oder wie das, was der Konsument als rund empfindet, schmecken... Wer mal selbst guten Traubensaft gepresst und diesen genossen hat, kann sich eigentlich nicht vorstellen, dass da ausser einer einigermassen kontrollierten Gärung viel mehr notwendig ist für einen "ehrlichen" Wein. Und obschon die Kalifornier andere Trends setzen, weiss der Weinliebhaber, dass Wein kein flüssiges Holz ist (und also auch nicht nach Eiche schmecken muss), eine gewisse herbe Säure enthält (und daher auch gut ist, wenn er nicht mit Zucker und Farbstoffen auf Marsala-Niveau aufgepeppt wurde), bereits nach kurzer Zeit sehr gut schmeckt und also nicht jahrelang in einem architektonisch raffiniert gestalteten Keller verstauben muss, Kunst im Museum besser aussieht als auf der Ettikette, usw. Der Preis für so einen einfachen Wein übersteigt dann auch keine 8 Euro. Nichts gegen Kulte, solange sie durchschaubar bleiben. Am liebsten ist mir aber nach wie vor ein kräftiger Landwein aus Apulien, biologisch angebaut und nur wenig verarbeitet.
Irisfool

Re:Wein

Irisfool » Antwort #127 am:

Au ja. :D
Günther

Re:Wein

Günther » Antwort #128 am:

Es heißt halt - hab ich als Nicht-Trinker gehört - , daß solche Weine nicht sehr haltbar wären. Nicht umsonst wurde Wein bei den alten Griechen (und für die jetzigen Fremden ;D) geharzt. Und kräftig verdünnt und mit geriebenem Käse bestreut getrunken...
Irisfool

Re:Wein

Irisfool » Antwort #129 am:

Jetzt weiss ich , warum ich die grichischen Weine nicht mag ;D Hat irgendwie immer geschmeckt, als hätte sie schonmal einer getrunken. :-X
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Wein

SouthernBelle » Antwort #130 am:

fisalis, niemand muss Modeweine trinken!Wie bei jedem Lebensmittel foerdert ein bischen Rumprobieren die Quelle zu tage, die einem gefaellt.Selbst hier auf dem Popeldorf gibt es1. einen Rentner, der ueberwiegend Weine von einem kleinen deutschen Produzenten importiert- die Auswahl ist klein und speziell, aber ich finde da was fuers taegliche Essen.2. einen richtigen Kellermeister aus dem Sueddeutschen, der ebenfalls ein kleines und speziell ausgewaehltes Sortiment von Weinen seines Geschmacks fuehrt- der hat alle probiert und weiss was zu erzaehlen. Nach dem 3. Besuch weiss ich, welche seiner Beschreibungen zum Wein meines Geschmacks fuehren. Auch der faehrt selbst einkaufen3. ein klassisches Fachgeschaeft, alteingessessen, im besten Sinne altmodisch.plus- diverse Weinboutiquen, wo man lieber nicht hingeht.und 4.in der Naehe immerhin nochein Jacques Weindepot, wo Betreiber und seine Leute engagiert und interessiert sind- und sich auskennen. Der ist fuer den Grund- und Spitzenbedarf hauptsaechlich in Franzosen.Ich mag meinen Wein zum und im Essen und danach zur Schoko und im Sommer einen knackigen Weissen als Mixdrink mit eigenem schwarzen Johbeersaft und Mineralwasser, im Winter auch mal als Gluehwein, aber mit ordentlichem Wein und selbstgewuerzt. CorneliaPS frueher hab ich Apfelwein gemacht, auch nicht uebel, aber eine Sauarbeit.
Gruesse
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Wein

oidium » Antwort #131 am:

verstehe ich das richtig? wein zur schokolade und mit johannesbeersaft gemischt?!?gute nacht, abendland.... :P tom
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Günther

Re:Wein

Günther » Antwort #132 am:

Es gibt Gegenden, da ißt man Schnitzel mit Tunke...
Irisfool

Re:Wein

Irisfool » Antwort #133 am:

GeschmacksacheDies für den und das für jenen.Viele Tische sind gedeckt.Keine Zunge soll verhöhnen, was der anderen Zunge schmeckt.Lasse jedem seine Freuden,gönn ihm dass er sich erquickt,wenn er sittsam und bescheiden auf den eignen Teller blickt.Wenn jedoch bei deinem Tisch er unverschämt dich neckt und stört,dann so gib ihm einen Wischer, dass er weiss was sich gehört. W. B.
callis

Re:Wein

callis » Antwort #134 am:

Hallo Cornelia Wesermarsch,dein Popeldorf muss aber ganz schön groß sein, wenn es allein für Wein soviele Bezugsquellen gibt. Bei mir hier hat das letzte Lebensmittellädchen vor 10 Jahren zugemacht. Man kann nur noch Milch und Eier im Dorf bekommen. Aber Wein? Den lass ich mir kistenweise aus Italien schicken. 8)
Antworten