Ich finde, man sollte bei jeder Diskussion nicht den Spaßfaktor vergessen. Und auch nicht, dass wie überall keiner etwas zu verschenken hat. Will damit sagen, dass kein Wein in dem Preissegment, in dem wir Deutschen uns im Durchschnitt tummeln, wirklich Spaß macht. Womit ich nicht sage, dass nur teure Weine gute Weine sind. Aber im Ernst: Was bleibt nach Abzug von Glas-, Verschluss-, Transport-,Verpackungs- und sonstigen Kosten denn noch an Geld für den Wein über, wenn der Wein ca. 3 Euro - das ist der Betrag, der in Deutschland im Durchschnitt für eine Flasche Wein ausgegeben wird - kostet?Fisalis,sicherlich schießen manche Weinkritiker bei ihrem Weinvokabular über´s Ziel hinaus. Trotzdem kann ein geschulter Gaumen doch eine ganze Menge mehr herausfinden als ein ungeübter. Das es dabei einige merkwürdige Probenergebnisse gibt, insbesondere bei Blindproben ..... na und?!? Es sind doch Menschen, die Tagesformen haben. Ich bin passionierte Weintrinkerin, zum Essen (im Essen

), ohne Essen, mit Anlass, ohne Anlass, ...... Nur schlechten Wein, im Sinne von mir nicht schmeckendem Wein, trinke ich nicht. Das Leben ist zu kurz um es mit schlechtem Wein zu vergeuden. Punktum

. Zum Durstlöschen trinke ich Wasser.Warum der Rosé so vernachlässigt wird? Weil man viele Kröten küssen muss, bis man den Prinzen gefunden hat

. Mein Lieblingsrosé schmeckt sehr fruchtig, leicht nach Erdbeere und macht einfach Spaß im Sommer. (Im richtigen Sommer, nicht bei so einem Wetter wie jetzt.)Der Streit um Korken und Substitute geht in die ... wievielte Runde? Fakt ist, dass mittlerweile jede 5. Flasche Wein schon den Korkgeschmack hat. Mal schwächer, mal so stark, dass der Wein entsorgt werden muss. Für mich ist der Kronkorken bei Weinen, die für den schnellen Genuss bestimmt sind, durchaus eine Alternative. Für Weine, die etliche Jahre bis zur Trinkreife lagern müssen, würde ich keinen Kronkorken haben wollen.Bei Plastikkorken gibt es keine Langzeiterfahrungen. D.h., ich wäre vorsichtig bei Lagerweinen. Über Glaskorken wird in den einschlägigen Weinforen heiß und innig gestritten. Ergebnis: Noch offen.Für mich ist Wein auch Kultursache: In Frankreich gehört er zum guten Essen dazu, bei uns geht man eher zögerlich und mit zu meist deutlichem Qualitätsunterschied an die Sache heran. Wenn ich da an die Ausstattung von durchschnittlichen Supermärkten in Frankreich und in Deutschland denke ..... Ich erinnere mich, wie ich tief beeindruckt vor einem klimatisierten Weinraum in einem prögligen französischen Supermarkt gestanden habe. Aber bitte - die Geschmäcker sind verschieden.LGChristiane