News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gärten in der Stadt (Gelesen 49328 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Gärten in der Stadt

Dicentra » Antwort #120 am:

Hm, Waldmeisterin hat diesen Thread eröffnet, weil ihr das Thema, vor allem in Bezug auf ihren eigenen Garten, durch den Kopf ging und sie beschäftigt.
Das ist ja auch völlig in Ordnung.
Ich fand z.B. rorobonns eigene Erfahrungen und seine Sicht der Dinge auch sehr interessant, da ich ja keine "eigenen" Stadtgartenerfahrungen habe.
Richtig und so gibt es gewiss einige, die ihre Erfahrungen zu dem Thema beitragen können. Manches davon mag eher philosophischer Natur sein und daher...
Gartenplaner hat geschrieben:Wäre es jetzt die Mühe wert, die Post über die konkreten Probleme/Ideen herauszulösen?Oder gar nochmal von vorn anzufangen in einem neuen Thread nur zu Waldmeisterins Garten?
... wirkt der Thread durch konkrete Gestaltungsanfragen ein bisschen heterogen. Wahrscheinlich wäre es nicht einfach, die Beiträge so auseinander zu pfriemeln, dass der Zusammenhang gewahrt bleibt. Daher wäre letzteres vermutlich die einfachste Lösung.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Gärten in der Stadt

rorobonn † » Antwort #121 am:

::)sorry nochmal..mitunter sollte man doch wirklich nachdenken, ehe man postet. ::)es ist wirklich ok...ich fand das thema spannend, ich habe gepostet und das gefühl gehabt, es würde ziemlich ignoriert, was ich schrieb...wo ich doch gerade das thema stadtgärten so spannend finde und mich über den austausch gefreut hätte. ich hatte nichts anderes im sinn und war etwas gefrustet. c est la vie...kann eben passieren 8) ::) ;D ;)nochmal: sorry, kein böser gedanke oder wille von hier
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gärten in der Stadt

Gartenplaner » Antwort #122 am:

...
Wäre es jetzt die Mühe wert, die Post über die konkreten Probleme/Ideen herauszulösen?Oder gar nochmal von vorn anzufangen in einem neuen Thread nur zu Waldmeisterins Garten?
... wirkt der Thread durch konkrete Gestaltungsanfragen ein bisschen heterogen. Wahrscheinlich wäre es nicht einfach, die Beiträge so auseinander zu pfriemeln, dass der Zusammenhang gewahrt bleibt. Daher wäre letzteres vermutlich die einfachste Lösung.
Absolut d'accord zu deinen ersten beiden Statements - ich wollte das Ganze auch nur ein bisschen erklärend aufdröseln und einfach mal die Frage in den Raum werfen, wie weiter - aber ich folge deiner Schlußfolgerung nicht so gern, nochmal von vorn anzufangen, es gibt doch viele eher "bunte" Threads, die ja oftmals gerade deshalb interessant sind, da fände ich es auch nicht so schlimm, hier zweispurig weiterzumachen :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gärten in der Stadt

troll13 » Antwort #123 am:

Rorobonn,warum entschuldigst du dich jetzt? und wofür? ???Mich würde auch interessieren, ob ein Garten in "urbaner" Innenstadtumgebung etwas anderes ist, als in einer Stadtrandlage mit Reihen- oder Einfamilienhäusern oder dem Refugium auf dem Land, wo vielleicht Fuchs und Hase die Privatheit stören mögen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Gärten in der Stadt

Dicentra » Antwort #124 am:

@roro, alles ist gut. Klar ist das Thema spannend, niemand ignoriert Dich, auch wenn es kurz so ausgesehen haben mag ;). Du solltest nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Ich finde das Thema ebenfalls interessant und würde mich auch gern weiter darüber austauschen, allerdings nicht mehr heute Abend.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Gärten in der Stadt

Dicentra » Antwort #125 am:

[...] - aber ich folge deiner Schlußfolgerung nicht so gern, nochmal von vorn anzufangen, es gibt doch viele eher "bunte" Threads, die ja oftmals gerade deshalb interessant sind, da fände ich es auch nicht so schlimm, hier zweispurig weiterzumachen :)
Nu ja, wenn sich ein Mod die Mühe machen würde, wäre mir das sehr recht, dann müsste man nichts von vorn beginnen. Wenn wir hier mehrspurig weitermachen, geht es mMn zu sehr durcheinander. Hätte Waldmeisterin ein separates Gestaltungsthema, dann fände sie die ihren Garten betreffenden Beiträge auch leichter wieder. So, und das war's dazu von mir, muss man ja nicht endlos ausdehnen. Als nächstes nur noch zum Thema ;).
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re:Gärten in der Stadt

Waldmeisterin » Antwort #126 am:

Huch, was habe ich denn hier losgetreten!Ein Erklärungsversuch. Ich habe hier, wie auch in vielen Gartensendungen, wunderbare Gärten gesehen, mit nebelumwobenen Hügeln im Hintergrund, wunderbar anzuschaun. Und ich habe mir schon zig Gartenbücher über „kleine Gärten in der Stadt“ angeguckt, lauschige Refugien mit Farnidyll an Backsteinmauern und völlig aus ihrem Stadtumfeld herausgerissenen Kleinstparadiesen.Blöderweise trifft das alles nicht auf mein topographisches Umfeld zu. Ja, ich habe einen großen Garten, absoluter Luxus in der Stadt, aber bin eben von Mehrgeschossern umzingelt. So betrachtet betraf meine Frage eben die anderen Stadtmenschen, sei es nun die in einem engen Neubaugebiet, sei es die Hinterhofgärtner, wie sie mit dem Problem des nicht ganz so hübschen Umfeld umgehen, aber auch "Landschaftsgärtner", die sich in dieses Problem erst hineindenken müssen. Oder manchmal eben, wenn man genau hinguckt, doch irgendwie hübschen Ausblicken. Mit Ausblenden und Integrieren. Mit Privatsphäre und Öffentlichkeit. Mit dem Thema Stadt versus Natur. Ich gestehe meine Inkonsequenz ein, dass ich mich hier an einer meinen vielen Detail-Problemzonen etwas festgebissen habe, des Nachbars Plastikwand. Und ich fand die ganz konkreten Tips, Hinweise, Vorschläge sehr interessant (auch deinen Clematis-Tip, rorobonn).Was ich sagen will: ich habe diesen Faden nicht eröffnet, damit ihr mir meinen Garten durchstylt (ein hoffnungsloses Unterfangen), sondern damit ihr mir helft, einen Blick dafür zu bekommen (und das habt ihr, wie auch immer das hier weitergeht, tatsächlich erreicht), wie man einen Garten im suboptimalen Umfeld gestalten kann. Das Plastikhaus war davon eben nur ein Aspekt.Ich will euch nicht mit einem „macht doch mal bitte Waldmeisterins Garten hübsch“-Thread belästigen, oder euch mit jeder einzelnen meiner Problemzonen zuspammen, ich freue mich schon einfach über Gedanken, die ihr euch zu „Gärten in der Stadt“ so macht. Und mein Garten ist halt das einzige Beispiel, dass ich an der Hand habe.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gärten in der Stadt

Gartenplaner » Antwort #127 am:

...Ich will euch nicht mit einem „macht doch mal bitte Waldmeisterins Garten hübsch“-Thread belästigen, oder euch mit jeder einzelnen meiner Problemzonen zuspammen, ich freue mich schon einfach über Gedanken, die ihr euch zu „Gärten in der Stadt“ so macht. Und mein Garten ist halt das einzige Beispiel, dass ich an der Hand habe.
Das wäre weder "belästigen" noch "zuspammen", sondern im Gegenteil sehr anregend, unter anderem auch dafür ist das Unterforum "Atelier" da.Es ist toll, einfach drauf los denken zu können, Ideen zu entwickeln und zu verwerfen, auch gerade, weil es nicht der eigene Garten ist, ich denke, vielen hier macht das einfach Spaß.Daß jetzt hier Philosophie mit Praxis vermengt ist, finde ich jedenfalls nicht schlimm, sondern sogar bereichernd für den Thread.Aber wenn eine Trennung durch einen Moderator gemacht werden wollen würde, fände ich das auch eine gute Lösung.Aber nun auch genug für heute von mir ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Gärten in der Stadt

Dicentra » Antwort #128 am:

@Waldmeisterin: Mach Dir keine Sorgen ;D!
Ich gestehe meine Inkonsequenz ein, dass ich mich hier an einer meinen vielen Detail-Problemzonen etwas festgebissen habe, des Nachbars Plastikwand. Und ich fand die ganz konkreten Tips, Hinweise, Vorschläge sehr interessant (auch deinen Clematis-Tip, rorobonn).
Das wäre der Punkt, jetzt geht es exakt um die künftige Gestaltung. Dafür könnte man einen eigenen Thread eröffnen und den Punkt durchdiskutieren.
Waldmeisterin hat geschrieben:Ich will euch nicht mit einem „macht doch mal bitte Waldmeisterins Garten hübsch“-Thread belästigen, [...]
Warum eigentlich nicht? Da könnte man seinem Affen so richtig Zucker geben...LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Gärten in der Stadt

zwerggarten » Antwort #129 am:

das ließe sich dann auch prima aufdröseln mindestens in gehölzfangärten, staudenfuzzidomizile und designobjektafficionados... 8) ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Maja

Re:Gärten in der Stadt

Maja » Antwort #130 am:

Huch, was habe ich denn hier losgetreten! ...
Ein interessantes und gutes Thema. :D Dem ich von Beginn an aufmerksam folge und das hoffentlich so in der Diskussion bleibt. Mein Garten befindet sich in einer Gartenstadt am Rande der Stadt, ich habe ihn in einigen Beiträgen wiedergefunden, da ging es um kleine benachbarte Grundstücke mit Einsicht. ;)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Gärten in der Stadt

Quendula » Antwort #131 am:

Speziell zur Situation der Waldmeisterin: Ich finde die Idee mit den rindenfarbigen Gehölzen vor der weißen Plastewand super. Dort würden sie im Winter so richtig zur Geltung kommen. Ansonsten verschwinden die winterlichen Farbaspekte gerne mal im Gewimmel einer natürlichen Umgebung.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
mifasola

Re:Gärten in der Stadt

mifasola » Antwort #132 am:

Mein Garten befindet sich in einer Gartenstadt am Rande der Stadt, ich habe ihn in einigen Beiträgen wiedergefunden, da ging es um kleine benachbarte Grundstücke mit Einsicht. ;)
Ist bei mir auch so, weswegen ich mit Interesse mitlese :)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gärten in der Stadt

Gartenplaner » Antwort #133 am:

Speziell zur Situation der Waldmeisterin: Ich finde die Idee mit den rindenfarbigen Gehölzen vor der weißen Plastewand super. Dort würden sie im Winter so richtig zur Geltung kommen. Ansonsten verschwinden die winterlichen Farbaspekte gerne mal im Gewimmel einer natürlichen Umgebung.
Also normalerweise empfiehlt es sich, Rindenfärber wie bunte Salix oder Cornus-Arten, vor allem die mit hellen Farben, also gelblich-orange oder hellgrün, vor einem gleichmäßigen, dunklen Hintergrund zu pflanzen (wie z.B. eine Eibenhecke ;D ), am besten noch von der winterlichen Sonne beschienen.Vor weißem Hintergrund der Plastewand würde Cornus alba 'Sibirica' und 'Kesselringii' sehr gut abstechen - allerdings würde wieder das greifen:
Gartenplaner hat geschrieben:Ein Problem mit solch hässlichen Blickfängen ist, daß sie manchmal erst recht zu Blickfängen werden, wenn man sie versucht, zu kaschieren :( Als kleines Beispiel mag eine Wellblechplatte herhalten, die mein Nachbar in den maroden Maschendrahtzaun gestopft hatte, weil seine Hunde durch ein Loch an der Stelle zu uns rüber kamen - vor 20 Jahren.Die Platte fiel mir erst so richtig negativ auf, nachdem ich um den Baum davor Schneeglöckchen ausgepflanzt hatte, vor 3 Jahren, und die gerade in der laublosen Zeit den Blick dahin ziehen :P ...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Gärten in der Stadt

Schantalle » Antwort #134 am:

Mich würde auch interessieren, ob ein Garten in "urbaner" Innenstadtumgebung etwas anderes ist, als in einer Stadtrandlage mit Reihen- oder Einfamilienhäusern oder dem Refugium auf dem Land, ...
Also, mein Garten ist dem von roro sehr ähnlich. Um Waldmeisterin zu zitieren, würde ich sagen, es ist ein "lauschiges Refugium mit Farnidyll an Backsteinmauern". Es geht so weit, dass ich die Menge von Schmiedeeisen-Elementen reduzieren musste, um nicht einen "blühenden, lauschigen Friedhof" zu haben ;D Bei Privatsphäre sehe ich mich nicht im Nachteil im Vergleich zu den Handtuch-Parzellen von Stadtrand oder Dörfer mit enger Bebauung. Auch dort kriegt man alles mit, wenn man es will. Mit dem Unterschied, dass viele – dort wohnend – glauben, in den eigenen 4 Wände auf dem eigenen "Stück Land" viel mehr zu dürfen. Dabei reicht doch schon ein Fenster der – natürlich ausgebauten – Dachebene und mein Nachbar können für mich meine Tagebücher führen.Die urbane Umgebung hier bringt mit sich, dass es mehr als 2-3 Dachfenster bei den Nachbarn gibt und mir einer aus den dritten Stock (wenn er möchte) immer in die Kaffeetasse schauen kann *). Es sei denn, ich decke mit Elektomarkisen und Pergolas die komplette Fläche ab.Und da sind wir bei der Pergola von gestern, über die ich nachdenken wollte. (nein, ich denke nicht so langsam. Gestern konnte ich nicht schreiben!)@WaldmeisterinDer Thread ist perfekt so wie er ist: Eine Mischung aus Reflexionen und konkreten Ratschlägen. Liest sich auch wesentlich besser als eine endlosen Schleife Beiträge mit lauter "F. grandiflora var. schlagmichtot" :)Zu der Pergola, die ich erneut ins Ring werfen möchte. Meine Pro-Argumente:- Ich denke, die Bude nebenan wird nicht all zu lange stehen. Alle Gehölze, die Du dort pflanzen würdest, brauchen entweder länger (ob mit Turbodünger oder nicht) oder werden problematisch, sobald sich bei Nachbarn etwas bautechnisch bewegt.- Wenn ich Dich richtig verstanden habe, am linken Rand Deines Wand-Fotos ist schon Dein Haus / Terrasse / Eingang ... oder Du hast es aus der Sitzplatz-Perspektive fotografiert. Wenn das so ist (nein, ich brauche nicht mehr Fotos) dann wären – ob die Hübschen oder "Background- mit den Hübschen vorne" Gehölze an der Stelle schlicht falsch und hätten das Gegenteil gewirkt, weil man dann automatisch nach oben schauen würde. Und oben wäre nach wie vor – wie bei Gartenlaner Wellblech … die Wand!wwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwww-wandX=X=====X=X=====X=X=====X=X======XX=X====X=X=======X=X====X=X======XX=X=====X=X=====X=X=====X=X======XX – Pfosten== - Die Querlatten obenX=X - Doppelpfosten samt AbstandX=X=====X=X - wie hier, von Hemerocallis vorgeschlagen. Samt Kommentare, die ich unterschreibe Die großen Flächen zwischen den Pfosten, wo etwas ranken soll (s. roros Vorschläge ) hätte ich weder abgedeckt, noch mit etwas kaschiert, noch mit gespiegelten Fenstern gefüllt. Mal abgesehen davon, dass zu der Wand nur die weißen Doppelverglasung Plastikfenstern passen würden … Clematis braucht dünne Drähte o. Ähnliches. Also hätte ich von hinten an die Pfosten Drahtgitter (mit den großen Maschen)Jetzt muss ich kurz weg, alles andere kommt später, es sind noch paar Sachen zum Thema Deko, die ich unbedingt schreiben müsste …*) Am Stadtrand kann dies ein gelangweilte Bengel aus der Nachbarschaft übrigens auch. Dann zwar nicht mit Fernglas sondern mit seiner neuen Spielzeug-Drohne. Da hilft nicht mal die 3m hohe Thujamauer drumherum :)
Aster!
Antworten