News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ? (Gelesen 64215 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

na-na » Antwort #120 am:

Nun bin ich auch stolze Besitzerin einer Felco 6.
Mein Mann hat sie mir zum Geburtstag geschenkt. :)
Bislang hatte ich nur günstige Scheren aus dem Discounter.
Manche waren spätestens nach zwei Wochen hin, andere recht brauchbar, bis....
Oft vergesse ich Scheren im Beet, meistens schmeiße ich sie mit in den Eimer.
Dann landen sie auf dem Kompost, ansonsten, noch schlimmer, in der Tonne.
Das kann nun nicht mehr passieren. ;D
Dateianhänge
IMG_20180214_200420.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

Gartenlady » Antwort #121 am:

Der rote Griff ist wirklich eine Überlebenseigenschaft für die Felcos ;) wie oft schon habe ich in gesammelten oder bereits dem Kompost übergebenen Pflanzenresten nach einer Felco gesucht.

Scheren der Firma Freund sind schlechter dran mit ihrem grünen Griff, trotzdem habe ich noch nie eine davon verloren, das liegt vermutlich daran, dass sie selten zum Einsatz kommen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21314
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

thuja thujon » Antwort #122 am:

Glückwunsch na-na. Jetzt wirds Zeit, das die Klinge mal dreckig wird.
Wenn sie mal nicht so will wie sie soll, hier nachfragen. Liegt meist nicht an der Schere, sondern ist meist Einstellungssache. Deswegen ruhig demnächst passsende Schraubenschlüssel zurechtlegen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16735
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

AndreasR » Antwort #123 am:

Tja, meine neue Felco 6 konnte ich auch noch nicht ausprobieren, jetzt ist ja erstmal der Winter eingekehrt. Aber wenn's im März oder so mal wärmer wird, geht's los. ;) Es ist mir allerdings noch nie passiert, dass eine Schere oder ein anderes Werkzeug auf dem Kompost gelandet wäre, nur einmal hatte ich die Schere auf den Zaun hinterm Garten gesteckt, als ich mich durch das Brennnesseldickicht geschlagen habe und dort dann vergessen, so dass ich sie erst einige Tage später wieder entdeckte. Sonst liegt sie eigentlich immer in einem Eimerchen bei den anderen kleinen Gartenwerkzeugen parat.
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

na-na » Antwort #124 am:

Meine im Beet verbummelten Scheren habe ich auch oft erst nach Tagen wiedergefunden. Diese waren auch nicht rot, sondern grün, silber, oder schwarz. ;)

[Quote author=thuja thujon link=topic=57498.msg3028134#msg3028134 date=1518646572]
Glückwunsch na-na. Jetzt wirds Zeit, das die Klinge mal dreckig wird.
Wenn sie mal nicht so will wie sie soll, hier nachfragen. Liegt meist nicht an der Schere, sondern ist meist Einstellungssache. Deswegen ruhig demnächst passsende Schraubenschlüssel zurechtlegen.
[/quote]

Ich würde am liebsten gleich loslegen, aber selbst hier, im tiefen Westen, liegt Schnee.

Wenn es Probleme gibt, werde ich mich gerne an euch wenden. Danke! :)
Damit ich lange Freude an dem guten Stück habe, muss ich es zukünftig auch entsprechend pflegen.
Das war bei meinen alten, günstigen Scheren ja nie notwendig. ;D

Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

Natternkopf » Antwort #125 am:

Salü na-na

So gar mit Tasche :D

Für die lange Freundschschaft mit der Schere braucht es noch:
- 8-er Ringgabelschlüssel
- 14-er Gabelschlüssel
- Ölfläschchen
- Schleifstein den 902-er oder den 903-er

- Gemeint ist das hier.
- Wenn es mehrere Leute und Scheren sind, sieht es so aus. ;)
- Auch andere bei Garten-Pur pflegen ihre Scheren. Findest du Hier

Viel Freude im Garten

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

Nemesia Elfensp. » Antwort #126 am:

AndreasR hat geschrieben: 14. Feb 2018, 23:21
Es ist mir allerdings noch nie passiert, dass eine Schere oder ein anderes Werkzeug auf dem Kompost gelandet wäre,


bei Deinem Stichwort "ist mir allerdings noch nie passier" fällt mir ein:
In unserem Bekanntenkreis ist jemand, der in einem Kompostwerk arbeitet. Er hat sich das Hobby zugelegt, alle gefunden Gartenscheren von der Arbeit mit nach Hause zu nehmen, in Benzin zu entrosten und zu reinigen, sie zu schärfen und dann auf den diversen Flohmärkten wieder zu verkaufen. Er hat immer reichlich Scheren im Angebot und eine sprudelnde Nebeneinnahme.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Adji
Beiträge: 150
Registriert: 20. Mär 2007, 20:16

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

Adji » Antwort #127 am:

Eigentlich, ja eigentlich sind die Scheren einer Kaffeerösterei richtig gut. Gibt es immer nur saisonal, sehr preiswert. Nur über Langzeiterfahrung verfüge ich nicht. Die Griffe sind grün und ich bin nicht organisiert genug. Telefon, Türklingel - dann wird das Teil liegen gelassen und ich verbrachte mehr Zeit mit Suchen als mit allem anderen.

Felco ist meine Schere der Wahl. Ich kann alles auswechseln (das nette Personal in unserem Gartenfachhandel macht das für mich), normalerweise. Ansonsten braucht sie ein wenig Öl 1-2 Mal im Jahr.

Schleifen muss einem wohl jemand mal gezeigt haben, ich ruiniere die Klingen vollends.

Mittlerweile habe ich 2 davon, eine kleine für Staudenkram und eine etwas größere für kleine Äste oder den verholzten Kram von spätblühenden Astern.

Die erste habe ich schon 10 Jahre, die 2. erst seit 5..

Sie ist ganz schön anfällig für Flugrost, deswegen nehme ich sie zur Sicherheit über Winter aus dem Gartenhaus mit in den Keller.

Ich denke der Preis rechnet sich auf lange Sicht.

In einer Küchenschublade habe ich noch eine Kaffee-schere liegen. Die schneidet Tulpen etc an, geht dort nicht verloren und tut auch seit Jahren ihren Dienst.

Gruß
Adji
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

agarökonom » Antwort #128 am:

EIne mindestens 50 jährige Wolf- Gartenschere für Stauden , eine gleichalte Amboss-Schere , eine Felco 2 und ungefähr 10 Baumarktscheren die auch mal länger verschwunden sind .... Discounterscheren zum Klauenschneiden bei den Schafen ... insgesamt eine unbekannte Zahl ..
Nutztierarche
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

na-na » Antwort #129 am:

@Natternkopf:
Lieben Dank für die ausführlichen Informationen bezüglich der Pflege.
Toll! :)
Einen Schleifstein muss ich mir noch besorgen.
Das Schleifen werde ich zuerst an den günstigen Scheren üben. ;)

Was die Scheren von Albrecht Kaffee anbelangt, so muss ich sagen, dass ich diese auch zu den brauchbaren, günstigen Scheren zähle.
Ich hatte da schon ganz andere Exemplare... ::)
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

kasi † » Antwort #130 am:

Um zu sagen. wieviel und welche Scheren ich habe, müßte ich sie erst mal zählen. Und da fängt das Problem an, denn dazu müßte ich wissen wo sie gerade liegen. Wenn ich eine brauche seh ich zufällig eine und nehme die, egal ob es eine Rosen- oder Strauchschere ist. Manche sind dabei dann viel zu pflegebedürftig oder zu klein oder zu groß. Das ist mir dann egal. :D
Manche liegen auch nur als Erstzteillager rum. Das ist mir dann egal.
kilofoxtrott
reinesHobby
Beiträge: 294
Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
Kontaktdaten:

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

reinesHobby » Antwort #131 am:

Ich habe eine Okatsune Bypass Baumschere für holzigere Stauden und kleine Ästchen (bei W*rd vor ca. 4 Jahren gekauft, gibts hier auch auf Amazon mit Pur-Provision). Eine etwas größere Formschnittschere für Buchs, Ilex, Eibe und Lonicera (auch bei W*rd vor ca. 4 Jahren gekauft) und eine Sentora Ausputzschere (bei D*ct*m vor ca. 4 Jahren gekauft).

Das sind vergleichsweise hochwertige Scheren aus Kohlenstoffstahl mit denen ich super glücklich bin. Vor dem Winter werden sie zerlegt, mit einer feinen Kupferbürste, Entharzer-Spray und einem Baumwolllappen gereinigt. Anschließend mit speziellen Diamantfeilen geschliffen und der Gang gefettet, wieder zusammen gesetzt und geölt. Ich bewahre die Scheren in einer verschlossenen Tupperbox auf. Über den Winter habe ich eine einfachere Gartenschere von einem Gartenmarkt im Einsatz, die dann Anfang Frühjahr gepflegt und bis zum nächsten Winter beiseite gelegt wird.

Bei den Schleifsteinen/-feilen nutze ich DMT (Pur-Amazon-Link). Damit kann man auch die engen Schneidenradien bei vielen Gartenscheren sehr präzise bearbeiten. Bei Entharzer, Fett und Öl die Ballistol Produkte. Für das Fett benutze ich diese kleine Fettpresse.

Übrigens bietet die Firma Dictum unter diesem Link eine kostenlose "Schärffibel" zum Download an (PDF). Im Prinzip gehe ich wie dort beschrieben vor. Das lässt sich auch problemlos auf Felco´s adaptieren. Das Schärfen macht Spaß (zumindest dann, wenn man fertig ist) und Gärtner/in freut sich über die frische Schnitte wie durch Butter.

Außerdem arbeite ich sehr viel mit einer kleinen Silky Pocket Boy, mit der ich sehr zufrieden bin. Irgendwann werde ich mir dafür mal ein neues Sägeblatt leisten, aber aktuell ist die Schnittleistung nach mehreren Jahren immer noch akzeptabel. Darüber hinaus nutze ich im Garten noch eine kleine und eine größere mechanische Heckenschere und eine große Bypass Astschere von der orange-türkisen Firma aus Ulm. Mit der Materialqualität und Verarbeitung bin ich aber nicht wirklich zufrieden und irgendwann, wenn ich ein paar Goldmünzen im Garten ausgraben sollte, werden die mal durch Modelle anderer Hersteller ersetzt. Die große Astschere benutze ich eigentlich sowieso nur noch in Verbindung mit dem Häcksler. Dickere Äste säge ich normalerweise am Baum/Strauch mit der Silky.

Für die ganz großen Arbeiten rund ums Haus verfüge ich zudem über eine Benziner-Heckenschere und eine Kettensäge.

Warum heißen kleine Gartenscheren eigentlich meist Baumscheren und die großen Modelle Astscheren? Bei letzteren ist es ja klar, die sind für Äste da. Aber mit den kleinen legt man doch keine Bäume um, sondern eher Stängel und Zweige. ;D
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

Natternkopf » Antwort #132 am:

Salü reinesHobby

Dir würde ich sogar meine Gartenschere in "Behandlung" geben, inklusie Schleifen.
:D

Coole "Schärffibel" hast du da verlinkt.
Danke

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21314
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

thuja thujon » Antwort #133 am:

55-60° Schärfwinkel für Scheren war mir neu. Habe mich da bisher eher fast an Messern orientiert bzw so ne Art gerundeten Tina-Schliff.

Wäre eine Erklärung, warum ich 2 mal im Jahr nachschleifen muss.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

Gartenentwickler » Antwort #134 am:

Ambossklingen schärft man von beiden Seiten mit 25 Grad, Bypass Schärfe ich von der einen Seite 25 Grad und dann 60 Grad. Nach jedem 2-3 Mal auch die Innenseite mit 5 Grad. Nicht zu häufig und zu stark sonst klemmt sich dort gerne feines Schnittgut ein.
Antworten