News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort (Gelesen 36563 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
im Laub des Riesenfenchels versteckt sich Cerinthe major.
Gartenekstase!
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Stade schreibt: mit Winterschutz bei Kahlfrost.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Danke Eckhard für diesen Thread :D Ich komme aus dem Staunen nicht mehr heraus :D
Wow, echt große Klasse, solche Reisen würde ich gerne unternehmen :D
Ferula communis hat bei mir in 7a leider den Winter nicht überstanden.
Wow, echt große Klasse, solche Reisen würde ich gerne unternehmen :D
Ferula communis hat bei mir in 7a leider den Winter nicht überstanden.
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Danke Rosarot und Ruby für die Angaben zum Riesenfechel. Ruby, hattest Du Winterschutz drüber? Trieb die Pflanze auch schon im Herbst aus, wie in seiner mediterranen Heimat? Da hat sie ja im Winter Laub und verliert es im Sommer.
Ruby, im Frühjahr im Mittelmeerraum ist es ja überall sagenhaft bunt. Ob nun die Feldraine, Brachland, Weiden. Man muss gar nicht in abgelegne Ecken fahren.
Ruby, im Frühjahr im Mittelmeerraum ist es ja überall sagenhaft bunt. Ob nun die Feldraine, Brachland, Weiden. Man muss gar nicht in abgelegne Ecken fahren.
Gartenekstase!
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
zwischen den Ruinen kann es im März so aussehen:
Gartenekstase!
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Das sind Ringelblumen? Und das Blaugraue, dass sich weiter hinten in den Ringelblumenteppich einwebt?
Alles Borretsch?
Alles Borretsch?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
ja korrekt die Ferndiagnose, inzwischenist die Nahaufnahme da.
Gartenekstase!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Eckhard hat geschrieben: ↑2. Okt 2016, 10:35
Stimmt!!!! Genial, Cornishsnow, Deine Vorstellung. Hier kommen noch die Bilder vom Cypripedium macranthos. Auch ein ausgeliehenes Bild von einem Kollegen:
Danke! :D
Das Bild deines Kollegen macht es sogar noch interessanter! ;)
Es handelt sich nicht um Cypripedium macranthos, sondern um Cypripedium x ventricosum und sogar in mehreren Exemplaren... der Naturhybride zwischen Cypripedium macranthos und Cypripedium calceolus... das Foto ist also in einem Schmelztiegel dieser Gattung entstanden. ;) :D
Toll! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
und wenn man sich noch tiefer in die Blumen bückt: Ophrys speculum
Gartenekstase!
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
@ Cornishsnow: Echt? Vielen Dank für die Bestimmung. Das ist selbst der Botanikerin nicht aufgefallen! C. calceolus wächst nämlich auch dort, kann also leicht passieren.
Gartenekstase!
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
sind denn das dort alles Hybriden? Ich schicke noch ein Bild.
Gartenekstase!
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Eckhard hat geschrieben: ↑2. Okt 2016, 21:03
Danke Rosarot und Ruby für die Angaben zum Riesenfechel. Ruby, hattest Du Winterschutz drüber? Trieb die Pflanze auch schon im Herbst aus, wie in seiner mediterranen Heimat? Da hat sie ja im Winter Laub und verliert es im Sommer.
Ruby, im Frühjahr im Mittelmeerraum ist es ja überall sagenhaft bunt. Ob nun die Feldraine, Brachland, Weiden. Man muss gar nicht in abgelegne Ecken fahren.
Eckhard, ich kann mich wegen des Austriebs nicht mehr so genau erinnern, ist schon Jahre her ::)
Ja, im Frühjahr komme ich leider nicht in den Mittelmeerraum. Habe viele Bilder aus Südostasien, wenn ich mal Zeit habe diese zu sortieren, dann zeige ich sie gerne.
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
ach, Anhang vergessen, jetzt also:
Gartenekstase!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Die sieht auch wie die Naturhybride aus, deutliche Einflüsse von Cypripedium calceolus. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.