Du erinnerst mich daran, dieses Jahr mal wieder die riesigen alten Kamelienbäume in der Innenstadt von Locarno zu fotografieren - ein umwerfender Anblick, wenn sie in Blüte stehen!
In Locarno und im nahen italienischen Verbania finden die Kamelienausstellungen erst im letzten Drittel des März statt, wenn draussen schon die Kamelien blühen, deren Blüten dann drinnen in Schalen präsentiert werden. So sind deine Fotos schon mal ein hübscher Vorgeschmack. :)
Mach es so wie ich, Albizia. Hatte ja die Baumarkt-Exemplare getrennt, eine ins Beet, Sicherheitskopie geschützt bzw. im Haus. Da hätte ich dann theoretisch doppelte Freude... Die ausgepflanzten Exemplare von 'Bob Hope' und 'Black Lace' haben allerdings keine Knospen, waren kräftig mit (An-)wachsen beschäftigt. Auch gut!
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
enaira hat geschrieben: ↑12. Feb 2017, 10:34 Mach es so wie ich, Albizia. Hatte ja die Baumarkt-Exemplare getrennt, eine ins Beet, Sicherheitskopie geschützt bzw. im Haus. Da hätte ich dann theoretisch doppelte Freude... Die ausgepflanzten Exemplare von 'Bob Hope' und 'Black Lace' haben allerdings keine Knospen, waren kräftig mit (An-)wachsen beschäftigt. Auch gut!
Jedes Jahr führt mich Euer Thread hier in Versuchung - mangels Überwinterungsplatz hab ich mich bisher allerdings zurückgehalten, auch eine zu kaufen.
Wie sind denn die Erfahrungen mit ausgepflanzten Kamelien, wenn es Ausreißer-Winter gibt? Wir hatten die letzten Jahre für ein oder zwei Nächte mal -12°C, an einer geschützten Stelle, vielleicht noch mit Vlies eingewickelt hab ich mir ganz gute Chancen für einen Versuch ausgerechnet. Heuer hatte es mehrere Nächte hintereinander -17°C :o. Überleben die Sträucher das oder sind nicht nur die Knospen, sondern gleich die ganzen Pflanzen hinüber?
(Hintergrund der Frage: grad gibt es wieder welche beim Diskonter - mich juckt es in den Fingern ;)).
Danke für die Info - daß es zwei Kamelien-Threads gibt, ist mir beim sporadischen Mitlesen nicht aufgefallen (ich war viel zu sehr mit dem Bewundern der Blütenbilder beschäftigt ;)).
Auch Dir vielen Dank - da hab ich auf die schnelle bereits mehrere ermutigende Erfahrungen gefunden (auch wenn man hier nur Nonames bekommt und die vielen Sortenbezeichnungen und spezifischen Erfahrungen daher nicht wirklich übertragbar sind).
cornishsnow hat geschrieben: ↑12. Feb 2017, 11:38 Ist es noch die ursprüngliche kaiserliche Sammlung oder ist sie neu entstanden? [/quote] Jetzt musste ich googeln ;) Die ältesten Kamelien aus der Sammlung der Bundesgärten sind ca 100 Jahre alt, die ältesten Azaleen bis zu 150 Jahre. Die Zerstörung während der beiden Weltkriege war enorm. Nach dem 2. Weltkrieg waren fast alle Glasscheiben im Palmenhaus kaputt und viele Pflanzen erfroren. Im 1. Weltkrieg wurde darin Gemüse gezogen.
Und zur Kameliensammlung: http://derstandard.at/1954572/Im-Palmenhaus-im-Burggarten-ist-bereits-Fruehling
[quote author=Jule69 link=topic=59887.msg2810873#msg2810873 date=1486896705] Alva: Das sieht super interessant aus, ist nur ein bisschen weg weg... ;D Ich schaff ja nicht mal Köln und das ist gerade mal 40 km entfernt.