Baumnuss hat geschrieben: ↑19. Mär 2017, 17:08 ... dieser "Schnittlauch" hat noch nie Blüten gemacht. Ich versuch den zu dezimieren... Weinbergslauch muss ich grad g..geln. Vielleicht ist es ja doch was erhaltenswertes.
Eher nicht :-X (Ich reiss den auch regelmässig raus.)
Hier gibt´s fast nur die normalen Leberblümchen. (Das schönste hat sich genau hinter die Grenze zur zur Nachbarin geflüchtet und schielt mich von dort an. >:( )
Der transsilvanica-'Eisvogel' macht viel Laub und ist auch sonst sehr wuchsfreudig. Ich habe im letzten Sommer erst einmal alles herausgeholt, was über das Alpenveilchen hinweg gewachsen war.
Luzula campestris, die Feld-Hainsimse oder Hasenbrot genannt blüht in dichten Teppichen. Das ist natürlich nicht fotografisch zu erfassen, die Dingelchen sind winzig. Ein Bild aus der Nähe.
Dateianhänge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Die Elfen-Krokusse sind "über Nacht" verschwunden. Die Gartenformen von Crocus vernus, der "Große Gelbe" (aus der Crocus luteus-Verwandtschaft) und Crocus minimus 'Spring Beauty' sind jetzt dran.
ein weiteres kleines Gras, Carex montana 'Raureif', blüht.
Dateianhänge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
So einer Spring Beauty würde ich den Sprung in meinen Garten auch nicht verwehren! :D
Die wenigen Seggen, die es hier im Trockenen aushalten, denken noch nicht an's Blühen ...
Dafür habe ich erfreut festgestellt, dass das gelbe Veilchen aus Forumskreisen, das letztes Jahr an einer rätselhaften Krankheit verschied, Nachwuchs hinterlassen hat!