News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum (Gelesen 23914 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12077
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Buddelkönigin » Antwort #120 am:

:D
Dateianhänge
20200904_105804.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Mediterraneus » Antwort #121 am:

Nicht nur wir mögen Sedum :D
Bild
Dateianhänge
DSCN0043.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

lerchenzorn » Antwort #122 am:

Das könnte dann wohl 'Red Cauli' sein? Ich weiß nicht mehr, woher ich das habe. (Von Euch? Staudenmarkt?) Es mischt sich gut mit pearls Sämling und blüht ein klein wenig später.
Ein tatsächlich durch den Garten leuchtendes Rot.
.
Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

pearl » Antwort #123 am:

finde ich auch die wertvollste rot blühende Sorte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Mediterraneus » Antwort #124 am:

pearl hat geschrieben: 1. Sep 2020, 23:50
Blumen in Schwaben:"Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Franken, Thüringen, Sachsen, S-Sachsen-Anhalt; mäßig häufig Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein; sehr zerstreut SW-Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland, nördliche Oberrheinebene, Brandenburg, N-Sachsen-Anhalt, Niederbayern; selten Nordwesten, Baden-Württemberg; fehlt Saarland, SW-Baden-Württemberg, Alpen
5 Kronblätter, gelbgrün selten rötlich, 3- 6 mm lang
5 freie Fruchtblätter, 10 Staubblätter" - passt!



50 Shades of Yellow :D
Bild
Dateianhänge
DSCN0039.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Mediterraneus » Antwort #125 am:

:D
Bild
Dateianhänge
DSCN0038.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

pearl » Antwort #126 am:

mit Zypressen-Wolfsmilch bei dir in der Gegend?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Mediterraneus » Antwort #127 am:

Wächst die bei dir nicht? Die ist doch weit verbreitet. Gleiche Situation wie bei euch. Buntsandstein. Magerrasen. Über den Main wechselt es nach Muschelkalk. Auch dort ist Euphorbia cyparissias vorhanden.Ebenso das Hylotelephium.
Hier mit verblühtem Dost. Im Winter gibts wilde Galanthus dazu.
Bild
Dateianhänge
DSCN0042.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

pearl » Antwort #128 am:

Hylotelephium maximum ist mir hier zum ersten mal aufgefallen. Zypressen-Wolfsmilch wuchs an der Stelle nicht, ist aber sonst hier an Hängen straßenbegleitend da und Echter Dost haben wir um Überfluss.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Nova Liz † » Antwort #129 am:

Sorte unbekannt mit dunklen Stängeln.Nicht sehr standfest.
Dateianhänge
2020_0610September0004.JPG
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

KerstinF » Antwort #130 am:

Mit so schönen dunklen Stängeln habe ich die noch nie gesehen. Die gefallen mir gut. :D
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Ulrich » Antwort #131 am:

Vor Jahren habe ich mal ein unbekanntes S. telephium auf einem Staudenmarkt erwischt. Ab und zu macht es interessante Triebe, so wie diesen. Er ist jetzt bewurzelt.
Dateianhänge
DSC_7867_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

lerchenzorn » Antwort #132 am:

Hylotelephium maximum subsp. ruprechtii, bei Gaißmayer als Sedum telephium subsp. ruprechtii 'Hab Gray' im Angebot. Ich habe nicht nachbestimmt. In einem absonnigen Heidefleck, vor spät blühenden Großstauden macht sich die helle Blüte gut. Der Kontrast zum blaugrünen Laub und den dunklen Stengeln ist reizvoll.

Bild
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1612
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Antida » Antwort #133 am:

Ich hab vor ein paar Tagen ‚Karfunkelstein‘, lt. Pflanzenstecker, gekauft. Zuhause habe ich auf dem Klebe-Etikett am Topf die Bezeichnung ‚Chocolate Cherry‘ gefunden.

Habt Ihr Erfahrung mit Chocolate Cherry? Wie unterscheidet sie sich zu Karfunkelstein?
(Bei zweien meiner langjährigen Karfunkelstein ist der Austrieb sehr dunkel, bei der dritten jedoch so hell wie bei Chocolate Cherry.)
Dateianhänge
IMG_4874.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4731
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

sempervirens » Antwort #134 am:

was hat es es eigentlich sich mit diesen Labeln mit den igeln auf sich, meine Wulfens Wolfsmilch war tatsächlich auch mit so einem Label bestückt ?

Zu Sedum 'Herbstfreude' hätte ich eine Frage, abhängig vom Substrat habe ich doch sehr wahrnehmbare Unterschiede in der Blütenfarbe. Ich habe eine große im Kübel auf mineralischen Substrat, welche ein ziemlich intensiven Rot ton anninmmt während jene die ich einfach in die Erde gesetzt habe eher ins rot-lila alt-rosa gehen.

Hat das jemand auch schon beobachten können ?

Antworten