News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im August 2021 (Gelesen 13239 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Nox
- Beiträge: 4934
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im August 2021
Mensch, Andreas - und ich dachte, Du bist jung und ohne Zipperlein - so wie Du Wege baust ! ?
Naja, jedenfalls bin ich wohl nicht alleine, wenn ich so höre, was hier so alles autscht nach der Gartenarbeit. Ich habe nur Stöcke gepflanzt, um zu sehen, wo meine noch getopften Gehölze und meine Bestellungen hin könnten.
Naja, jedenfalls bin ich wohl nicht alleine, wenn ich so höre, was hier so alles autscht nach der Gartenarbeit. Ich habe nur Stöcke gepflanzt, um zu sehen, wo meine noch getopften Gehölze und meine Bestellungen hin könnten.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16751
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im August 2021
Wie gesagt, hätte ich wie in den Jahren zuvor in einem gleichmäßigeren Rhythmus arbeiten können, dann wäre das alles kein Problem, aber wenn man komplett untrainiert stundenlang schuftet, tut einem hinterher alles weh. So ein ganz leichtes Ziehen im Mittelfinger habe ich bisweilen noch, ansonsten ist es wieder ok. Ab morgen soll es schöner werden, hoffentlich übertreibe ich es da nicht gleich wieder... ;)
- Nox
- Beiträge: 4934
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im August 2021
Ganz schwer, sich zurückzuhalten bei prima Gartenwetter.
Vielleicht hilft's etwas, wenn man zwischen unterschiedlichen Tätigkeiten abwechselt.
Vielleicht hilft's etwas, wenn man zwischen unterschiedlichen Tätigkeiten abwechselt.
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im August 2021
Zurückhalten ist wirklich schwer, wenn man sieht, was man alles machen möchte/sollte. Wenn es trocken ist, fallen mir auch 1000 Dinge ein, die hier noch anfallen - manchmal kann ich am Abend auch nicht kriechen :P
Ich warte auch noch auf trockenes Wetter, dann kann ich endlich noch ein paar Pflanzen eingraben und auch die neuen Helenien an ihre Plätze setzen (wenn sie kommen).
Ich warte auch noch auf trockenes Wetter, dann kann ich endlich noch ein paar Pflanzen eingraben und auch die neuen Helenien an ihre Plätze setzen (wenn sie kommen).
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Kübelgarten
- Beiträge: 11383
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Gersemi
- Beiträge: 3289
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im August 2021
Hier geht auch heute wieder nichts, alles naß, pratschig und wir haben auch noch Nebel dazu :P
Das Unkraut lacht und wuchert und vieles hängt mal wieder in den Seilen von Wind und Regen.
War nach der Hunderunde nur kurz im Garten zum Fallen stellen.
Das Unkraut lacht und wuchert und vieles hängt mal wieder in den Seilen von Wind und Regen.
War nach der Hunderunde nur kurz im Garten zum Fallen stellen.
LG
Gersemi
Gersemi
- Quendula
- Beiträge: 11675
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Gartenarbeit im August 2021
Gestern habe ich im Garten nur morgens fix den Hühnerstall entmistet. Für mehr war das Wetter zu regnerisch.
Heute wurde es freundlicher. Habe die Zeltaußenhülle gereinigt ::). Innenzelt kommt dann die nächsten Tage dran. Beim letzten Camping fiel das alles aus Wettergründen aus :P. Außerdem konnte ich heute endlich mal eine Schubkarre Kompost sieben. Das kommt dann in mein Steinterrassenbeet und endlich auch noch die letzten Pflanzen in die Erde. Wird Zeit.
Heute wurde es freundlicher. Habe die Zeltaußenhülle gereinigt ::). Innenzelt kommt dann die nächsten Tage dran. Beim letzten Camping fiel das alles aus Wettergründen aus :P. Außerdem konnte ich heute endlich mal eine Schubkarre Kompost sieben. Das kommt dann in mein Steinterrassenbeet und endlich auch noch die letzten Pflanzen in die Erde. Wird Zeit.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Gartenarbeit im August 2021
Ich habe heute zwei Stunden lang Unkraut gejätet. Groß ist die geschaffte Fläche nicht. :-[
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16751
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im August 2021
Heute blieb es zum Glück trocken, und der Garten ist wieder einigermaßen abgetrocknet, wenngleich die Erde noch ein bisschen zu feucht ist. Trotzdem habe ich mich drei Stunden lang durch den Vorgarten gebuddelt und habe quasi im "Tagebauverfahren" jede Menge Blumenzwiebeln gerodet und jede Menge Goldfelberich samt aller großen, kleinen und kleinsten Würzelchen ausgelesen. Jetzt ist die Biotonne proppenvoll, und drei Eimerchen mit Blumenzwiebeln ebenso.
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im August 2021
Was machst du mit den Blumenzwiebeln ???
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Gartenarbeit im August 2021
Hier hatte sich Lychnis coronaria zum Lückenfüller entwickelt. Nun ist ihre Blütezeit weitgehend vorüber und ich habe begonnen, sie zu roden. Morgen geht's weiter mit Rausreißen und Schnippelei, und dann bekommt der Häcksler wieder ordentlich was zu tun.
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Gartenarbeit im August 2021
Juhu, der erste von früh bis jetzt trockene sonnige Tag Ü 20 seit Wochen :D. Urlaubsende ::), aber dafür Gartenspaß: James Grieve Äpfel geerntet und noch einiges mehr, Töpfe mit abgeerntetem Gemüse entleert und gespült, gejätet, gejätet und gejätet, Sämlinge mit Eisenkraut und Kornblume gepflanzt, den Wucherastern einen sehr späten Schntt verpasst, gefaulenzt, das Tomatenlager durchsortiert.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16751
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im August 2021
Die pflanze ich wieder ein, wenn ich die Erde von Goldfelberich, Zaunwinde und anderem Unkraut befreit habe. Die Wurzeln sind leider alle furchtbar ineinander verwoben, so dass ich nur sehr langsam vorankomme, aber ich mache es lieber einmal gründlich, als ständig wieder neu damit anzufangen...
- oile
- Beiträge: 32197
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenarbeit im August 2021
In dieser Jahreszeit gibt es ja viel zu ernten und dann auch zu verarbeiten. Früher (und teilweise auch heute noch) habe ich das abends erledigt, nach einem Gartentag. Inzwischen bin ich abends oft zu müde. Vormittags geht das alles viel einfacher. Also erkläre ich die Einkocherei zur Gartenarbeit (eigentlich Gartenfolgearbeit). Das versöhnt mich ein bisschen. ;D
Heute früh also habe ich Tomaten geschnitzt, die auf der Fensterbank zum Nachreifen lagen und bei denen leider auch die Braunfäule etwas nachreifte. Zusammen mit den unversehrten Tomaten gab es einen großen Topf voll, der sehr lange vor sich hin köcheln durfte. Nachmittags gings dann raus in den mittlerweile sonnigen Garten - juchhuu! Ich habe gemäht (gründlich, auch dort, wo sonst die Hostakübel stehen, Giersch gezogen, vor allem dort, wo die Colchicum schon spitzeln, vor dem Grundstück geharkt und gefegt, ein paar Kornelkirschen probiert (gut, aber die lasse ich den Vögeln...) und Cyclamen sortiert.
Heute früh also habe ich Tomaten geschnitzt, die auf der Fensterbank zum Nachreifen lagen und bei denen leider auch die Braunfäule etwas nachreifte. Zusammen mit den unversehrten Tomaten gab es einen großen Topf voll, der sehr lange vor sich hin köcheln durfte. Nachmittags gings dann raus in den mittlerweile sonnigen Garten - juchhuu! Ich habe gemäht (gründlich, auch dort, wo sonst die Hostakübel stehen, Giersch gezogen, vor allem dort, wo die Colchicum schon spitzeln, vor dem Grundstück geharkt und gefegt, ein paar Kornelkirschen probiert (gut, aber die lasse ich den Vögeln...) und Cyclamen sortiert.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Gartenarbeit im August 2021
Wie gut kann ich das nachvollziehen. Bin heute nach 5 gemütlichen Stunden im Garten einfach weggeschnarcht. Dabei wollte ich noch so viel daheim erledigen.
.
Ehe der September richtig anbricht noch der Erfolgsbericht vom letzten Augusttag im Garten. Eine große Hemerocallis und eine kleine Fehllieferung aus dem Langbeet ausgegraben. Ebenso ein Stück Kniphofie Alcazar und die Fehllieferung Iris Andalou. Alles für die Freundin ins Auto gepackt. Jetzt ist da Platz für neue Orange-Blüher. Eine Gaillarda gesetzt. Im Irisbeet beim Wühlmauskäfig die letzte Wanne mit Erde gelehrt. Am Kompost 4 gute Eimer aus dem alten Kompost ausgesiebt und bereitgestellt. Eine adäquate Menge von der guten lehmigen Löserde durchgesiebt und ebenfalls bereitgestellt. Da ist jetzt auch wieder eine Wanne lehr. Die übriggebliebenen Brocken in einen Eimer getan und angefeuchtet. Mal sehen ob die auch noch kleiner zu kriegen sind. Muss jetzt überlegen ob ich mir das nochmal gebe und weitere Eimerchen aus dieser Quelle besorgen. Das Zeug gemischt mit meinem Kompost macht sich gut für die Pflanzen.
.
Geerntet habe ich zwei kleine weiße Pfirsiche, einer war schon runter gefallen, einer irgendwie nur halb gewachsen. Der Geschmack dieser kleinen ist unvergleichlich und ein besonderer Genuss. Muss gut aufpassen auf die noch hängenden. Die blauen Trauben sind ja eingepackt aber zwei habe ich für die Wespen und Bienen gelassen. von diesen probiert, aber die brauchen noch. Vom uralten Birnbaum drei Birnen aus großer Höhe gerettet.
Il faut cultiver notre jardin!