News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was gibt/ gab es im April 2022... (Gelesen 17523 mal)
Moderator: Nina
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
Brennnesselkuchen
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
Thomas hat geschrieben: ↑8. Apr 2022, 18:39
;) Ich mag ja auch männlich-rational-spießig sein. Aber nicht bei Artischockenblättern. :P
Thomas, deine Interpretation entspricht zumindest meiner Einschätzung nicht, ich betrachte das vielmehr als wertfreies Ergebnis interessierter Menschenbeobachtung ;) Und - komplett falsch, wie man sieht ;D - Artischockenblätter knabbern ist gleichermaßen Genuß und Mühe, sie danach auch noch so schön zu ordnen, kann ebenso einem ausgeprägten ästhetischen Grundbedürfnis entsprechen. Vielleicht aber auch einer eigenen Art der Verspieltheit...
Rieke hat übrigens nur auch Brennnesseln gekocht ;)
Schöne Grüße aus Wien!
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10744
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
Zu lässigem Genuss des Abknabberns gehört für mich auch das nachlässige Weglegen der Reste. So wie auch bei Rippchen. Gegessen und genug. Die Ästhetik der Überreste bedarf nicht der Anschönung.
Man muss ja nicht jeder Hinterlassenschaft des eigenen Lebens Bedeutung beimessen.
;)
Man muss ja nicht jeder Hinterlassenschaft des eigenen Lebens Bedeutung beimessen.
;)
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11310
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
Wirsingsuppe mit Pilzen. (Wir waren ziemlich viele heute.)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Mottischa
- Beiträge: 4006
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
Vegetarisches Gulasch mit Spätzle :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
borragine hat geschrieben: ↑8. Apr 2022, 22:03
Ups, hier gibt es wieder so viele wunderbare Gerichte, lecker :D
Ja, martina, dein Hühnerfrikassee sieht wirklich lecker aus! Und die Idee für ein Brennnesselomelette gefällt mir; ich muss nämlich zu meiner Schande gestehen, daß ich mich noch nie an das Kochen mit Brennnesseln oder Löwenzahn rangewagt habe.
Hier gab's :
Raddicchiosalat mit Linsen, gebratenem Pancetta und überbackenem Ziegenkäse.
Lieblingsnudeln: Spaghetti mit Knoblauch, Sardellen, Peperoncino, Petersilie und Parmesan.
Fenchelrisotto mit roter Zwiebel, Chili und Blutorange.
Danke fürs Kompliment, borragine, das freut den Anfänger :D Und deine Menüabfolge nehm ich tutto completti, besonders das Fenchelrisotto mit Blutorange klingt interessant - die Kombination gibt es ja als Salat.
Ich hab jetzt mal das Rezept für Brennnesselomelette herausgesucht, wegen der Zutatenmengen (altes Kochbuch von meiner Mutter: Salcia Landmann, West-östlicher Küchendiwan, Stuttgart 1968):
1/4 kg junge Brennnesselspitzen, 3-4 Eier, 2 El Milch, 1 El Butter oder ÖL, S+P.
Mit Schere und Handschuhen die B. ernten, gründlich waschen, in Salzwasser ganz kurz kochen, ausdrücken, fein zerhacken. Eier mit Milch, S+P gut verquirlen, mit dem Brennnesselbrei vermischen, eine dicke, lockere Omelette backen. Dazu Salat und Brot.
Dünsten zusammen mit Frühlingszwiebeln ist offenbar eine Eigenvariante, die sich mit der Zeit eingeschliffen hat 8)
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
Rieke hat geschrieben: ↑8. Apr 2022, 18:46
@Martina: Jungen Giersch verwende ich auch gerne, der Geschmack hat Ähnlichkeit mit Petersilie, passt sehr gut zu Mohrrüben. Als Spinat habe ich Giersch noch nicht zubereitet, dabei habe ich den reichlich im Garten.
Das wird probiert, danke, Rieke!
Samstagessen im April: Spargelsuppe mit Kerbel (ganzen Spargel bis auf die Spitzen in Stücken gekocht und gemixt, mit wenig leichter Einbrenne gebunden, Spitzen separat gekocht als Einlage), Apfelpalatschinken.
Schöne Grüße aus Wien!
- Mottischa
- Beiträge: 4006
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
Ich liebe jungen Giersch im Quark, ich mache mir oft Kräuterquark/Frischkäse und da kommen dann meine Gartenkräuter rein, sehr lecker :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
Keine Brennnesseln im Garten, auch keinen Giersch, aber jede Menge Wiesenkerbel (Anthriscus sylvestris), ich weiß aber nicht, ob man den als Küchenkerbelersatz (Anthricus cerefolium) nehmen kann. Kerbel gibt es hier leider nur sehr selten im Supermarkt.
Heute gab es Hühnerfrikassee und ich weiß jetzt, warum mir mein Frikassee bisher nicht recht gelingen wollte, es fehlte der Spargel, ohne Spargel kein Frikassee, das weiß ich jetzt.
Heute gab es Hühnerfrikassee und ich weiß jetzt, warum mir mein Frikassee bisher nicht recht gelingen wollte, es fehlte der Spargel, ohne Spargel kein Frikassee, das weiß ich jetzt.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11310
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
Ich kaufe bei Bedarf eine Kerbel-Pflanze im Frühjahr, später sät sie sich immer wieder selbst aus.
Kerbel mag es kühl
Kerbel mag es kühl
LG Heike
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
Der Eierkuchen sieht ja urig aus :D. Wir aßen ihn mit Wildbirnengelee und Kirsch-Johannisbeer-Kompott.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- oile
- Beiträge: 32100
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
Maultaschen, der Giersch möchte ja verarbeitet werden. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
Hier gab es Kartoffelpuffer. Für GG klassisch mit Apfelmus, ich hatte mir Frischkäse dazu gemacht mit Radieschen, Gurke, Giersch und diesem Wunderlauch, der sich hier so richtig neophytenmäßig in den Wäldern verbreitet.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11310
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
Pizza
mit Belag aus
200 g Creme fraiche
3 EL Bärlauchpesto
200 g Feta
Muskat
S+P
hieraus eine Creme rühren, auf den Teig streichen.
Belegt habe ich mit
6 halben Cocktailtomaten
1 Zucchini in Scheiben
Thymian und etwas Öl drübertropfen
250 Grad, 15 Minuten
mit Belag aus
200 g Creme fraiche
3 EL Bärlauchpesto
200 g Feta
Muskat
S+P
hieraus eine Creme rühren, auf den Teig streichen.
Belegt habe ich mit
6 halben Cocktailtomaten
1 Zucchini in Scheiben
Thymian und etwas Öl drübertropfen
250 Grad, 15 Minuten
LG Heike