News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt (Gelesen 45228 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1340
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #120 am:

Loebtauer hat geschrieben: 28. Aug 2022, 23:45
Schicke Bilder und Erfolge insbesondere der außergewöhnlichen Kamelien. Die Aufnahmen kamen mir irgendwie bekannt vor ;-)

Herzliche Grüße aus Dresden, Ralf

Multichanneling ist ein Baustein zur Pflanzenvielfalt 🙃
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1340
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #121 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 29. Aug 2022, 09:37
Dicken Glückwunsch, tolle Pflanzen! :D
Drücke die Daumen, dass du alles gescheit überwintern kannst.
Den roten Zanthoxylum habe ich gestern live gesehen, sehr attraktiv!

Hat es Dich ebenfalls ins belgische Marschland gezogen? 😉

Bei den Kamelien mache ich mir keine Sorgen ums Überwintern, eher um den Dickmaulrüssler. Richtig Tropisches ist ja zum Glück nicht dabei (aber grundsätzlich reichlich vorhanden). Aber das ist das Problem meines zukünftigen ichs und auch erst frühestens in 12 Wochen.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1340
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #122 am:

Weiter geht's:

Bild
Brillantaisia subulugurica in Blüte. So in etwa würden Baldurs und Pötschkes dieser Welt einen stink normalen Gartensalbei photoshoppen. Dieses Acanthus-Gewächs ist aber echt. Riesige Blüten...
Bild
...mit riesigen Blättern an einer riesigen Pflanze.

Bild
Einer meiner Lieblinge: Quercus obtusata x rugosa. Interessanterweise bekommt nur der zweite Austrieb im Jahr diesen "Instagram-Filter-Effekt". Das Rot leuchtet richtig.

Bild
Bartlettina sordida erwacht in den inzwischen kühlen Nächten zum Leben. Ich hoffe, ich kann eines Tages die spektakuläre Blüte erleben.

Bild
Hier ist etwas, wovon ich viele Jahre geträumt habe und was sich im aktuellen Stadium einfach nicht fotografieren lässt: Myosotidium hortensia, auch Neuseeländisches Vergissmeinnicht genannt. Die Neugierigen schlagen den wissenschaftlichen Namen in der Bildersuche nach und verfallen der Pflanze instantan 😉.
Leider eine nicht winterharte Zicke mit Features und Animositäten gegen kontinentaleuropäische Gartenkunst.

Bild
Hammer Farbkombination: eine nicht identifizierte Kurkuma mit dunklen Blattadern später im Jahr und ein roter Shiso mit genialem Aroma und invasive Aussamung.

Bild
Diese blauen Minuten in der spätsommerlichen Abenddämmerung.

Bild
Man erkennt die Hitzemüdigkeit aber auch noch die Üppigkeit, die mich in einem hoffentlich feuchteren Sommer erwartet.

Bild
Für diesen Look habe ich die letzten Jahre geschuftet und teilweise mehrmals am Tag gewässert.

Bild
Tropaeolum ciliatum, die wintergrüne Kapuzinerkresse in Blüte. Bild ist ein paar Wochen alt. Hoffentlich hat die Pflanze nicht zu sehr unter der ahitze gelitten.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

sequoiafarm » Antwort #123 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Hat es Dich ebenfalls ins belgische Marschland gezogen? 😉

Bei den Kamelien mache ich mir keine Sorgen ums Überwintern, eher um den Dickmaulrüssler. Richtig Tropisches ist ja zum Glück nicht dabei (aber grundsätzlich reichlich vorhanden). Aber das ist das Problem meines zukünftigen ichs und auch erst frühestens in 12 Wochen.


Ich muss hier leider sonntags arbeiten und kann dann nicht wegfahren, habe mir aber einiges mitbringen lassen. Die Zanthoxylum waren schnell weg, für mich gabs nix mehr.

Du hast doch bestimmt 100 Töpfe mit Pflanzen, die kaum Frost abkönnen, und es werden nicht weniger. Mich würde dann später interessieren, wo du die im Winter alle hinstapelst und wie du es schaffst, alles im perfekten Zustand zu halten.
Hier würde bestimmt vieles im Gewächshaus Schimmel fangen...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1340
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #124 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 30. Aug 2022, 00:22
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Hat es Dich ebenfalls ins belgische Marschland gezogen? 😉

Bei den Kamelien mache ich mir keine Sorgen ums Überwintern, eher um den Dickmaulrüssler. Richtig Tropisches ist ja zum Glück nicht dabei (aber grundsätzlich reichlich vorhanden). Aber das ist das Problem meines zukünftigen ichs und auch erst frühestens in 12 Wochen.


Ich muss hier leider sonntags arbeiten und kann dann nicht wegfahren, habe mir aber einiges mitbringen lassen. Die Zanthoxylum waren schnell weg, für mich gabs nix mehr.

Du hast doch bestimmt 100 Töpfe mit Pflanzen, die kaum Frost abkönnen, und es werden nicht weniger. Mich würde dann später interessieren, wo du die im Winter alle hinstapelst und wie du es schaffst, alles im perfekten Zustand zu halten.
Hier würde bestimmt vieles im Gewächshaus Schimmel fangen...


Viele der Topfpflanzen können draußen bleiben bei einem normalen Winterverlauf hier. Einige kommen lediglich komplett trocken an die Hauswand. Der Rest wird vorwiegend in den kalten und fast dunklen Keller geräumt. Das vertragen erstaunlich viele, selbst Immergrüne weil die Überwinterung hier nur einige Wochen dauert.
Problematisch sind nur ausgesprochene Tropenkinder, die es warm, hell und feucht brauchen. Davon habe ich aber nur wenige.
Aspidistra
Beiträge: 1397
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Aspidistra » Antwort #125 am:

Ist auf einem Bild Rohdea pachynema? :)
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1340
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #126 am:

Aspidistra hat geschrieben: 30. Aug 2022, 08:36
Ist auf einem Bild Rohdea pachynema? :)


Die habe ich zwar auch da, aber Du meinst vermutlich die Eucomis auf einem der letzten Bilder? Die hat ein anderes Format - jedes der Blätter auf dem Bild ist fast 1m lang 😅

Meine Aspidistras, Rohdeas, Tupistras kann ich nachher gerne fotografieren. Sind aber nur die wenigsten ausgepflanzt.
Aspidistra
Beiträge: 1397
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Aspidistra » Antwort #127 am:

Ja, die Blattränder sind etwas zu wellig für Rohdea.
Au ja, in Fotos von meiner Lieblingspflanzensippschaft schmökern ich immer gern. :)
Bei mir sind die auch in Töpfen, lediglich A. elatior wuchert hier rum.
Aber ich lebe ja auch in bayrisch Sibirien.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1340
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #128 am:

Bild
Rohdea pachynema

Bild
Aspidistra 'Singapore Sling'

Bild
'Kinboshi'

Bild
Eine nicht näher benannte panaschierte Auslese

Bild
Rohdea delavayi. Eine meiner Lieblinge. Wächst relativ schnell für eine Rohdea und unterscheidet sich sowohl optisch als auch haptisch.

Bild
Reineckea carnea in "Sonderfarben"
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1340
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #129 am:

Spätherbstliches Treiben im Garten:

Bild
Schinus molle in Blüte. Diese Pflanze wird zu sehr unterschätzt. Meine 4-jährige Topfpflanze hat den letzten Winter komplett draußen verbracht.

Bild
Eine unbekannte Miniatur-Rose, die gerne bis ins neue Jahr blüht.

Bild
Kleine Sensation: Ocimum selloi hat nicht nur ein abgefahrenen Aroma nach grünen Paprikaschoten, sondern ist auch der Basilikum mit der größten Frosttoleranz. Meine Topfpflanze wurde letzten Winter draußen vergessen, hat aber gerade so überlebt.

Bild
Ich liebe außergewöhnliche Cyclamen!

Bild


Bild
Tinantia pringlei ist eine dieser Stauden mit Anspruch auf die Weltherrschaft und überwintert hier ohne jeden Schutz und samt sich stark aus. Die seltene Variegata steht dem im Nichts nach. Sie darf bleiben, allein wegen der extrem späten Blüte.

Bild
Die japanische Willmispel hat zum ersten Mal reichlich Blüten angesetzt. Sie duften stark nach Honig.

Bild
Ebenso Rubus lineatus...

Bild
...wobei ich die geniale Blattform den unsprektakulären Blüten vorziehe. Angeblich sind die Himbeeren aber auch ganz lecker.

Bild
Mehr Cyclamen!

Bild
Salvia guaranitica ist problemlos winterhart hier. Wie andere tropische Arten blüht sie extrem spät und ist eine echte Bereicherung im Spätherbst.

Bild
Dieses Salvia-elegans-Monster war eigentlich ein Versuch vor ein paar Jahren. Steht gleich im Vordergrund und erreicht jede Saison mehr als 1m Höhe bei überreichem Blütenflor. Auch hier ist die Winterhärte überhauptkein Thema.

Bild
Dahlia campanulata sieht der gigantischen imperialis ähnlich, hat jedoch eleganteres Laub, sehr malerische Bambusstämme und eine vergleichsweise frühe Blütezeit. Diese Pflanze misst ca. 2m. Ich hatte im Frühling mit einem Minipflänzchen begonnen.

Bild
Pavonia multiflora. Sehr robuste Art für den Kübel. Trotzt mit Blüte den kühlen Nächten.

Bild
Impatiens namchabarwensis liebt das kühle Wetter und blüht überreich.

Bild
Fatsia japonica stattet sich wie immer um diese Jahreszeit mit spektakulären Blütenrispen aus

Bild
Diese Krötenlilie entwickelt jedes Jahr eine andere Blütenzeichnung.

Bild
Eichhornia azurea, die Wasserhyazinte mit guter Kältetoleranz.

Bild
Wie bei vielen Wasserpflanzen ist hier Blattdemorphismus typisch. Submerse Blätter sind bandförmig.

Bild
Noch eine Salvia elegans. Eine kriechende Züchtung mit genialem Blattaroma nach tropischen Früchten.

Bild
Brassaiopsis hispida bekommt ebenfalls seine erste Blüte.

Bild
Begonia xanthina mag es ebenfalls kühl. Die Blattzeichnung ist atemberaubend, vor allem auch weil sie sehr respektable Dimensionen erreicht.

Bild
Camellia chuangtsoensis hat noch schnell den kamelientypischen Zweittrieb geschoben. Auch die tropischen Wildarten schätzen die kühle Feuchte und Sonnenmix.

Bild
Camellia nitidissima hat es ebenfalls gewagt.

Bild
Camellia 'Yuletide' bereitet die Blüte vor. Hoffentlich ist es schon an Weihnachten soweit.

Bild
Unbekannte Impatiens. Die Quelle liest hier mit und darf sich gerne äußern 😉

Bild
Hemiboea subcapitata ist für mich eine der Top-10-Stauden. Interessanter und seltener Gesneriacea-Vertreter, allein deshalb schon etwas sehr Besonderes im mitteleuropäischen Garten. Sehr schöne Blüten und ein tropisch-üppiges Blattwerk

Bild
Diese Morus-Züchtung will der Feige noch ähnlicher sein. Die Blattform ist einfach einmalig!

Bild
Tricyrtis macropodum, meine Lieblings-Krötenlilie. Sensationell exotisch und total Elegant wie sich die riesigen Triebe beugen.

Bild
Bartlettina sordida. So richtig schlau werde ich über diese Pflanze nicht. Sie wird mal als frostempfindlich, mal als hart bis Z8 eingestuft. Werde sie vorsichtshalber frostfrei überwintern, bis dahin erfreuen ich mich im Freien an den genialen Farben.
Hausgeist

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Hausgeist » Antwort #130 am:

Tolle Bilder! :D Das Impatiens dürfte I. sodenii sein.
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2764
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Aramisz78 » Antwort #131 am:

Schön wieder was von dir zu lesen und sehen. Sehr schöne und exquisite Pflanzen.

HG war schon schneller mit den Antwort. :)

"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1340
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #132 am:

Hausgeist hat geschrieben: 31. Okt 2022, 08:50
Tolle Bilder! :D Das Impatiens dürfte I. sodenii sein.
[/quote][quote author=Aramisz78 link=topic=70724.msg3945988#msg3945988 date=1667204007]
Schön wieder was von dir zu lesen und sehen. Sehr schöne und exquisite Pflanzen.

HG war schon schneller mit den Antwort. :)


Vielen Dank!
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1340
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #133 am:

Zum Wochenende sollen wir Nachttemperaturen von 0° bekommen daher m6ss ich wohl oder übel mit dem Einräumen beginnen. Immer schade, da viele Pflanzen noch in Saft stehen.

Bild
Echium 'Pride of Madeira' bereitet an jeder Triebspitze die Blüte vor. Die beiden Natternzungen bleiben auf jeden Fall noch eine Weile draußen. Vielleicht gibt es die ersten Blüten schon früh im kommenden Jahr.

Bild
Salvia confertiflora blüht wie verrückt wie übrigens alle anderen Salbeie auch. Auch sie dürfen noch draußen verweilen bis der erste Frost die Teibspitzen kappt.

Bild
Pyrrosia lingua ist sowieso kein Kandidat für eine Einwinterung. Diese Art ist eine Freude und für Pyrrosien geradezu schnell unterwegs. Jedenfalls konnte ich diese Pflanze schon um die ersten Rhizomstücke erleichtern.

Bild
Zantedeschia 'African Gold'. Totgesagte leben ja bekanntlich länger und nachdem sie letztes Jahr im völlig falschen Substrat geliefert wurde hatte ich sie fast an Fäulnis verloren. Scheinbar haben aber mehrere Augen überlebt und gleich 3 schöne Triebe produziert. Nächstes Jahr dürfte sich die finale Blattzeichnung einstellen, dann wird schnell klar, weshalb diese Sorte so begehrt ist.

Bild
Ein wenig ausgemistet und das Laub gleich vermulcht. Brassaiopsis mitis hat auch dieses Jahr knapp 50cm zugelegt und wurde nur durch die Hitzewelle etwas ausgebremst. 2 Meter haben wir dieses Jahr um wenige Zentimeter verfehlt. Ab jetzt werden die Winter extrem spannend, bisher musste der Baum max. -6° einstecken aber nun wächst die Spitze aus der geschützten Zone raus. Und natürlich täte es mir extrem Leid um so ein "kapitales" Exemplar.

Bild
Diesen Salbei kann ich leider nicht einordnen. Angeblixh stammt er aus einer botanischen Raritätensammlung. Das Laub hat ein sehr intensives Aroma nach Schwarzen Johannisbeeren und die Blütenknospe sieht für Salvia sehr außergewöhnlich aus. Ideen?

Edit: Ich glaube, das ist S. involucrata in der bei uns noch nicht erhältlichen Sorte 'Pink Icicles'. Freue mich, dass ich einen solchen Glücksgriff gelandet habe!

Bild
Dahlia campanulata hat es gut zur Blüte geschafft. Angeblich ist diese Baumdahlie deutlich früher als die imperialis dran, bleibt aber wohl auch deutlich kleiner.

Bild
Tinantia pringlei variegata. Mal sehen, ob sie genauso invasiv ist wie die gepunktete Nominalform. Im Topf kann sie sich zum Glück "nur" aussamen.
Hausgeist

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Hausgeist » Antwort #134 am:

Toll, was bei dir noch los ist! :D Wie lange hat der Echium bei dir bis zur Blüte gebraucht bzw. wie groß ist die Pflanze?
Antworten