News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Februar (Gelesen 20674 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21179
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

thuja thujon » Antwort #120 am:

Ich bin mit meinem Lehm zufrieden, da gibts aber auch hunderte Abstufungen bzw Garegrade.
Konstantina hat geschrieben: 13. Feb 2025, 13:52Frost hat auch eine zauberhafte Wirkung, dann krümelt der Lehm auch, muss dann die Oberfläche des Batzens immer abkratzen
Dazu muss er aber auch abtrocknen, weil schmieren, also irgendwo am Werkzeug hängen bleiben, sollte er nie. Er muss von sich aus brechen können. Wenn man grobschollig umgegraben hatte, sieht man das demnächst im Frühjahr, wie die Kämme abtrocknen, also an der Farbe, ob man schon was machen kann oder noch warten muss. Zu schnell abtrocknen darfs aber auch nicht. Wenn eine Frostgare drin ist, trocknet die Oberfläche schneller aus wie ohne Frostgare. Und dann ists oben Beton und unten klebrig, selbst in einem gerade mal faustgroßen Kluten, das wird also nichts, da hilft nur warten. Wenn sich in absehbarer Zeit kein Regen ankündigen sollte, hilft notfalls wässern, damit man bearbeiten kann.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16651
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

AndreasR » Antwort #121 am:

Mit den bloßen Händen in die Erde greifen, das kenne ich so nur aus meiner Kindheit im Sandkasten. ;) Tja, dafür sind die Sandgärtner im Sommer dann täglich am Gießen, während ich hier für eine ganze Weile einfach nichts tun muss. Erst nach einigen Wochen ohne Regen greife ich dann doch mal zum Gartenschlauch oder zur Gießkanne (außer in den Schattenbereichen, aber da reicht meist auch einmal die Woche), so dass ich mir sogar den Luxus von etlichen Töpfen erlauben kann, die dann halt täglich gewässert werden müssen.
hqs
Beiträge: 695
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

hqs » Antwort #122 am:

Ich könnte auch eher mal eine Anhängerladung Sand gebrauchen für unseren Lehmboden ;) Ist nur leider schwer zu transportieren, wir haben keinen Anhänger.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Kasbek » Antwort #123 am:

Das Sand- und Kieswerk hier in der Nähe bietet auch Anlieferung nach Hause, wahlweise lose oder zu 10, 25 oder 40 kg abgepackt (und natürlich korngrößensortiert). Vielleicht gibt's in Deiner Nähe auch eins, das das anbietet. Hängt natürlich von der Menge ab, ob sich das lohnen würde.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16651
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

AndreasR » Antwort #124 am:

Gerade bei Sand dürften die Kosten für die Anlieferung aber leicht den Materialwert übersteigen. ;) Ich weiß nicht, was eine Tonne Sand aktuell kostet, aber mehr als 25 EUR oder so dürften es eigentlich nicht sein. Wir haben zum Glück einen Anhänger, aber dann liegt hier wieder ein Berg mit Sand auf meinem Parkplatz (bestes Katzenklo der Welt), und ich muss alles in Eimern in den Garten schleppen...
hqs
Beiträge: 695
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

hqs » Antwort #125 am:

Ja Dienstleistungen sind leider immer teuer. Da ist man schnell ein paar hundert Euro los. Traue mich gar nicht, anzufragen ;) Und öffentlich zugänglich schreiben die Anbieter maximal die Preise ab Werk, wenn überhaupt. Mal sehen, unser Nachbar hat einen Anhänger, vielleicht kann ich den mal dazu motivieren irgendwann.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3245
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Konstantina » Antwort #126 am:

Bei uns kosten Tonne Sand aktuell 37 Euro. Ich habe aber auch keine Anhänger. Deswegen kaufe ich immer, wenn ich bei Philipps bin 2 Säcke Spielsand. Die Lade ich in der Garage aus und wenn ich welche Brauche hole ich den Sand mit zwei Eimerchen. Das Eimerchen wird nur so viel gefüllt, wie viel ich noch ohne japsen tragen kann.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12026
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Buddelkönigin » Antwort #127 am:

Von meinem patschnassen Lehmboden schäle ich gerade einen fast durchgängigen, etwa 2cm dicken Moosteppich ab. Man hat einfach das Gefühl, da kommt nichts durch... und ich habe keinen Waldgarten, sondern hauptsächlich sonnenexponierte Freiflächen. :-\ :-X
Dann doch lieber Sand... Ich träume schon wieder... seuuuffzzz... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4008
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Mottischa » Antwort #128 am:

Sand ist aber doof, wenn es trocken ist und du Löcher buddeln willst. Dann rieselt alles zu :P und ja, Wasser und Dünger rauschen gerne durch.

Wir haben aber stellenweise ab 40 cm Ortstein, hart und undurchlässig, da kannst mit der Spitzhacke loslegen. Im hinteren Garten weniger, aber vor dem Haus :P

Wie schön war im vorherigen Garten doch der Lehmboden. Meine Pflanzen wucherten, hinterm Haus war der Boden sehr feucht (viel Schatten durch Wald), vorne dann in der Hitze wie Beton :-\
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16651
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

AndreasR » Antwort #129 am:

@Buddelkönigin: Gerade heute stand ich vor exakt diesen fast lückenlosen dicken Moosteppich im Vorgarten und überlegte mir, ob ich nicht vielleicht ein Foto machen soll, weil's mir ansonsten keiner glaubt, aber ich bin froh, dass ich nicht der einzige bin, dessen Garten regelmäßig so aussieht. Vielleicht sollte man aus der Not eine Tugend machen und an geeigneter Stelle nur das Moos zulassen, aber wenn man das Stück gerade hergerichtet hat, kommt wahrscheinlich die nächste Dürre... ::)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Mediterraneus » Antwort #130 am:

Jeder mag das, was er nicht hat, wie immer halt :D
Ich bevorzuge Sand. Oder einen alten Hortisol.
Es ist vorhin mit einem schlappen Schneeschauer kälter geworden, ab heute Nacht wieder Frost, also erstmal weniger Gartenarbeiten
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11316
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Kübelgarten » Antwort #131 am:

Moos hat den Vorteil, es bleibt kurz und man muß nicht mähen ;)
LG Heike
hqs
Beiträge: 695
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

hqs » Antwort #132 am:

So mache ich das auch, gelegentlich einen Sack Spielsand vom Sonderpostenmarkt mitnehmen und dann für die Auflockerung von Erde nutzen. Aber reicht halt nicht für große Flächen. Aber nee, so richtig sandigen Sandboden möchte ich auch lieber nicht haben, wenn ich es mir aussuchen dürfte.

Moos finde ich eigentlich ganz hübsch, aber es ist halt mechanisch sehr anfällig. Wenn man drüberläuft oder irgendwas in den Beeten machen will, ist das unpraktisch, sieht schnell ziemlich mitgenommen aus.

Habe heute nur Sommerflieder geschnitten. Es war kalt und trüb mit anfangs etwas Schnee.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21179
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

thuja thujon » Antwort #133 am:

Heute früh 3 Stunden Weiherreinigung. Es waren 14 blaue Müllsäcke und eine Lachgasflasche, was aus dem Schilf gezogen wurde. Mal gucken wie wir die Gasbombe entsorgen. Die Partygäste nerven mich langsam.
Lachgas.jpeg
Auf dem Weg zur Gartenanlage einen Holzhacker gehört. Schnell gefunden, 2 Minuten Absprache, eine Tasse Kaffee zum aufwärmen gekocht und los mit den ersten Schubkarren. Nach einer Stunde mit 5 Karren und 3 Mann war der Haufen Hackschnitzel in 2 Vorbeeten verteilt.
Damit waren die 10.000 Schritte auf dem Handy voll und eine Pause angesagt.
Hackschnitzel.jpeg
Eigentlich war ja der Plan mal die eigenen Bäume zu schneiden. War aber nix. Jemand musste noch Terrassenplatten ausladen, also Tor aufschließen damit das mit dem Hänger klappt und mit einem anderen dessen Obstbäume fertig geschnitten. Ging schnell, Tasse Kaffee dazu und bisschen schnacken.

Irgendwann war es halb 5, da bekommt man langsam Hunger. Also schnell Bärlauch geerntet und ab nach Hause zum Frühstücken. Bärlauchspaghetti mit Gemüseresten. Jetzt langsam Füße hoch. Vielleicht wird es ja morgen mal was mit im eigenen Garten was machen.
Baerlauch 20250215.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3253
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Gersemi » Antwort #134 am:

Schöner Häcksel, Thuja, hätte ich auch von genommen.
.
Mußte mich heute um anderes kümmern, wär mir eh für Gartenarbeit zu kalt gewesen bei 1 bis 2 Grad und Ostwind.
LG
Gersemi
Antworten