News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus thibetanus (Gelesen 38431 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus thibetanus
Hier sieht man, dass die Austriebe noch ziemlich klein sind :
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Helleborus thibetanus
Hallo, Scilla!Ich finde Dein Bild in Ordnung, denn so kommen sie heraus und werden sicher blühen.Der angegebene Preis ist hoch, aber so sind sie für diese Raritäten, weil schwierig in der Anzucht und sehr selten bekommt man Samen. Was den Standort dieser Pflanze anbetrifft, so ist es klar, dass sie Kühle und keine direkte Sonne braucht. Wichtig ist aber auch, dass sie im Winter fast trocken bleiben muss. Denn alle Pflanzen aus dem Himalaya sind ja an ein umgekehrtes Klima als bei uns gewöhnt, nämlich im Sommer sehr feucht, im Winter kalt und trocken. Daher muss man sehr auf die Drainage achten. Ich denke, dass bei der Topfkultur vielleicht im Winter gegossen wurde?? und dass sie deshalb nicht wiederkam?? Das würde mich schon sehr interessieren.
Meine Töpfe trage ich bei Frost in die Garage und denke nicht mehr an sie.Jetzt hätte ich aber noch eine andere Frage: wie hält sie die Teilung bei Freilandkultur aus? und wann vollzieht Ihr sie? ::)LGViolatricolor

Re:Helleborus thibetanus
Dann hätte mein ältester H.t., den ich bereits seit 4 Jahren habe, bereits das Zeitliche segnen müssen.Ich glaube nicht, dass das eine der wesentlichen Kulturvoraussetzungen ist. Denn meine, die sich sehr gut entwickelt hat, steht in einem stark feuchtigkeitshaltenden Lehmboden der in den Wintern völlig durchtränkt ist.Wichtig ist aber auch, dass sie im Winter fast trocken bleiben muss.
Re:Helleborus thibetanus
Ich hab einige Töpfe mit H. th. so, ungeschützt draußen, Topfgröße 11 x 11. Schon zwei Winter, viel Regen und auch Frost scheint denen nichts anhaben zu können. Wenn etwas im Topf den Winter so übersteht, würd ich sagen, der ist absolut winterhart.Teilen mach ich im Spätherbst bevor das neue Wurzelwachstum einsetzt. Verletzungen wachsen dann gleich wieder zu. Die stelle ich dann aber in einen Folientunnel, sicherheitshalber.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
Re:Helleborus thibetanus
Hieß es hier nicht mal, dass sich H. schlecht in Töpfen halten lassen?
Re:Helleborus thibetanus
Die stehen weit genug weg vom Internetanschluss und lesen können die auch nicht. Ist auch ganz Gut so.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Helleborus thibetanus
Ach, das ist ja interessant! Und wenn sie in so kleinen Töpfen (11 x 11 cm) draussen durchhalten, dann ist das wirklich eine Garantie für Winterhärte. Danke für die Auskunft, auch für die Teilung
!! Wieder eine Arbeitserleichterung
.LGViolatricolor





- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Helleborus thibetanus
@ farsIch wollte grad nochmal Deine Klimazone einsehen, finde sie aber nicht. Wäre schon interessant zu wissen, in welcher Zone Du sie so aufziehst
.LGViolatricolor

Re:Helleborus thibetanus
7a (aber eher ungünstiger)@ farsIch wollte grad nochmal Deine Klimazone einsehen, finde sie aber nicht. Wäre schon interessant zu wissen, in welcher Zone Du sie so aufziehst.LGViolatricolor
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Helleborus thibetanus
Dann gewinnst Du meiner Klimazone (6) gegenüber mindestens 2 Monate im Winter, oder irre ich mich da? Das sieht dann für die Helleborus thibetanus so aus, dass sie bei mir nicht vor Ende Mai (evtl. sogar noch später) erscheinen (bei Freilandkultur). Dieses Jahr trieben sie im Topf schon vor Weihnachten aus .... verrückte Zeit



Re:Helleborus thibetanus
Vielen Dank für die Antwort, Violatricolor .Der Preis war wesentlich günstiger als die 40.- - (15 Euros) bin etwas erstaunt darüber - aber für mein Konto ists natürlich umso besser!
Wie lange hält Ihr Eure Tibeter schon im Topf, Violatricolor und MD 9 ?Ich möchte meinen schon gerne ins Freiland pflanzen; aber einen im Winter trockenen Standort kann ich ihm leider nicht bieten....


Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Helleborus thibetanus
@ ScillaMeine bestehen seit 2003. Und letztes Jahr konnte ich schon 2 Vemehrungen vornehmen, die auch blühen
!Dieses Jahr werde ich eine speziell im Topf und den Winter ohne jeglichen Schutz draussen lassen. Mal sehen, ob das ein Opfer wird
!Ja, Dein Preis ist günstig, da freut man sich ja doppelt so viel
.Wegen der Wintertrockenheit, die ja lt. Fars nicht nötig sein soll, kannst Du Folgendes machen: bei der Pflanzung das totale Substrat mit Sand vermischen, also Humuserde plus Kompost plus alles Gute, was Du denkst hineinfügen zu müssen, und diese Mischung mit Sand durchkneten.
Und im ersten Winter eine dicke Laubschicht, falls Du viel Kahlfrost hast. Ich lege das Laub regelmässig drauf wegen seiner guten Verbesserungswirkung, weil ich wenig dünge. Auf alle Fälle würde ich sagen, dass die Erde sich selbst reguliert, was man nicht von der Topferde erwarten kann. Also auch die Feuchtigkeitsmenge regelt sich von selbst.Stimmt das mit Deinen Gärtner-Erfahrungen?LGViolatricolor




Re:Helleborus thibetanus
Mein stehen auch seit 2003 im Topf, habe allerdings auch welche ausgepflanzt. Laub pack ich auch etwas auf die Töpfe, mußte diesen Winter allerdings die Erfahrung machen das Schnecken das auch super finden. Natürlich fast alle Knospen angeknabbert. Winter feucht oder Winter trocken, austrocknen sollten sie nicht und auch keine Stau nässe, ansonsten scheinen sie sehr Robust zu sein.Jetzt mal ne frage , gibt es jemanden der da 40,- ocken für nimmt.Dann bin ich viieel zu billig mit den Dingern. 9 cm Topf vielleicht Blüh fähig sind 15,- noch ne menge Holz. Glaub nicht das der oben auf dem Foto schon blüht, bei meinen sind die Blühwilligen austriebe dicker. LG Heinz
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
Re:Helleborus thibetanus
Danke @ Violatricolor, ich denke so könnte das klappen
Ich achte auch bei den nigers und den Hybriden auf lockeres Substrat; eine Drainage bekommen diejenigen an den nässegefährdeten Plätzen auch.Wegen der Winterfestigkeit :Ich meine mal hier im Forum gelesen zu haben, dass nur die Formen aus höheren Lagen absolut hart sind.Ob die meine zu diesen sehr winterharten gehört, wird sich wohl noch zeigen irgendwann.VLG :)Scilla

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Helleborus thibetanus
@ MD9meinst Du 40 Socken?????



