News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 204025 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Die tibetanus sieht noch nicht angefressen aus. Aber an den Blättern sieht man schon Fehlstellen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ganz dein Motto
"Wer zuviel jätet..."

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Die H. liguricus sind etwas rötlich, wie man an diesem Sämling ganz gut sehen kann. Außerdem sind die schon früher hier gezogenen Exemplare sogar in der Oberpfalz hart.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Die sind schon in einer Saatschale gewachsen und die Samen sind vom Naturstandort. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
ärgerlich axel, aber sowas passiert manchmal. das der blütenstiel wurzeln schlägt, wage ich zu bezweifeln, aber vermutlich blüht die blüte noch auf. mit niger hab ich das auch schon vergeblich probiert. die liguricus sehen gut aus!
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ich habe bei dieser Saatschale eigentlich noch nicht mit einer Blüte gerechnet. Das die einsame zwei Jahre ältere ausgepflanzt schon blüht war ja zu erwarten. Die ist aber noch nicht abgelichtet. Bei den zwei habe ich auf jeden Fall die Möglichkeit sie weitab von allen anderen Helleboren aufzustellen wenn sie blühen und zu bestäuben. Das sind dann wenigstens wieder reine Absaaten. Am besten nehme ich den Pollen von dem ausgepflanzten Exemplar.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Hmm, meine H. liguricus ist reingrün im Blütenstiel und hat keinen Rosaanteil in der Blütenknospe. 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Meine sind aus den Bergen nördlich des Bolsenasees. Die einheimischen nennen den Wald dort Narzissenwald. Es wachsen dort tausende kleinblütige Narzissen. Leider habe ich die nie blühend gesehen. Mehrblütiger Stengel.Die Helleboren sind da überall zu finden, aber sehr zerstreut. Abruzzicus kommt da allerdings nicht vor. Blühend habe ich auch die Helleboren dort nicht gesehen. Bei meinem Freund Charly sind das allerdings Riesenteile. Er hat vor langer Zeit die ersten aus Samen gezogenen von mir bekommen.Wenn die blühen mach ich mal ein Foto.Die beiden oben sind von einer Pflanze dort die Samen. Ich habe sie aus dem Laub geklaubt. Sie waren schon ausgefallen.Eigentlich finde ich immer Samen wenn ich genau suche. Helleborensamen lassen sich relativ leicht finden im Streu.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
ja, medi, das gibts auch. aber bocconei und liguricus sind die zwei arten von den italienischen, die auch rotanteil haben, während abruzzikus immer reingrün bleibt.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
das verlockt ja geradezu zu einer reise!grrh, ich kann das nicht mehr.Meine sind aus den Bergen nördlich des Bolsenasees. Die einheimischen nennen den Wald dort Narzissenwald. Es wachsen dort tausende kleinblütige Narzissen. Leider habe ich die nie blühend gesehen. Mehrblütiger Stengel.Die Helleboren sind da überall zu finden, aber sehr zerstreut. Abruzzicus kommt da allerdings nicht vor. Blühend habe ich auch die Helleboren dort nicht gesehen. Bei meinem Freund Charly sind das allerdings Riesenteile. Er hat vor langer Zeit die ersten aus Samen gezogenen von mir bekommen.Wenn die blühen mach ich mal ein Foto.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Hier nochmal meine (Hab ich dann wohl die Alba-Variante von H. liguricus
)Das frische Blatt ist rein hellgrün, die Knospe eher Grünweiß. Kein Rosastich.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Samen kann ich Dir mitbringen wenn ich wieder dort bin, oder jetzt von meinen,Die Narzissen hatte ich auch mal aus Samen gezogen und dann zu Charly mit dem grünen Daumen gegeben als sie im zweiten Jahr waren. Leider haben sie unsere harten Winter nicht überlebt und sind nie zur Blüte gekommen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
grün ist die normalform.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
abruzzikus keimt diesen winter ungewöhnlich früh.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Das ist sicher Narcissus tazettus und die sind nicht winterhart bei uns.Die Narzissen hatte ich auch mal aus Samen gezogen und dann zu Charly mit dem grünen Daumen gegeben als sie im zweiten Jahr waren. Leider haben sie unsere harten Winter nicht überlebt und sind nie zur Blüte gekommen.
LG Stefan