News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4150948 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #12135 am:

philippus hat geschrieben: 3. Okt 2020, 08:28
mikie hat geschrieben: 3. Okt 2020, 00:05
Ich habe nur nach seinen Geschmacksfavouriten gefragt, nicht nach Winterhärte.

Here in the south of France, my favorites (best tasting) are:
- Grise de St Jean and Blanche in july (first crop)
- Ronde de Bordeaux (only one crop, very early) in august
- Figue de Marseille and Negrette in september
- Col de dame, Verdal and Alma in october, varieties with only one crop but late in the season.

Danke für die Info. Blanche also für die Blütenfeigen, klingt interessant.. und dass Figue de Marseille ebenfalls zu seinen Favoriten gehört, wusste ich gar nicht. Eine Feige, die bei uns kaum Beachtung findet aber von Interesse sein könnte. Nicht allzu spät, geschmacklich offenbar interessant, recht regenresistent. Aufrecht wachsend finde ich auch gut ;)

Feigenhof hat die auch zum Verkauf. Er schreibt jedoch, dass sie innen gelb ist. Ist dies die gleiche Sorte?
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #12136 am:

Ich weis bisher noch nichts über die Pflanzen, sind alle letzte Woche als 1-jährige Pflänzchen angekommen.
Innen Gelb könnte schon sein, aber keine Garantie.
Habe mit Herrn Baud auch keine Romane geschrieben, bzw nicht alles gefragt was ich wollte. E-Mails dauern oft Tage bis sie beantwortet werden.
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #12137 am:

philippus hat geschrieben: 3. Okt 2020, 08:16
Arni99 hat geschrieben: 2. Okt 2020, 23:36
Roeschen1 hat geschrieben: 2. Okt 2020, 22:58
Danke philippus,
deshalb steht die im Gewächshaus, beim Feigenhof.

Bei Achilles Feigen meinst du, oder? ;)
Beim Feigenhof ist mir die Martinenca Rimada noch nicht untergekommen.

Feigenhof (Harald Thiesz) und Achilles Feigen (Michael Krauliz - TV Beitrag) sind beide in Wien, aber Konkurrenten sozusagen, die trotzdem gut miteinander auskommen und angeblich örtlich ganz nahe zueinander sind.

Nach meiner Meinung würde Wien noch mehr solche Feigenbauern vertragen. Würde mich auch reizen sowas (mit Fokus auf Selektion der für hier interessantesten Sorten im Freiland), als reine Liebhaberei oder gar Spinnerei. Mit Feigen und Granatäpfeln. Leben kannst davon sicher nicht.


die beiden sind luftlinie höchstens 300m auseinander, achilles ist in der nähe von der ebs-kläranlage.
ich hätte platz genug für eine plantage aber das klima bei mir ist nicht ideal, außerdem sind rund ums grundstück hohe bäume und deshab auch weniger sonnenstunden.
da ist auch noch meine frau die mehr apfelbäume, beerengestrüpp etc. bevorzugt, außerdem habe ich jedes jahr mind. 50 paradeissorten (die heuer zum großteil die braunfäule kassiert hat)

@ roeschen & miki
die steckhölzer die ich vorletztes jahr beim michael gekauft habe waren um die €10.-bis 15.-, die bäume sind auch um einiges billiger als beim feigenhof. es kann aber sein das er für raritäten mehr verlangt, die kunduz habe ich letztes jahr um 35.-€ gekauft. ich werde mich in den nächsten tagen bezüglich preise mit ihm unterhalten und gebe euch dann bescheid.
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #12138 am:

Ich denke auch das er für Raritäten mehr verlangt.

Kann nur für mich und "meine zwei Sorten" sprechen, also ganz sicher nicht repräsentativ:

Wir haben Stunden gechattet, ich denke man kann auch mit ihm auskommen - er hätte sogar beide Sorten gehabt die ich lange gesucht habe, für den einen Steckling wollte er 30€ für die MR 50€. Ich dachte cool, geht ja vom Preis - also gefragt wie groß/alt die Stecklinge sind - dann kam ein Moment mal, das sind keine Pflanzen das sind Steckhölzer. Risiko mit dem Bewurzeln liegt voll bei mir. Ab da kam ich mir ein wenig veräppelt vor. Ich weis für manche Sammler sind die Preise normal - für mich nicht.

Dann noch seine "Warnung" von wegen ob ich wohl die richtigen/echten Sorten bekomme wenn ich anderswo bestelle....

Ich hab die beiden und bin mir zu 99% sicher das es die richtigen Sorten sind.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

helga7 » Antwort #12139 am:

Hab gerade meine erste Sucrette verspeist, hat einfach super geschmeckt! :D
Süß, cremig, Dattelgeschmack eindeutig schmeckbar, dünne Haut.
Vom Betupfen mit Olivenöl bis zur Reife hat es eine Woche gedauert.
Allerdings ist das Ding extrem klein gewesen, zumindest im Vergleich zu Negronne und Violetta.
18g

Bild
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #12140 am:

Schaut gut aus :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #12141 am:

helga7 hat geschrieben: 3. Okt 2020, 12:06
Hab gerade meine erste Sucrette verspeist, hat einfach super geschmeckt! :D
Süß, cremig, Dattelgeschmack eindeutig schmeckbar, dünne Haut.
Vom Betupfen mit Olivenöl bis zur Reife hat es eine Woche gedauert.
Allerdings ist das Ding extrem klein gewesen, zumindest im Vergleich zu Negronne und Violetta.
18g

Super, Helga..
Bei mir reift auch gerade eine Cul noir heran, ist ja evtl. die selbe Sorte. Die wird gar nicht so klein, ich bin schon neugierig.
Hatte sich deine Feige an manchen Stellen nahe der Ostiole etwas dunkel verfärbt (wie das bei Sucrette oft der Fall sein soll)?
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #12142 am:

Mikie, reden wir da von einem (1) Steckling oder schon von drei Stk?
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

helga7 » Antwort #12143 am:

philippus hat geschrieben: 3. Okt 2020, 12:19
Hatte sich deine Feige an manchen Stellen nahe der Ostiole etwas dunkel verfärbt (wie das bei Sucrette oft der Fall sein soll)?

uups, ich schau dann bei der Nächsten! :-[ :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #12144 am:

philippus hat geschrieben: 3. Okt 2020, 12:20
Mikie, reden wir da von einem (1) Steckling oder schon von drei Stk?

Er schreibt pro Stück!
Grün ist die Hoffnung
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #12145 am:

Habe auch bei ihm bestellt. Würde dies jedoch nie mehr machen . Die Preise sind unverschämt. Ich finde, solche Anbieter sollte man nicht mehr unterstützen.
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #12146 am:

philippus hat geschrieben: 3. Okt 2020, 12:20
Mikie, reden wir da von einem (1) Steckling oder schon von drei Stk?


ich glaub so in der Art habe ich auch reagiert....
Ja, ein Steckholz - ich hätte min. 2 bestellt damit ich eine Pflanze raus bekomme
ich habe auch nicht bei ihm bestellt.
Aber es war ein Anreiz für mich die echten Sorten zu bekommen - einfach nur um es mir zu beweisen das ich es auch könnte wenn man denn unbedingt will ;D
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #12147 am:

Arni99 hat geschrieben: 2. Okt 2020, 23:36
Roeschen1 hat geschrieben: 2. Okt 2020, 22:58
Danke philippus,
deshalb steht die im Gewächshaus, beim Feigenhof.

Bei Achilles Feigen meinst du, oder? ;)
Beim Feigenhof ist mir die Martinenca Rimada noch nicht untergekommen.

Ja, meinte MK, Namen verwechselt.
Zu welchem Preis verkauft der Feigenhof Stecklinge, wenn Herr Kraulitz meint, 50€ pro Steckling verlangen zu können?
Bei diesen Preisen, würde sich schon bei 2 Steckhölzern amortisieren, könnte ich nach Mallorca fliegen und in Llucmajor schauen.
Grün ist die Hoffnung
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #12148 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 3. Okt 2020, 13:01

Zu welchem Preis verkauft der Feigenhof Stecklinge, wenn Herr Kraulitz meint, 50€ pro Steckling verlangen zu können?
Bei diesen Preisen, würde sich schon bei 2 Steckhölzern amortisieren, könnte ich nach Mallorca fliegen und in Llucmajor schauen.


Da muss ich ihn mal kurz in Schutz nehmen. Bei mir waren es Martinenca Rimada Stecklinge, für die wollte er 50€ pro Stück - nicht für andere Sorten.
Normale/Gängige Sorten bekommt man bei ihm auch "recht günstig"

@manhartsberg: mach dir mal den Spass und frage nach dem Preis für Jolly Tiger ;D
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12149 am:

@Roeschen1
Der Feigenhof verkauft keine Stecklinge.
Die kleinsten Feigenbäume beginnen bei 58€.
Die noch im PKW transportierbaren enden bei ca. 300€.
Die 20-30 Jahre alten mit LKW-Lieferung bei 2-3000€.

Ich kann eine bewurzelte I-258 Pflanze mit ihm tauschen, nachdem sicher ist, dass es sich um diese Sorte handelt. Also wenn’s gut geht im Sommer, sofern sich Feigen bilden.
Figo Moro wahrscheinlich auch.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Antworten