News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 204011 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

partisanengärtner » Antwort #1215 am:

Danke in die Richtung ging meine Vermutung. Dachte aber da gibt es mehrere Arten und es sind vielleicht einige hart. Ich habe es auch nicht mehr probiert.Das es eigentlich nicht winterharte Pflanzen gibt die doch bei uns aushalten habe ich in meinem langen Gartenleben immer wieder erfahren können.Leider fast nie bei mir selber. :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

sokol » Antwort #1216 am:

Es gäbe dort auch noch N. poeticus aber die haben ja nicht mehrere Blüten.Bei der Winterhärte spielt das Kleinklima oft eine endscheidende Rolle. Ich habe ein paar Stellen im Garten, die sind da eindeutig begünstigt gegenüber anderen. Aber man kann ja auch nicht alles dorthin pflanzen.Ich mache zufällig gerade einen Versuch mit Narcissus tazettus, ob sie es an einer solchen Stelle aushalten.
LG Stefan
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Helleborus Wildarten \

Gartenplaner » Antwort #1217 am:

Jaa, genau die! Danke :DWas ist das denn für eine Mischung?
Die Frage würde ich auch gerne beantwortet bekommen, scheint ein großes Geheimnis zu sein, die beiden Sorten 'Anna's Red' und 'Penny's Pink' werden unter der Bezeichnung "Rodney Davey Marbled Group" angeboten ohne genaue Abstammungsangaben, man kann also nur Vermutungen anstellen. Eine Helleborus niger Kreuzung wird es auf alle Fälle sein, nach einer Beteiligung von H. lividus und H. argutifolius sieht es jedenfalls auch aus aber wer noch? ...und in welcher Zusammenstellung? Die Ursprungspflanzen soll ja ohne Laborhilfe gekeimt und aufgewachsen sein... das schränkt die Möglichkeiten zumindest etwas ein. ;)Hier mal ein paar Hintergrundinfos... Helleborus - Rodney Davey Marbled Group
Immer diese Verlockungen durchs Forum...Hab gestern in Holland 'Penny's Pink' und 'Anna's Red' gesehen und mir prompt ne Penny mitgenommen, obwohl ich solche Farebn eigentlich nicht mehr kaufen wollte....Aber das Laub ist dazu noch sehr schön und..najaAllerdings entspricht diese Penny nicht den Bildern aus dem Netz, auch nicht Anna und 'Walberton's Rosemary', das Laub schon ??? Sind die Blütenfärbungen variabler?BildBild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

cornishsnow » Antwort #1218 am:

OT=/Narcissus tazetta und ihre Varianten sind Winterwachser und Winterblüher und keine Unterbrechung durch längere Frostperioden gewöhnt, erst durch einkreuzen von Narzissus poeticus und anderer Arten, entwickeln die Nachkommen eine gewisse Winterhärte. Klimatisch günstige Standorte ohne Dauerfrost sind evtl. vielversprechend. Die bekannte 'Paperwhite' ist übrigens eine reine, weißblühende Auslese von Narcissus tazetta . :) //OT@ Gartenplaner Sieht aber wie 'Penny's Pink' aus und kommt vermutlich aus dem Gewächshaus, die Farbe wird im Freiland bestimmt noch intensiver. :)Wenn sie mir über den Weg laufen, werde ich mir die beiden auch besorgen und ich hab mir vorgenommen, mal meine Helleborus x ballardii mit Pollen von ausgesuchten Helleborus x hybridus bestreichen, vielleicht bilden sich ja ein paar Samen. Einer von meinen drei selbstgezogenen Helleborus x ballardii hatte schon mal Samen angesetzt... Hoffentlich nicht der, den ich verschenkt habe?! ::) ;D Ich gebe zu, das ich diese Hybridgruppe sehr interessant finde, die großem Helleborus niger ähnlichen Blüten mit der seitlichen Haltung, bloß in anderen Farben... und die schönen Blätter mit ihrer rosa bzw. später weißen Zeichnung sind schon verlockend.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

lubuli » Antwort #1219 am:

hab gerade auf einer japanischen seite (runterscrollen) ein paar sehr schöne fotos von purpurascens entdeckt, die mal ganz gut das spektrum der variabilität zeigen.[size=0]edit ärgert sich über diese dauernden schreibfehler.[/size]
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

cornishsnow » Antwort #1220 am:

Sehr schön! :D Ich mag ja am liebsten die runden, schalenförmigen Blüten bei Helleborus purpurascens, meine Pflanze würde aus Saatgut von einen Standort in Ungarn gezogen. :) Helleborus purpurascensIst ein Bild von 2009, dieses Jahr ist er mir noch nicht aufgefallen... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

lubuli » Antwort #1221 am:

und ich liebe diese blaugrünlich schillerden, eine farbgebung, die bei den ungarischen oft vorkommt.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Staudo » Antwort #1222 am:

Vollkommen gewöhnlich und trotzdem immer wieder schön: Helleborus foeditus.
Dateianhänge
Hellebous_foetidus_26.1.14_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

lubuli » Antwort #1223 am:

also als gewöhnlich empfind ich die überhaupt nicht. dieses feingeschlitzte laub bildet im sommer einen tollen kontrast zwischen den andern blättern.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus Wildarten \

Irm » Antwort #1224 am:

Hab gestern in Holland 'Penny's Pink' und 'Anna's Red' gesehen und mir prompt ne Penny mitgenommen, obwohl ich solche Farebn eigentlich nicht mehr kaufen wollte....Aber das Laub ist dazu noch sehr schön und..najaAllerdings entspricht diese Penny nicht den Bildern aus dem Netz, auch nicht Anna und 'Walberton's Rosemary', das Laub schon ??? Sind die Blütenfärbungen variabler?
Pennys Pink wollte ich eigentlich bestellen, hab aber nur Anbieter in GB und Belgien gefunden. Da diese Sorten aber anscheinend auch in Gartencentern verkauft werden, schaue ich dann erstmal da ;) Möglicherweise wird die Blütenfarbe ja noch etwas kräftiger, wenn die Pflanze erstmal im Garten steht, ich finde sie so aber auch ganz hübsch.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

tarokaja » Antwort #1225 am:

H.x ericksmithii 'Zwergenglück' zeigt sich im Verblühen in strahlend warmem Rosa.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Astrantia » Antwort #1226 am:

"Pennys Pink" und "Annas Red" habe ich im vergangenen Jahr im Frühjahr hier in HH bei Pflanzenkölle gekauft, schöne große Pflanzen, Preis weiß ich nicht mehr, hat mich aber nicht umgehauen, muss also wohl der Größe angemessen gewesen sein. Ich hab sie dann leider nicht sehr liebevoll behandelt und lange nicht eingepflanzt, die 3 Exemplare von Annas Red fanden erst zum Spätsommer, als die Läuse den Blättern zusetzten, einen netten Platz in der Erde. Ich dachte schon, sie würden sich nun peu á peu verabschieden, aber zumindest zwei von ihnen haben derzeit Blütenknospen, die Guten!! (Zumindest hatten sie die vorm strengen Frost, hab noch nicht wieder nachgeguckt seit 1 Woche). Pennys Pink steht auch noch lebendig da, ich kann aber bisher noch keine Knospe sehen. Auf unserem Wochenendgrundstück an der Flensburger Förde habe ich seit etwa drei Jahren ein Exemplar, das mir als H. orientalis "Anna's Red" verkauft wurde; es überlebte bisher, aber ohne dollen Zuwachs, ich war aber auch nicht wirklich besonders nett zu ihr. Auf jeden Fall finde ich die Blätter sehr hübsch, vor allem wenn diese zur Blütezeit auch noch im Mittelpunkt einen rosa Schimmer zeigen.Liebe Grüße Barbara
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Lisa15 » Antwort #1227 am:

Hier blühte die Tage meine erste H. torquatus auf. Habe sie letztes Jahr zusammen mit einer H. multifidus herzegovinus als Jungpflanze gekauft und mich auf ca. 2 Jahre Wartezeit bis zur Blüte eingestellt. Völlig erstaunt war ich, als ich Mitte Januar bemerkte, dass die torquatus einen Blütentrieb schiebt. Die multifidus herzegovinus ist noch lange nicht soweit. Im Gegensatz zur multifidus herzegovinus ist die torquatus im Sommer nicht eingezogen sondern behielt ihr Blattwerk (2 Blätter) bis jetzt. Nun kommen frische Blätter hoch. Noch überraschender fand ich die buttergelbgrüne Farbe. Nun sind ja die torquatus sehr variabel. Wie hoch ist die Chance, dass diese Pflanze eine stinknormale torquatus ist? BildBild
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

lubuli » Antwort #1228 am:

für mich sieht das eher nach h.liguricus aus. die blütezeit und auch das sie schon blüht passen dazu. torquatus in grün sieht anders aus
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Lisa15 » Antwort #1229 am:

Von Heuger habe ich letztes Jahr zwei H x ericsmithii , 'Pink Frost' und 'Shooting Star', erworben. Die 'Pink Frost habe ich als Versuchskaninchen in 6b ausgepflanzt. Dank des bisher sehr milden Winters hält sie sich prächtig. Unter dem Blattwerk regt sie sich bereits, die Blütentriebe brauchen aber noch ca. 10-14 Tage. BildDie 'Shooting Star' hatte ich in einen Kübel gesetzt und sie übern Sommer vergessen. Nun blüht sie und ich bin begeistert. Beide standen ursprünglich in 2,5 Liter Töpfe und waren dementsprechend nicht besonders üppig. Aber offensichtlich sind beide Sorten sehr vital und bestocken sich willig. Hoffentlich bleibt das so, auch über die nächsten kalten Wintern.... ::) Bild
Antworten